Urlaub in einem Hotel im Harz ist für immer mehr Gäste dieses nördlichsten deutschen Mittelgebirges schon lange eine viel genutzte Möglichkeit. Seit sich der Tourismus dort entwickelte, entdeckten zahlreiche Städte vor allem am Harzrand die natürlichen Bedingungen als Basis für das aufblühende Erholungswesen. Tourismus und damit Hotels im Harz sind untrennbar mit den Bemühungen zum Erhalt der Natur verbunden. Unter Nutzung natürlicher Ressourcen wurden aus vielen Harzrandstädten Kurorte, von denen viele noch heute den Vorsatz „Bad“ tragen. Hier konzentrierten sich auch die Hotelbauten und Kuranlagen. Zu ihnen gehören Bad Harzburg als der wohl bekannteste Bäderort im Harz, Bad Lauterberg, Bad Grund, Bad Sachsa, Bad Suderode, Alexisbad und Bad Gandersheim im westlichen Harzvorland, Goslar, Wernigerode, Ilsenburg, Thale, Blankenburg, Herzberg, Osterode oder Seesen. Aber auch viele Orte im Inneren des Harzes entwickelten sich zu Zentren des Harzurlaubs mit den dazugehörigen Hotels und Kureinrichtungen, wie Braunlage, Benneckenstein, Schierke, St. Andreasberg, Lautenthal, Altenbrak, Treseburg oder Rübeland. Dazu kommen größere Städte im weiteren Umfeld des Harzes, die mit Hotels aufwarten können, wie Quedlinburg, Halberstadt, Sangerhausen, Nordhausen oder Northeim. Natürlich wuchsen die Ansprüche an die Ausstattung der Hotels im Harz, von denen die meisten ja gleich zweimal im Jahr Saison haben.
Im Sommer stellen sich die Hotels auf Naturliebhaber und Wanderer ein, auf viele „Flachländer“ aus Norddeutschland und nicht zuletzt aus Dänemark und Holland, die es auch in die von ihnen aus nächstgelegenen Berge treibt. Die sehr gut ausgeschilderten Wanderwege, die den Harz durchziehen, sind auch für viele Hotel-Urlauber im Harz eine besondere Motivation, das Gebirge auf mehreren Rundkursen zu erkunden. Auf den Wanderwegen trifft der Harz-Urlauber auf immer mehr Mountain-Biker, die erstaunliche Leistungen auf den zahlreichen Steigungen verbringen. Auf alle diese Bedürfnisse der Harz-Urlauber müssen die Hotels gerüstet sein, und sie beweisen diese Flexibilität immer wieder.
Im Winter lockt zumindest auf den Höhenlagen des Harzes der Wintersport. Hier sind in erster Linie die Orte zu nennen, die über die entsprechenden natürlichen Bedingungen im Umland verfügen, wie Braunlage, St. Andreasberg, Torfhaus, Schierke oder Benneckenstein. Das bedeutet für die Harz-Hotels, dass sie auch über eine Basis für den Wintersport verfügen müssen, also Möglichkeiten, das Wintersport-Equipment zu lagern, zu warten oder sogar auszuleihen. Die kalte Jahreszeit ist auch besonders beliebt bei den immer zahlreicher werdenden Wellness-Hotels im Harz. Die Zeit zwischen Sommer und Wintersaison ist für die Harz-Hotels die hohe Zeit des Aktivurlaubs, in der die Wanderer, oft ganz in Familie, den Hauptteil der Besucher bilden.
Urlaub im Harz-Hotel verbindet das Erlebnis einzigartiger Natur im räumlich konzentrierten Harz, den Besuch zahlreicher historischer Sehenswürdigkeiten, die zu den berühmtesten Ausflugstipps in ganz Deutschland gehören, mit einem Komfort in den Hotels selbst, der dem Harz-Urlaub die bekannte Krone aufsetzt.
Foto: © nordlicht verlag
![]() Travel Charme Gothisches Haus Wernigerode
Das historische Fachwerkgebäude des Travel Charme Gothisches Haus liegt direkt am Marktplatz im wunderschönen Stadtensemble von...
|
Tipps aus der Redaktion
Tipps aus der Redaktion
Letzter Artikel
Clausthal-Zellerfeld
Universität, Industriegeschichte und einen versteckten Luftkurort - Clausthal-Zellerfeld hat als Gemeinde im Landkreis Goslar eine Menge anzubieten. Im Winter locken Rodeln und Skifahren, im Sommer stürmen Mountainbiker die vielen ausgewiesenen Strecken.
Braunlage
Braunlage wirbt mit dem Slogan "Das Herz im Harz" für den Besuch der Stadt. Tatsächlich ist Braunlage mit seinem Wintersportzentrum und der Wurmbergschanze ein attraktiver Anlaufpunkt nicht nur für den Skiurlaub im Harz.
Bad Harzburg
Bad Harzburg ist Soleheilbad und Luftkurort im Harz. Urlauber kommen nach Bad Harzburg für Kuren oder für entspannende Wellness-Aufenthalte. Das Harz-Städtchen hat aber noch mehr zu bieten.
Altenau
Der Silberbergbau machte Altenau zu einer Bergmannsstadt. heute finden sich in diesem Ort im Harz viele Hinterlassenschaften aus dem längst beendeten Silberbergbau. Altenau ist geprägt von der Holzarchitektur der Bermänner.
Landkreis Goslar
Der Landkreis Goslar liegt im Nationalpark Harz. Er ist einer von 5 großen administrativen Landkreise im Harz. Auch die Kreishauptstadt Goslar hat bereits einiges für Touristen anzubieten.
Werbung
Folgen auf Facebook oder Google+