Die Stadt Wernigerode liegt am nördlichen Rand des Harzes am Fuße des Brocken und trägt den passenden Beinamen „Die bunte Stadt am Harz“. Die Gründung der alten Fachwerkstadt Wernigerode geht auf das 12. Jahrhundert zurück, das Stadtrecht nach Goslarer Vorbild erhielt Wernigerode im Jahr 1229. Wernigerode wurde 1121 erstmals urkundlich erwähnt. Nach dem Aussterben der Grafen von Wernigerode wurde die Stadt Sitz des Grafen zu Stolberg. Im Jahre 1847 fielen zahlreiche Häuser der Fachwerkstadt einem großen Brand zum Opfer. Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelten sich in Wernigerode zahlreiche Industrien und die ersten Touristen fanden ihren Weg in die Stadt.
Wernigerode mit seinem historischen Stadtkern aus niedersächsischen Fachwerkhäusern berichtet seinen Besuchern von vergangenen Jahrhunderten. Das berühmte Rathaus von Wernigerode wurde vermutlich im 13. Jahrhundert erbaut und zählt zu den schönsten Rathäusern Europas. Im kleinsten Haus Wernigerodes in der Kochstraße ist heute ein Museum untergebracht. Die Alte Münze hat noch ein steinernes Erdgeschoss und beherbergt heute eine Bücherei und das Archiv. Das Museum für Kunst- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts zählt zu den meist besuchten Museen des Landes Sachsen-Anhalt. Zu den schönsten Naturdenkmalen in Wernigerode zählt der Ottofels wenige Kilometer südwestlich der Stadt. Der wunderliche Felsen mit einer Höhe von 36 Metern kann über mehrere Leitern erklommen werden und bietet einen schönen Blick über das nördliche Harzvorland bis hin zum Brocken.
Wernigerode ist Ausgangspunkt der Harzquerbahn nach Nordhausen als Teil der Harzer Schmalspurbahnen. Auch der Brocken kann von hier aus mit der Bahn erreicht werden, die Brockenbahn fährt hinauf bis auf das Plateau des Brockens. Wanderfans stehen im Harzer Vorland und im Harz viele, gut ausgeschilderte Strecken zur Verfügung. Auch die Urlaubsquartiere für den Harz-Urlaub weisen in Wernigerode eine große Vielfalt auf. Die Harzurlauber haben in Wernigerode eine große Auswahl an Hotels. Alleine etwa 40 Hotels mit verschiedenem Standard stehen für den Hotelurlaub im Harz zur Verfügung. Darüber hinaus kann der Gast in Wernigerode zwischen mehr als 70 Ferienhäusern, fast 200 Ferienwohnungen, fünf Campingplätzen rund um Wernigerode sowie vier auf Jugendliche und Jugendgruppen spezialisierten Unterkünften wählen. Auch der bekannte Wintersportort Schierke ist Teil der Stadt Wernigerode. Wernigerode mit seinem Umfeld gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Zielen für den Harz-Urlaub und stellt mit zahlreichen Ausflugstipps einen Magneten auch für Tagesgäste dar, und das zu jeder Jahreszeit.
Foto: © Nick Herbold, hamburg-fotos-bilder.de / pixelio.de
Tipps aus der Redaktion
Tipps aus der Redaktion
Letzter Artikel
Clausthal-Zellerfeld
Universität, Industriegeschichte und einen versteckten Luftkurort - Clausthal-Zellerfeld hat als Gemeinde im Landkreis Goslar eine Menge anzubieten. Im Winter locken Rodeln und Skifahren, im Sommer stürmen Mountainbiker die vielen ausgewiesenen Strecken.
Braunlage
Braunlage wirbt mit dem Slogan "Das Herz im Harz" für den Besuch der Stadt. Tatsächlich ist Braunlage mit seinem Wintersportzentrum und der Wurmbergschanze ein attraktiver Anlaufpunkt nicht nur für den Skiurlaub im Harz.
Bad Harzburg
Bad Harzburg ist Soleheilbad und Luftkurort im Harz. Urlauber kommen nach Bad Harzburg für Kuren oder für entspannende Wellness-Aufenthalte. Das Harz-Städtchen hat aber noch mehr zu bieten.
Altenau
Der Silberbergbau machte Altenau zu einer Bergmannsstadt. heute finden sich in diesem Ort im Harz viele Hinterlassenschaften aus dem längst beendeten Silberbergbau. Altenau ist geprägt von der Holzarchitektur der Bermänner.
Landkreis Goslar
Der Landkreis Goslar liegt im Nationalpark Harz. Er ist einer von 5 großen administrativen Landkreise im Harz. Auch die Kreishauptstadt Goslar hat bereits einiges für Touristen anzubieten.
Werbung
Folgen auf Facebook oder Google+