Von alten Fachwerkstädten, mittelalterlichen Schlössern und sagenumworbenen Hexen: der Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt bietet zahlreiche Ausflugs- und Urlaubsziele vom Brocken bis in das Harzvorland.
Zu den schönsten kulturhistorischen Schätzen des Landkreises Harz zählen der Dom in Halberstadt, das Schlossmuseum Quedlinburg und die zum UNESCO Welterbe gehörende Altstadt Quedlinburgs sowie die Burg Falkenstein. Auf dem Hexentanzplatz bei Thale hielten schon die alten Wald- und Berggöttinnen rauschende Feste ab, die sich sogar im „Faust“ von Johann Wolfgang Goethe wiederfinden, der während Walpurgis die Hexen auf dem Blocksberg, dem Brocken, feiern lässt. Heute tanzen im Bergtheater Thale die Schauspieler auf der Bühne. Auf dem dem Hexentanzplatz gegenüber liegenden Plateau, der Rosstrappe, stürzte der Riese Bodo in die Tiefe und gab dem Fluss Bode seinen Namen.
Hoch über dem Harz thront der Brocken, der höchste Berg Deutschlands. Die Harzer Schmalspurbahnen bringen Besucher hinauf bis auf die Brockenkuppe und verbinden die Gemeinden und Städte des Harzes miteinander. Auch der Hauptwanderweg des Harzes, der Harzer Hexenstieg, führt auf seinem 97 Kilometer langen Weg von Osterode nach Thale über den Brocken. Der dicht bewaldete Harz wird von unzähligen Wanderwegen durchzogen, die von gemütlichen Rundwanderungen über Kurterrainwege bis zu steilen Aufstiegen das Wandererherz höher schlagen lassen.
Wanderfans, die gut zu Fuß sind, können die „Harzer Wandernadel“ erwerben, indem sie verschiedene Stationen ihrer Wanderungen, auch in den anderen Landkreisen des Harzes, durch Stempel dokumentieren. Zu Fuß lässt es sich der Landkreis Harz zudem auf den „Wegen deutscher Kaiser und Könige“ erkunden. Wo früher Grenzanlagen Deutschland teilten, verläuft heute das „Grüne Band“ für Wanderfreunde und Radfahrer. Zwischen Stiege und Quedlinburg wandert man auf dem „Selketalstieg“.
Im Landkreis Harz liegen Mittelalter und Moderne nah beieinander und direkt vor der Haustür in Mitteldeutschland. Schöne Fachwerkstädte wie Wernigerode, Quedlinburg und Blankenburg wechseln sich mit kleinen Harz-Gemeinden wie Schierke oder Benneckenstein ab, neue Bauten stehen den Burgen und Burgruinen wie beispielsweise der Burgruine Regenstein gegenüber. Neben dem Bodetal sollten Harz-Urlauber im Landkreis Harz vor allem eine landschaftliche Sehenswürdigkeit nicht verpassen: die Teufelsmauer. Die bizarren Felsspitzen konnten entstehen, weil Kieselsäure den an sich weichen Sandstein verfestigte. Als das umgebende Land abgetragen wurde, blieben die harten Sandsteine erhalten. Die Teufelsmauer tritt auf rund 20 Kilometern zwischen Blankenburg und Ballenstedt an verschiedenen Stellen hervor. Auch die Themen Wellness und Gesundheit werden im Harz ganz groß geschrieben: alle Luftkurorte bieten ein hochwertiges Angebot an Schönheitskuren, Spezialkliniken und Rehabilitation für einen erholsamen Wellness- und Gesundheitsurlaub.
Foto: © Karin Höll
![]()
Die kleine Gemeinde Abbenrode im Harz ist eines der Schmuckstücke am Rande der Harzer Wander- und Radwege im Landkreis Harz. Brauchtum und Tradition ist hier lebendig, ein Dorado für Kulturreisende. Abbenrode lohnt auch für den besuche der St.-Andreas-Kirche aus dem 16. Jahrhundert.
|
||
In Alexisbad laden verschiedene Hotels, Ferienhäuser und Ferienwohnungen zum aktiven und erholsamen Harz-Urlaub ganz in Familie ein. Wanderungen, Radwanderungen, Skiwanderungen oder Ausflüge in die Umgebung mit der Selketalbahn als Bestandteil der Harzer Schmalspurbahnen lassen Alexisbad auch heute wieder zu einem beliebten Erholungsort werden.
|
||
![]()
Der Harzer Luftkurort Altenbrak liegt als Straßendorf eng an die Hänge des Bodetals geschmiegt. Altenbrak ist ein beliebter Ausgangspunkt für Wanderungen im Bodetal. Das Bodetal mit seinen steilen Hängen bietet von diversen Klippen aus eine faszinierende Rundumsicht. Doch auch die Wanderwege direkt entlang der Bode sind ein Erlebnis. Von der Felsformation Böser Kleef haben Wanderer einen besonders schönen Blick auf den Luftkurort Altenbrak.
|
||
Bad Suderode südlich von Quedlinburg kann auf eine lange Tradition als Kurort verweisen. In Bad Suderode findet sich die stärkste Kalziumquelle Europas, die vor allem Linderung bei Knochen- und Rückenleiden, aber auch bei Kreislauf- und Atemwegsbeschwerden bietet. Bad Suderode ist ein idealer Ausgangspunkt für Wanderer, die das östliche Harzvorland per Pedes erkunden möchten.
|
||
![]()
Die Kleinstadt Ballenstedt im Harz kann auf eine wechselvolle Geschichte zurückblicken. Erst Standort eines Benediktinerklosters, entstand auf dem Klosterberg das Schloss Ballenstedt, das mit seinem von Peter Joseph Lenné gestaltete Schlosspark und dem benachbarten Schlosstheater einen Mittelpunkt im kulturellen Leben der Ballenstedter und Harz-Urlauber bildet.
|
||
![]()
Benneckenstein im Harz gehört zur Stadt Oberharz am Brocken. Rund um Benneckenstein finden Harz-Urlauber zu jeder Jahreszeit beste Voraussetzungen für einen aktiven Urlaub im Harz vor.
|
||
![]()
Blankenburg (Harz) ist eine sehr sehenswerte Fachwerk-Stadt am Nordostrand des Harzes zwischen Quedlinburg und Wernigerode. Schon von Weitem ist die Blankenburg erkennbar, das gleichnamige Schloss, das sich auf dem Blankenstein über die Stadt Blankenburg erhebt.
|
||
Der Ferienort Drei Annen Hohne im Harz ist Harz-Urlaubern meist wegen der hier von der Harzquerbahn abzweigenden Brockenbahn bekannt. Drei Annen Hohne ist ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und Radwanderungen in den östlichen Harz. Besonders beliebt ist bei Wanderern natürlich der Brocken als höchster Berg des Harzes. Auch der Fernwanderweg Harzer Hexenstieg führt durch Drei Annen Hohne.
|
||
![]()
Gerade die Lage am Harzrand zwischen den touristisch bedeutsamen Orten Bad Harzburg, Ilsenburg und Wernigerode und nicht zuletzt durch die Nähe zum Brocken ist Drübeck ein idealer Ausgangspunkt für Aktivurlaub im harz ganz in Familie.
|
||
![]()
Mit seiner verkehrsgünstigen Lage auf der Hochebene des Oberharzes, der Nähe zu touristischen Zentren und den Sehenswürdigkeiten in der Stadt und ihrem Umfeld hat sich die Stadt Elbingerode zu einem wichtigen Standort des Harz-Urlaubs im Sommer wie im Winter profiliert. Hotels, Ferienhäuser und Ferienwohnungen stehen als Unterkünfte im Harz-Urlaub zur Verfügung.
|
||
![]()
Elend im Oberharz zwischen Elbingerode und Braunlage gehört zu den attraktivsten Orten für den Harz-Urlaub. Wanderungen in die Oberharzer Brockenregion und ruhige Lage in diesem Harzort machen den Harz-Urlaub ganz in Familie zu einem Erlebnis.
|
||
Die Burg Falkenstein ist Harz-Urlaubern vor allem wegen seiner gleichnamigen mittelalterlichen Burg bekannt. Die Burg Falkenstein thront hoch über dem Selketal und konnte wegen ihrer besonderen Lage niemals eingenommen werden.
|
||
![]()
Friedrichsbrunn zählt zu den beliebtesten Urlaubs- und Erholungsorten im Ostharz und wird von 200 Kilometern Wanderweg umgeben.
|
||
![]()
Rund um Gernrode verlaufen verschiedene Wanderwege durch den Nordharz, welche nach Schwierigkeitsgrad gestaffelt sind. Der Selketal-Stieg schlängelt sich zusammen mit der Schmalspurbahn von Stiege nach Quedlinburg. Zu den beliebten Wanderzielen ab Gernrode zählen auch das Bodetal und natürlich der Brocken.
|
||
![]()
Halberstadt ist für jeden Harz-Urlauber ein leicht erreichbares Ziel und ein Ausflugsziel, das einen authentischen Blick in die deutsche Geschichte mit einem erholsamen Bummel in einer lebendigen Stadt verbindet. Hotels, Pensionen, Ferienhäuser und Ferienwohnungen bieten Urlaubsunterkünfte für jeden Anspruch.
|
||
Harzgerode auf der Hochfläche des Unterharzes ist Zentralort für viele umliegende Urlaubsorte im Harz und ist mit seiner Umgebung ein attraktives Ausflugsziel für den Harz-Urlaub rings um das malerische Selketal.
|
||
Der idyllische Luftkurort Hasselfelde eignet sich aufgrund seiner zentralen Lage im Unterharz für ausgiebige Wanderungen bis hinauf zum Brocken. Waschechte Wildwest-Action bietet die Westernstadt „Pullman City“ im Osten der Stadt. Hotels und Ferienwohnungen in Hasselfelde sind ideale Unterkünfte für den Harz-Urlaub.
|
||
![]()
Gemütliche Ferien zwischen Blankenburg und Rübeland: die kleine Gemeinde Hüttenrode lädt zu einem entspannten Urlaub im...
|
||
Ilsenburg gehört zu den schönsten Kleinstädten am Rand des Harzes und ist Ausgangspunkt für ausgiebige Wanderungen durch das Ilsetal bis zum Brocken. Hotels, Pensionen, Ferienhäuser und Ferienwohnungen laden zur Übernachtung im Harz-Urlaub ein.
|
||
![]()
Zwischen Kalter und Warmer Bode liegt das kleine Bergdorf Königshütte im Harz. Der Harzer Hexenstieg führt Wanderfreunde auf den...
|
||
Quedlinburg im Harzvorland zählt zu den schönsten Fachwerkstädten Deutschlands. Mit dem Auto und auf dem Wanderweg erreicht man...
|
||
![]()
Mehrere Hotels, Pensionen und Ferienhäuser laden in Rübeland ihre Gäste ein, die hier einen erlebnisreichen und abwechslungsreichen Harz-Urlaub verleben können. Die beiden Tropfsteinhöhlen machen Rübeland zu einem beliebten Ausflugsziel im Harz-Urlaub.
|
||
Schierke ist einer der bekanntesten und attraktivsten Urlaubsorte im Harz. Er liegt zwischen 600 und 650 Meter hoch im Tal der Kalten Bode direkt am Fuße des Brocken, dem höchsten Berg im Harz. Einen besonderen Ruf hat sich Schierke als Wintersportort erworben, Schierke ist Ausgangspunkt für viele Arten von Aktivurlaub im Harz ganz in Familie.
|
||
![]()
Sorge bietet sich durch seine zentrale und verkehrsgünstige Lage im Harz als Ausgangspunkt für einen erlebnisreichen und erholsamen Harz-Urlaub an. Die ganze Familie kann sich hier bei Wanderungen oder Ausflügen in das nahe gelegene Umland zwischen Braunlage, Benneckenstein, Hasselfelde und Rübeland inmitten ruhiger Natur erholen.
|
||
![]()
Der Urlaubsort Stiege im sachsen-anhaltinischen Landkreis Harz liegt auf etwa 500 Höhenmetern im Harz und ist seit 2010 Ortsteil der Stadt Oberharz am Brocken. Stiege ist zentral über die B 242 aus den Richtungen Hasselfelde und Güntersberge erreichbar. Die Urlauber in Stiege können in Ferienwohnungen, Hotel oder Pension wohnen und die Angebote der Gaststätten und Cafes genießen.
|
||
![]()
Thale gehört mit seiner Lage, seiner touristischen Tradition und vor allem mit seinen aktuellen Angeboten an Urlaubsunterkünften, Ausflugstipps und Möglichkeiten, den Aktivurlaub ganz in Familie im Sommer wie im Winter zu verbringen, zu den bedeutendsten Orten für den Harz-Urlaub.
|
||
![]()
Timmenrode im Nordharz bietet sich aufgrund seiner zentralen Lage zwischen Blankenburg und Thale als idealer Ausgangspunkt für einen beschaulichen Harzurlaub an. Die kleine Gemeinde bietet ruhige Unterkünfte und ist dennoch sehr gut an die touristischen Infrastrukturen ihrer Umgebung angeschlossen.
|
||
Treseburg liegt an einer der schönsten Stellen mitten im Bodetal. Die Gemeinde ist umgeben von den Harz-Orten Hasselfelde, Allrode, Thale und Altenbrak. Treseburg geht auf die gleichnamige Burg Treseburg zurück, die 965 errichtet wurde.Die Treseburg wurde während der Bauernkriege jedoch zerstört und zeigt sich heute nur noch mit einigen Mauerresten.
|
||
![]()
Auf dem zum Hochwasserschutz geschaffenen Stausee in Wendefurth dürfen sich Badefans und Wassersportler nach Herzenslust austoben. Der See kann mit Ruderbooten, Tretbooten, Elektrobooten und Segelbooten befahren werden. In der Sommersaison stehen alle Boote in Wendefurth zur Ausleihe bereit.
|
||
![]()
Wernigerode mit seinem Umfeld gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Zielen für den Harz-Urlaub und stellt mit zahlreichen Ausflugstipps einen Magneten auch für Tagesgäste dar, und das zu jeder Jahreszeit. Auch der bekannte Wintersportort Schierke ist Teil der Stadt Wernigerode.
|
Letzter Artikel
Der Hochharz-Eine landeskundliche Bestandsaufnahme
Der Harz ist nicht nur das nördlichste, sondern auch eines der schönsten, vielfältigsten, geschichtsträchtigsten und damit beliebtesten der deutschen Mittelgebirge. Darüber hinaus ist es für die dänischen und holländischen Nachbarn ebenfalls ein lohnendes Ziel. Es gibt unzählige Publikationen in gedruckten und modernen Medien, die auf die vielen Aspekte des Harzes hinweisen. Symbol des Harzes ist sein höchster Berg, der Brocken. Mit seinen 1142 Metern ragt er über die Baumgrenze hinaus und ist durch die markante Gipfelbebauung weithin sichtbar. Er liegt auch im geographischen Mittelpunkt des hier vorgestellten neuen Buches.
Goslar
Goslar kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Schon zu römischer Zeit gegründet, erlangte es vor allem durch die Kaiserpfalz erhebliche Bedeutung. Bereits Mitte des 10. Jahrhunderts begann der Bergbau am Rammelsberg vor den Toren Goslars, heute ein sehr lohnenswertes Besucherbergwerk.
Wippra
Wippra am südöstlichen Harzrand liegt eingebettet in das Tal der Wipper und bietet seinen Gästen zahlreiche Erholungs- und...
Helbra
Helbra, die alte Bergbaugemeinde in Sachsen-Anhalt, berichtet von der alten Bergbautradition der Region Mansfeld-Südharz.
Lage...
Wernigerode
Wernigerode mit seinem Umfeld gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Zielen für den Harz-Urlaub und stellt mit zahlreichen Ausflugstipps einen Magneten auch für Tagesgäste dar, und das zu jeder Jahreszeit. Auch der bekannte Wintersportort Schierke ist Teil der Stadt Wernigerode.