Die Harzregion gehört zu den ältesten Kulturregionen Deutschlands. Sie spielte schon bei der Gründung des deutschen Staates eine Rolle – als Ort verschiedenster Königs- und Kaiserpfalzen, also Orten, wo sich im Mittelalter die Herrscher längere Zeit aufgehalten haben, weil es noch keine festen Residenz- und Hauptstädte gab. Rund um den Harz gehören z.B. Quedlinburg, Goslar, Harzburg, Nordhausen, Allstedt und Tilleda dazu. Gleichzeitig spielt der Bergbau im Harz, der vor mehr als 1000 Jahren begann, eine herausragende Rolle für die Entwicklung der Region. Beides ist in Goslar vereint – mit der alten Kaiserpfalz und dem Bergbaumuseum Rammelsberg.
Sowohl die Altstadt von Goslar mit der Kaiserpfalz als auch das Bergwerk am Rammelsberg sind Teil des Welterbes, das später durch das Oberharzer Wasserregal als Voraussetzung für den Bergbau erweitert wurde. Deshalb ist Goslar als Austragungsort des Welterbetags nur folgerichtig. Das Motto „Welterbe verbindet“ ist wie geschaffen für das Welterbe im Harz, welches aus einer Vielzahl unterschiedlicher geografischer und historischer Verbindungen besteht. Aber auch die Verbindung von Generationen, die gemeinsam das kulturelle Erbe Ihrer Region, ihrer Gesellschaft oder ihres Landes antreten, soll sich unter diesem Motto wiederfinden. In Zusammenarbeit mit der Goslar Marketing GmbH, dem Rammelsberg und der Stiftung Welterbe im Harz ist es auch in diesem Jahr wieder gelungen ein abwechslungsreiches und vielfältiges Programm zusammenstellen, welches alle Orte im Welterbe von Goslar über den Oberharz bis nach Walkenried einbezieht – und letztlich eben auch verbindet!
Besonderer Höhepunkt ist auch in diesem Jahr wieder die Rundfahrt durch das Welterbe im Harz. Beginnend am Rammelsberg mit einer Führung durch die Sonderausstellung „Mo(nu)ment Aufnahme- Fotografien aus dem Westharzer Bergbau 1875-1989“ in der die historischen Dimensionen des Welterbes vorgestellt werden, geht es im Anschluss „live“ vor Ort an ausgewählte Stationen im Welterbe. Am Ottiliae-Schacht ist eine Kaffeepause vorgesehen.
Start um 10.00 Uhr und Ziel um 16.00 Uhr ist jeweils der Rammelsberg
Kosten pro Person 18 €
Kartenvorverkauf durch die Museumskasse am Rammelsberg, Bergtal 19, 38640 Goslar, 05321-750117 oder
Oberharzer Bergwerksmuseum, Bornhardtstr. 16, 38678 Clausthal – Zellerfeld 05323-98950
Anmeldung bitte bis spätestens 4. Juni 2015
Sie können in Goslar Hotel und Ferienwohnung direkt buchen.
harzinfo.de / nordlicht verlag
Foto: © harzinfo.de
Datum: 21.05.2015
Letzter Artikel
Der Hochharz-Eine landeskundliche Bestandsaufnahme
Der Harz ist nicht nur das nördlichste, sondern auch eines der schönsten, vielfältigsten, geschichtsträchtigsten und damit beliebtesten der deutschen Mittelgebirge. Darüber hinaus ist es für die dänischen und holländischen Nachbarn ebenfalls ein lohnendes Ziel. Es gibt unzählige Publikationen in gedruckten und modernen Medien, die auf die vielen Aspekte des Harzes hinweisen. Symbol des Harzes ist sein höchster Berg, der Brocken. Mit seinen 1142 Metern ragt er über die Baumgrenze hinaus und ist durch die markante Gipfelbebauung weithin sichtbar. Er liegt auch im geographischen Mittelpunkt des hier vorgestellten neuen Buches.
Goslar
Goslar kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Schon zu römischer Zeit gegründet, erlangte es vor allem durch die Kaiserpfalz erhebliche Bedeutung. Bereits Mitte des 10. Jahrhunderts begann der Bergbau am Rammelsberg vor den Toren Goslars, heute ein sehr lohnenswertes Besucherbergwerk.
Wippra
Wippra am südöstlichen Harzrand liegt eingebettet in das Tal der Wipper und bietet seinen Gästen zahlreiche Erholungs- und...
Helbra
Helbra, die alte Bergbaugemeinde in Sachsen-Anhalt, berichtet von der alten Bergbautradition der Region Mansfeld-Südharz.
Lage...
Wernigerode
Wernigerode mit seinem Umfeld gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Zielen für den Harz-Urlaub und stellt mit zahlreichen Ausflugstipps einen Magneten auch für Tagesgäste dar, und das zu jeder Jahreszeit. Auch der bekannte Wintersportort Schierke ist Teil der Stadt Wernigerode.
Keine Kommentare