Der Schneeschuh als Fortbewegungsmittel ist bereits mehr als 5000 Jahre alt. Vor allem von indigenen Völkern Europas und Amerikas wurde er entwickelt und benutzt. Schneeschuhe sind seit jeher ein beliebtes Hilfsmittel, um sich in schneereichen Regionen bewegen zu können. Das Gewicht der Person wird über eine größere Fläche verteilt, sodass das Versinken im Schnee verhindert wird.
|
||
![]() 10 Jahre Nationalpark-Besucherzentrum TorfHaus
Der Nationalpark Harz ist der erste und bisher einzige länderübergreifende seiner Art in Deutschland. Er ist das Zentrum eines nachhaltigen und erlebnisreichen Naturtourismus im gesamten Harz und unterhält acht Nationalpark-Besucherzentren. Eines der meistbesuchten ist das in Torfhaus, der mit 800 Metern höchstgelegenen Siedlung Niedersachsens.
|
||
![]()
Ende 2018 zieht der Nationalpark Harz eine erfolgreiche Jahresbilanz für das Projekt der Neuausrichtung seiner Partner-Initiative. Das System der Nationalpark-Partner gibt es bundesweit in vielen Nationalparken und anderen Großschutzgebieten. Im Harz wird das Nationalpark-Partnerprogramm nach nunmehr 12 Jahren analysiert und neu ausgerichtet.
|
||
![]()
Das nördlichste deutsche Mittelgebirge freut sich darauf, sommers wie winters seinen Gästen ganz besondere Erlebnisse zu bieten. Dass die Kultur nicht auf die warme Jahreszeit beschränkt ist, zeigt eine schon traditionelle Veranstaltungsreihe.
|
||
Das Wechselspiel aus purem Naturerlebnis und abwechslungsreicher Kultur macht den Harz zu einem besonderen Urlaubsziel. Mythen und Sagen, kombiniert mit bezaubernder Landschaft, verleihen der magischen Gebirgswelt eine besondere Stimmung. Die spannende Geschichte der Region begleitet Besucher auf Schritt und Tritt. Harzbesucher können sich auch in der kalten Jahreszeit auf außergewöhnliche Events und Führungen freuen.
|
||
![]()
Der jährliche Harzer Tourismustag hat sich als Branchentreff der Touristiker aus der gesamten Region etabliert. Der damit verbundenen Mitgliederversammlung des Harzer Tourismusverbandes geht eine Fachtagung voran, die aktuelle Themen und Entwicklungen aufgreift. In diesem Jahr wagten die Vertreter der Tourismusorte und Freizeitunternehmen einen Blick in die digitalisierte Zukunft und beschäftigten sich mit aktuellen Infrastrukturprojekten der Region.
|
||
![]()
Die Stadt am Ausgang der Bode aus dem wilden Bodetal lädt traditionell zum Jahreswechsel in das Klubhaus ein.
Erleben Sie einen rauschenden Jahresabschluss inkl. umfangreichem Gala- Buffet im Klubhaus Thale. Wer das Jahr bei toller Musik, kulinarischen Köstlichkeiten und einem schillernden Feuerwerk passieren und ausklingen lassen und das neue Jahr tanzend, modern und romantisch zugleich im gemütlichen Ambiente willkommen heißen will, ist hier genau richtig.
|
||
![]()
Der Harz als Deutschlands nördlichstes Mittelgebirge hat zweimal im Jahr Saison. Während der Urlauber im Sommer aus einer Vielzahl von Kulturveranstaltungen wählen kann, vermutet er dies im Winter nicht. Doch die Harzer Touristiker wissen und können es besser. Unter dem Motto Harzer Kulturwinter haben sie auch für die kalte Jahreszeit ein anspruchsvolles Kulturpaket gepackt. Das bietet garantiert eine willkommene Abwechslung nach dem erlebnisreichen Tag auf der Loipe oder dem Skihang.
|
||
![]() Aktuelle Harz-Zeitschrift 2016 erschienen
Der Harz im Herzen Deutschlands ist nicht zuletzt ein Brennpunkt deutscher Geschichte. Die ersten deutschen Könige und Kaiser haben hier logiert, der Bergbau hatte hier eines der wichtigsten Zentren in ganz Deutschland und die Ingenieurskunst hat hier das einzigartige Oberharzer Wasserregal hervorgebracht. Nicht alles kann bei Wanderungen auf dem weit verzweigten und gut ausgeschilderten Wanderwegenetz erlebt werden. Eine der traditionellen Publikationen erscheint jährlich – die Harzzeitschrift.
|
||
![]() Der Hochharz-Eine landeskundliche Bestandsaufnahme
Der Harz ist nicht nur das nördlichste, sondern auch eines der schönsten, vielfältigsten, geschichtsträchtigsten und damit beliebtesten der deutschen Mittelgebirge. Darüber hinaus ist es für die dänischen und holländischen Nachbarn ebenfalls ein lohnendes Ziel. Es gibt unzählige Publikationen in gedruckten und modernen Medien, die auf die vielen Aspekte des Harzes hinweisen. Symbol des Harzes ist sein höchster Berg, der Brocken. Mit seinen 1142 Metern ragt er über die Baumgrenze hinaus und ist durch die markante Gipfelbebauung weithin sichtbar. Er liegt auch im geographischen Mittelpunkt des hier vorgestellten neuen Buches.
|
||
![]()
Die touristischen Anbieter in Deutschlands nördlichstem Mittelgebirge können eine erfolgreiche Bilanz für das Jahr 2015 ziehen. Laut vorläufigem Ergebnis des Statistischen Bundesamtes konnte der Harz mit 6,52 Mio. gewerblichen Übernachtungen das Jahr mit einem Plus von 1,6 Prozent abschließen. Bei der Anzahl der Gästeankünfte konnte sogar ein Anstieg von 2,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr erreicht werden. Bemerkenswert sind die Zuwächse im niedersächsischen Harz, die mit 3 Prozent bei den Übernachtungen sogar über dem Landesdurchschnitt von 2,2 Prozent liegen. Zunächst profitierte die Region stark von der guten Wintersaison, die insbesondere während der Ferienzeiten für eine hohe Auslastung der Unterkünfte sorgte und bis Ostern andauerte. Dieser positive Trend setzte sich in den Sommer- und Herbstmonaten fort.
|
||
![]()
Auch wenn der „richtige“ Winter mit ausreichenden Schneehöhen und frostigen Temperaturen gerade erst begonnen hat, richten sich die Blicke vieler Bewohner bereits auf dessen Ende. Traditionell wird das Ende des Winters seit langer und sogar vorchristlicher Zeit mit dem Osterfeuer begangen. Der Winter wird zum Osterfest endgültig vertrieben. Der Termin des Osterfestes liegt in diesem Jahr sehr früh, so dass die Osterfeuer sogar in schneereicher Umgebung stattfinden könnten.
|
||
![]() Die Harz App – mobiler Wander- und Erlebnisführer für den Harz
Dieses Hilfsmittel für den Urlaub in Deutschlands nördlichstem Mittelgebirge gibt es bereits seit einigen Jahren. Im Rahmen eines Kooperationsprojekts mit der Nationalparkverwaltung Harz und dem Harzer Tourismusverband hat der BUND Niedersachsen e.V. die App jetzt für das Nationalparkgebiet aktualisiert und um viele multimediale Funktionen erweitert. Drei neue Wildnis-Touren führen naturbegeisterte Wanderer nun zu den Highlights der sagenumwobenen Bergwildnis. Die Touren können kostenlos über das Internet auf Smartphones oder Tablets heruntergeladen werden. Die GPS-Funktion der Geräte führt zu rund 100 Erlebnispunkten entlang der Routen. Dort angekommen erhalten Wanderer auf „Knopfdruck“ ein spannendes Infopaket. Hörgeschichten, Fotos, Tierstimmen, Naturgeräusche und Filmclips bieten faszinierende Einblicke in das reiche Natur- und Kulturerbe und lassen die Harzer Naturgeschichte lebendig werden. Mit Hilfe der App können die vielen kleinen und großen, sichtbaren und unsichtbaren Wunder am Wegesrand entdeckt werden, sagt Tim Schwarzenberger, der die Touren federführend für den BUND entwickelt hat.
|
||
![]() Den Nationalpark auf gespurten Loipen erleben
Winterurlaub im Harz ohne Schnee ist nur das halbe Vergnügen. Nach langem Warten ist es nun soweit – der Schneefall der vergangenen Tage hat den Harz als das nördlichste und eines der schönsten deutschen Mittelgebirge zu einem Paradies für den Winterurlaub gemacht. Einen besonderen Reiz machen dabei Winterwanderungen durch den verschneiten Nationalpark aus. Die meisten Loipen im Hochharz sind bereits gespurt und somit für ein unvergessliches Erlebnis nutzbar. Warum nicht das Glück haben und spielende Luchse beobachten zu können? Die ausschließliche Benutzung gespurter Loipen im Nationalpark garantiert den Zugang zu den schönsten Plätzen und bewahrt gleichzeitig das Wild vor unerwünschten Störungen.
|
||
![]() Naturerlebnis-Programm 2016 ist erschienen
Der Harz als Deutschlands nördlichstes Mittelgebirge ist zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert. Ob Geschichtstourismus zu den zahlreichen Schlössern, Klostern und Höhlen, ob ganzjährige Wanderungen, besonders jedoch in der schneefreien Zeit, oder Winterurlaub nahe der Zentren Schierke, Braunlage, Clausthal-Zellerfeld oder St. Andreasberg, Natururlaub mit Führung durch Ranger des Nationalparks – für (fast) jedes Interesse ist etwas dabei.
|
||
![]() Ob Sommer oder Winter – Urlaub in Braunlage
Es scheint, als ob der Winter sich der deutschen Mittelgebirge und vor allem ihrer Besucher erbarmt und mit Schneefall eine der wichtigsten Voraussetzungen schafft.
Braunlage ist einer der wichtigsten Urlaubsorte im Hochharz und verfügt mit dem Wurmberg nicht nur über den zweithöchsten Berg des Harzes, sondern auch über Skipisten und eine bekannte Sprungschanze.
Außerhalb der Skisaison ist das Gebiet rund um Braunlage ein sehr beliebtes Wandergebiet, das auch höhere Anforderungen bereithält.
Nicht zuletzt besticht Braunlage durch sein Flair als Einkaufszentrum der Region, mit Flaniermeile zum Shoppen. Mehrere große Hotels und zahlreiche Ferienwohnungen locken jährlich tausende Gäste an.
|
||
111 Jahre Harzer Tourismusverband
Der Harz nimmt unter den Tourismuszielen Deutschlands in mehrerer Hinsicht eine Sonderstellung ein. Das nördlichste Mittelgebirge Deutschlands hat eine überschaubare Größe, ist (zumindest nach Westen) klar vom Umland abgegrenzt, gehört zu den geschichtsträchtigsten Regionen in Deutschland, ist auch bei Deutschlands Nachbarn im Norden (Dänemark) und Westen (Niederlande) als nahegelegenes Gebirgsziel beliebt, war lange Zeit geteilt, und erstreckt sich auch heute über die drei Bundesländer Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, was einen hohen Aufwand an Koordinierung bedeutet. Nicht zuletzt ist es als Gebirge sowohl als Winter- als auch als Sommerurlaubsziel interessant. Die einzigartige Landschaft ist dabei noch gar nicht berücksichtigt.
|
||
![]()
Die Harzregion gehört zu den ältesten Kulturregionen Deutschlands. Sie spielte schon bei der Gründung des deutschen Staates eine Rolle – als Ort verschiedenster Königs- und Kaiserpfalzen, also Orten, wo sich im Mittelalter die Herrscher längere Zeit aufgehalten haben, weil es noch keine festen Residenz- und Hauptstädte gab. Rund um den Harz gehören z.B. Quedlinburg, Goslar, Harzburg, Nordhausen, Allstedt und Tilleda dazu. Gleichzeitig spielt der Bergbau im Harz, der vor mehr als 1000 Jahren begann, eine herausragende Rolle für die Entwicklung der Region. Beides ist in Goslar vereint – mit der alten Kaiserpfalz und dem Bergbaumuseum Rammelsberg.
|
||
![]() Baumwipfelpfad in Bad Harzburg
Die Stadt am Nordrand des Harzes ist eine unter vielen, die den Harz ringsum säumen. Die sogenannten Harzrandstädte bilden einen fast geschlossenen Ring von Goslar über Seesen, Osterode, Herzberg, Bad Lauterberg, Nordhausen, Thale, Blankenburg und Ilsenburg zurück nach Bad Harzburg. Von diesen Städten aus ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten, Deutschlands nördlichste Mittelgebirge zu erleben – oder sogar zu durchqueren. Eine neue Attraktion wurde jüngst in Bad Harzburg eröffnet, die ganz neue Perspektiven auf den Wald des Harzes erlaubt.
|
||
![]()
Der Harz ist das nördlichste deutsche Mittelgebirge und gleichzeitig eines der attraktivsten Reiseziele nicht nur für die Nachbarn, sondern auch für Urlauber aus den Flachländern Dänemark und Niederlande. Ob Wandern oder Radfahren im Sommer, Skiurlaub im Winter oder Wellness in den Zwischensaisonzeiten – immer ist das Urlaubsangebot für die ganze Familie ausgerichtet. Diesem Bedarf entspricht auch immer mehr die touristische Infrastruktur. Damit die Gäste auch ihre Ansprüche erfüllt sehen, lassen sich immer mehr Einrichtungen auf ihre besondere Kinderfreundlichkeit untersuchen und erhalten danach ein entsprechendes Zertifikat. Im westlichen Harz wird dazu das Qualitätssiegel „KinderFerienLand Niedersachsen“ verliehen.
|
||
![]() Gedenkveranstaltung mit Vortrag und Ausstellung
Der Harz und sein Umland hatten während des Krieges eine große Bedeutung für die Kriegsproduktion Nazideutschlands. Bekanntestes Beispiel dafür ist das ehemalige KZ Mittelbau-Dora bei Nordhausen, wo tausende Häftlinge unter unmenschlichen Bedingungen an der Herstellung der V-2-Waffen arbeiten mussten. Bei Kriegsende wurde die Häftlinge auf einen Todesmarsch geschickt. Die heutige KZ-Gedenkstätte ist ein vielbesuchtes Ziel von Gästen des Harzes.
|
||
![]() Vor 70 Jahren: Befreiung des KZ Mittelbau-Dora
Wer die Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Mittelbau-Dora vor den Toren der Harzstadt Nordhausen besucht, wird erstaunt sein, wie hoch dort der Anteil ausländischer Besucher ist – erkennbar an den Autokennzeichen. Vor allem Dänen und Holländer, aber auch Polen und Tschechen sind unter den Besuchern in erstaunlich hoher Zahl zu finden. Das Interesse für diesen Ort ist natürlich nicht „touristisch“ begründet, sondern ergibt sich aus der Bedeutung dieses Ortes für die deutsche und europäische Geschichte. Das Vermächtnis der ehemaligen Häftlinge wird auch heute bewahrt.
|
||
![]() 10. Braunlager Maikonzerte vom 22. bis 25. Mai 2015
Braunlage gehört zu den bedeutendsten Kurorten im Oberharz. Der nahegelegene Wurmberg ist der zweithöchste Gipfel im Harz nach dem Brocken, der unweit davon seine turmbestückte Spitze erhebt. Nur durch ein Tal ist Braunlage vom Nachbarort Schierke getrennt, auch wenn es jahrelang eine Staatsgrenze war. Es gibt nach wie vor Bestrebungen, die Region Schierke-Braunlage zu einem einheitlichen Wintersportgebiet zu entwickeln. Dass die Kultur nicht zu kurz kommt, zeigen die traditionellen Braunlager Maikonzerte.
|
||
![]() Junior Ranger erkunden Vogelschutzwarte Seebach
Nur wenige Kilometer südlich des Harzes, mitten Thüringen und damit auch mitten in Deutschland, erstreckt sich der Hainich, ein in Mitteleuropa einzigartiger Höhenzug mit uralten Buchenwäldern. Der Hainich ist mit einer Fläche von 16.000 Hektar das größte zusammenhängende Waldgebiet Deutschlands und seit 2011 Teil des UNESCO-Welterbes. 1997 wurde der Hainich zum Nationalpark erklärt. Für jeden Harzurlauber stellt der Hainich ein attraktives Ausflugsziel dar.
|
||
![]()
Das Durchbruchstal der Bode bei Thale ist durch wildromantische Felsformationen und steile Schluchtwälder, durch seltene Pflanzen und Tiere charakterisiert und durch die Kraft der wilden Bode gestaltet. Mit mehreren Wanderwegen ist diese für die deutschen Lande nördlich der Alpen einmalige Naturlandschaft gut für den sanften Tourismus erschlossen. Der gewaltige Felsenkessel ist Natur pur und ungeachtet der Nähe von pulsierendem Verkehr, geschäftigem Wirtschaftsleben und randnahem Massentourismus bislang frei geblieben von technischer Verbauung und Vernutzung durch den Menschen. Genau das macht den einmaligen Wert der Bodetallandschaft bei Thale aus.
|
||
Der Harz als Deutschlands nördlichste Mittelgebirge befindet sich mitten in der Wintersaison. Wo im Sommer Wanderlustige die Wälder des Harzes durchstreifen, ist im Winter Platz für Skilanglaufenthusiasten. Auch wenn die unberührte Natur ihre Reize hat, sind durch die Gegebenheiten des Harzes einige Regeln zu beachten. Um eine planlose, und auch für Einzelne mit Gefahren verbundene Durchquerung der Harzwälder mit Skiern zu vermeiden und gleichzeitig mehr Komfort zu bieten, ist im Westharz ein Loipennetz angelegt und auch zertifiziert worden.
|
||
Wildnisfreizeit in Sankt Andreasberg
Sankt Andreasberg ist ein Ort für Anspruchsvolle. Alleine das Gefälle der Straßen in dieser Bergstadt im Oberharz ist sogar bei normalen Sommerbedingungen schwer zu bewältigen. Im Winter ist es die Schattenseite zu den ausgezeichneten Voraussetzungen für den Wintersport rings um die Stadt. In Sankt Andreasberg befindet sich eines der Nationalparkzentren des Nationalparks Harz. Es ist Anlaufpunkt für alle, die sich für die Natur des Harzes und seine Erhaltung interessieren. Bester Anlass also für die Naturschutzjugend (NAJU) in Niedersachsen, dorthin zu einer besonderen Veranstaltung einzuladen.
|
||
![]()
Der Harz, vor allem der Nationalpark Harz mit seinen urwüchsigen naturnahen Wäldern ist deutschlandweit eines der wenigen Gebiete, in denen der Luchs ausgewildert wurde. Der Erfolg dieses Unternehmens war zwar prinzipiell klar, doch wieviele dieser scheuen Raubkatzen wirklich durch den Harz streifen, ist durch reine Zufallsbeobachtung nicht zu ermitteln. Die dämmerungs- und nachaktiven Katzen entziehen sich durch ihre relative Seltenheit und die versteckte Lebensweise fast allen klassischen Zähl- und Schätzverfahren, die bei anderen Arten angewendet werden. Deshalb wurde vor einigen Jahren ein großes Zählprojekt in Angriff genommen.
|
||
Der Harz als Deutschlands nördlichstes Mittelgebirge ist auch eines der kleinsten. Mit dem 1142 Meter hohen Brocken ragt er jedoch knapp über die Baumgrenze hinaus. Gebirge haben für Touristiker und Urlaubsgäste gleichermaßen einen Vorteil – sie sind im Sommer und im Winter attraktiv. Mit dem Harzer Bergtheater auf dem Hexentanzplatz bei Thale steht exemplarisch ein einzigartiger Standort für Kultur, allerdings bei erträglichen Außentemperaturen in der Sommersaison. Die Harzer sind jedoch findig und lassen die Wintersaison nicht zur kulturlosen Zeit verkommen.
|
||
![]() Naturerlebnis-Programm 2015 ist erschienen
Nationalparke sind die wertvollsten Naturregionen in Deutschland und international. Nur ausgewählte Standorte mit einer gewissen Mindestgröße werden als solche Schutzgebiete ausgewiesen. Dazu gehört auch der Harz als Deutschlands nördlichstes Mittelgebirge. Hier kann auf eine weitere Besonderheit verwiesen werden – ein länderübergreifender Nationalpark. Aus dem ehemaligen Nationalpark Harz in Niedersachsen und dem direkt angrenzenden, erst 1990 gebildeten Nationalpark Hochharz in Sachsen-Anhalt wurde 2006 schließlich der gemeinsame Nationalpark, der etwa 10 Prozent des Gebirges umfasst und Teil des europäischen Schutzsystems Natura 2000 ist.
|
Letzter Artikel
Der Hochharz-Eine landeskundliche Bestandsaufnahme
Der Harz ist nicht nur das nördlichste, sondern auch eines der schönsten, vielfältigsten, geschichtsträchtigsten und damit beliebtesten der deutschen Mittelgebirge. Darüber hinaus ist es für die dänischen und holländischen Nachbarn ebenfalls ein lohnendes Ziel. Es gibt unzählige Publikationen in gedruckten und modernen Medien, die auf die vielen Aspekte des Harzes hinweisen. Symbol des Harzes ist sein höchster Berg, der Brocken. Mit seinen 1142 Metern ragt er über die Baumgrenze hinaus und ist durch die markante Gipfelbebauung weithin sichtbar. Er liegt auch im geographischen Mittelpunkt des hier vorgestellten neuen Buches.
Goslar
Goslar kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Schon zu römischer Zeit gegründet, erlangte es vor allem durch die Kaiserpfalz erhebliche Bedeutung. Bereits Mitte des 10. Jahrhunderts begann der Bergbau am Rammelsberg vor den Toren Goslars, heute ein sehr lohnenswertes Besucherbergwerk.
Wippra
Wippra am südöstlichen Harzrand liegt eingebettet in das Tal der Wipper und bietet seinen Gästen zahlreiche Erholungs- und...
Helbra
Helbra, die alte Bergbaugemeinde in Sachsen-Anhalt, berichtet von der alten Bergbautradition der Region Mansfeld-Südharz.
Lage...
Wernigerode
Wernigerode mit seinem Umfeld gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Zielen für den Harz-Urlaub und stellt mit zahlreichen Ausflugstipps einen Magneten auch für Tagesgäste dar, und das zu jeder Jahreszeit. Auch der bekannte Wintersportort Schierke ist Teil der Stadt Wernigerode.