Die Stadt Hasselfelde im sachsen-anhaltinischen Landkreis Harz liegt zwischen Tanne und Stiege in einem Talkessel des Unterharzes. Mit seiner direkten Lage an den Bundesstraßen 242 und 81 ist Hasselfelde aus allen Richtungen sehr gut mit dem Auto erreichbar. Hasselfelde wird von der Selketalbahn angefahren. Hasselfelde wurde im Jahre 1043 erstmals urkundlich erwähnt und bekam 1222 das Stadtrecht verliehen. Die Ottonen unterhielten in Hasselfelde einst einen königlichen Jagdhof. Hasselfelde wurde in der Vergangenheit mehrfach von Bränden heimgesucht und brannte 1889 zum letzten Male vollständig ab. Der Gebäudebestand der Stadt ist daher noch vergleichbar jung.
Hasselfelde gehört besonders wegen seiner zentralen Lage im malerischen Unterharz zu den beliebten Ausflugszielen für Harz-Urlauber. Die naturbelassene Landschaft rund um Hasselfelde ist bei Wanderfreunden beliebt, die auf gut ausgeschilderten Wanderwegen den Harz sowie die nahe gelegenen Ausflugsziele erkunden. Der bekannteste Wanderweg des Harzes, der Harzer Hexenstieg, verläuft einen Kilometer nördlich von Hasselfelde und bringt Wanderfans direkt auf den Brocken. Unterwegs macht der Harzer Hexenstieg Station an der sehenswerten Rappbode-Talsperre, dem höchsten Hochwasserschutz Deutschlands. Auch die Rübeländer Tropfsteinhöhlen sind ab Hasselfelde zu Fuß erreichbar. Ein für Deutschland einzigartiges Ausflugsziel in Hasselfelde ist die Harzköhlerei Stemberghaus, ein Museum, in dem noch produziert wird. Zwischen April und Oktober werden die Kohlemeiler aufgebaut und aus Resthölzern von Buche und Eiche Holzkohle produziert. Mit der Weihe 1851 ist die St. Antonius-Kirche in Hasselfelde noch vergleichsweise jung. Dennoch ist auch ihre Innenausstattung einen Besuch wert. Das Waldseebad an der B 81 verfügt über ein Becken mit Quellwasser, eine große Liegewiese und einen Beachvolleyballplatz und ist Anziehungspunkt im Harz-Urlaub für die ganze Familie. Südwestlich von Hasselfelde ist die Carlshaushöhe anzutreffen – eine mehr als 600 Meter hohe Anhöhe mit dem Aussichtsturm Carlshausturm.
Viele Besucher finden sich alljährlich zu den drei großen Volksfesten in Hasselfelde ein: dem Osterfeuer an Ostersamstag, Walpurgis am 30. April, dem Schützenfest zu Pfingsten. Zu den beliebtesten Ausflugszielen der Region zählt auch die Westernstadt „Pullman City“ in Hasselfelde. Groß und klein dürfen in „Pullman City“ einmal Cowboy sein.
Rings um Hasselfelde stehen zahlreiche gespurte Skiloipen unterschiedlicher Länge und Schwierigkeit zur Verfügung. Die Touristinformation Hasselfelde bietet dazu eine Ausleihe von Skigerät an. Rodelbahnen und bei entsprechendem Wetter auch zwei Natureisbahnen locken die ganze Familie in den Winterurlaub nach Hasselfelde.
Der idyllische Luftkurort Hasselfelde eignet sich aufgrund seiner zentralen Lage im Unterharz für ausgiebige Wanderungen bis hinauf zum Brocken. Waschechte Wildwest-Action bietet die Westernstadt „Pullman City“ im Osten der Stadt. Hotels und Ferienwohnungen in Hasselfelde sind ideale Unterkünfte für den Harz-Urlaub.
Sie können in Hasselfelde Ferienhaus direkt buchen
Foto: © Corradox/wikipedia.de Creative Commons Attribution 3.0, Kassandro/wikipedia.de Creative Commons Attribution 3.0, Karin Höll (v.o.n.u.)
Letzter Artikel
Der Hochharz-Eine landeskundliche Bestandsaufnahme
Der Harz ist nicht nur das nördlichste, sondern auch eines der schönsten, vielfältigsten, geschichtsträchtigsten und damit beliebtesten der deutschen Mittelgebirge. Darüber hinaus ist es für die dänischen und holländischen Nachbarn ebenfalls ein lohnendes Ziel. Es gibt unzählige Publikationen in gedruckten und modernen Medien, die auf die vielen Aspekte des Harzes hinweisen. Symbol des Harzes ist sein höchster Berg, der Brocken. Mit seinen 1142 Metern ragt er über die Baumgrenze hinaus und ist durch die markante Gipfelbebauung weithin sichtbar. Er liegt auch im geographischen Mittelpunkt des hier vorgestellten neuen Buches.
Goslar
Goslar kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Schon zu römischer Zeit gegründet, erlangte es vor allem durch die Kaiserpfalz erhebliche Bedeutung. Bereits Mitte des 10. Jahrhunderts begann der Bergbau am Rammelsberg vor den Toren Goslars, heute ein sehr lohnenswertes Besucherbergwerk.
Wippra
Wippra am südöstlichen Harzrand liegt eingebettet in das Tal der Wipper und bietet seinen Gästen zahlreiche Erholungs- und...
Helbra
Helbra, die alte Bergbaugemeinde in Sachsen-Anhalt, berichtet von der alten Bergbautradition der Region Mansfeld-Südharz.
Lage...
Wernigerode
Wernigerode mit seinem Umfeld gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Zielen für den Harz-Urlaub und stellt mit zahlreichen Ausflugstipps einen Magneten auch für Tagesgäste dar, und das zu jeder Jahreszeit. Auch der bekannte Wintersportort Schierke ist Teil der Stadt Wernigerode.