Trotz beginnendem Digital-Zeitalter haben die traditionellen gedruckten Reiseführer keineswegs ausgedient. Wichtigster Vorteil: Man kann sie anfassen, schnell vor- und zurückblättern – und mit digitalen Angeboten kombinieren. Das betrifft auch die beiden neu erschienenen Hilfsmittel zur Erschließung des Harzes und einer seiner schönsten Städte.
Neben den vielen Informationen zu den Orten und Sehenswürdigkeiten enthält der Harz-Reiseführer auch einige Wander-, Fahrrad- und Mountainbike-Routen inklusive Höhenprofilen und Tourdaten sowie Citypläne, die man auch auf dem Smartphone nutzen kann. Besonderes dabei sind drei ebenso liebevoll wie faktenreich beschriebene Erlebnis-Autotouren, gespickt mit zahllosen „geheimen“ Tipps und persönlichen Hinweisen. auch der Nationalpark Harz ist natürlich dabei.
„Lasst Euch nicht vom ersten Eindruck täuschen!“ Mit diesen eher ungewöhnlichen Informationen geleitet der neuer Stadtführer auf wahrhaft rätselhafte Weise seine Leser rund ums Rathaus von Wernigerode. Um kurzweilig-unterhaltsam Appetit auf Wernigerodes Historie und Sehenswürdigkeiten zu machen, haben die Autoren Marion und Thorsten Schmidt die Rätsel-Tour „Wer war Wilhelm Weber?“ entwickelt. Diese ist dem Reiseführer vorangestellt und macht auf 16 Seiten spielerisch mit Details rund um das Rathaus und historischen Persönlichkeiten vertraut, bis man – richtige Antworten vorausgesetzt – am Ende das Geheimnis um die wahre Identität des mysteriösen Fremden aus Thüringen lüftet. Alles fußt übrigens auf einer wahren Begebenheit im 18. Jahrhundert.
Die beiden neuen Reiseführer werben für die beliebte Urlaubsregion und helfen darüber hinaus mit, die Harzer Wälder behutsam wieder aufzuforsten. Denn mit diesen neuen Titeln stellt der Wernigeröder Verlag sein Buchprogramm auf klimaneutrale Produktion um. Zum Ausgleich von nichtvermeidbaren Treibhausgasemissionen unterstützt der Verkauf der neuen Bücher diverse Baumpflanzaktionen des Vereins Bergwaldprojekt im Harz.
Marion und Thorsten Schmidt
Wernigerode - Der Stadtführer
Schmidt-Buch-Verlag August 2021
112 Fotos, 2 Entdecker-Touren, 1 Rätsel-Spiel, Brocken-Wanderkarte, Cityplan – auch für Smartphones, 112 Seiten, Format 120 x 190 mm, Klappenbroschur (8 Seiten)
ISBN 978-3-9945974-29-2, 8.90 Euro
Marion und Thorsten Schmidt
Harz - Der Reiseführer
Schmidt-Buch-Verlag August 2021
99 Farbaufnahmen, 18 Grafiken, 4 Citypläne, 1 Karte zur Oberharzer Wasserwirtschaft, 1 Straßenkarte, 1 Streckennetzplan der HSB,
128 Seiten, Format 120 x 190 mm, Klappenbroschur (8 Seiten)
ISBN 978-3-9945974-31-5, 11.90 Euro
Nationalpark Harz / nordlicht verlag
Datum: 25.08.2021
Tipps aus der Redaktion
Tipps aus der Redaktion
Letzter Artikel
Clausthal-Zellerfeld
Universität, Industriegeschichte und einen versteckten Luftkurort - Clausthal-Zellerfeld hat als Gemeinde im Landkreis Goslar eine Menge anzubieten. Im Winter locken Rodeln und Skifahren, im Sommer stürmen Mountainbiker die vielen ausgewiesenen Strecken.
Braunlage
Braunlage wirbt mit dem Slogan "Das Herz im Harz" für den Besuch der Stadt. Tatsächlich ist Braunlage mit seinem Wintersportzentrum und der Wurmbergschanze ein attraktiver Anlaufpunkt nicht nur für den Skiurlaub im Harz.
Bad Harzburg
Bad Harzburg ist Soleheilbad und Luftkurort im Harz. Urlauber kommen nach Bad Harzburg für Kuren oder für entspannende Wellness-Aufenthalte. Das Harz-Städtchen hat aber noch mehr zu bieten.
Altenau
Der Silberbergbau machte Altenau zu einer Bergmannsstadt. heute finden sich in diesem Ort im Harz viele Hinterlassenschaften aus dem längst beendeten Silberbergbau. Altenau ist geprägt von der Holzarchitektur der Bermänner.
Landkreis Goslar
Der Landkreis Goslar liegt im Nationalpark Harz. Er ist einer von 5 großen administrativen Landkreise im Harz. Auch die Kreishauptstadt Goslar hat bereits einiges für Touristen anzubieten.
Werbung
Folgen auf Facebook oder Google+
Keine Kommentare