Der Erholungsort Tanne im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt, Ortsteil der Stadt Oberharz am Brocken, liegt verkehrsgünstig an der B 242. Zu den Nachbarorten zählen Benneckenstein, Königshütte und Trautenstein. Einen eigenen Bahnhof besitzt die Gemeinde trotz Beteiligung an der Harzer Schmalspurbahn nicht. Tanne wurde im Jahre 1335 mit dem Bau einer Eisenhütte erstmals urkundlich erwähnt. Durch seine Zugehörigkeit zum Herzogtum Braunschweig ab 1599 gehörte Tanne bis 1945 zum Land Braunschweig. Zur Zeit der deutsch-deutschen Teilung fiel Tanne an die sowjetische Besetzungszone und damit an den Kreis Wernigerode. Die Tanner Hütten stellten 1966 ihren Betrieb ein, da die Produktion nach Königshütte verlagert wurde. Der Tourismus begann in Tanne mit der Eröffnung der heute nicht mehr existierenden Bahnlinie nach Blankenburg 1886, erreichte seinen Höhepunkt nach dem Ersten Weltkrieg, als in Tanne Ferienunterkünfte, Hotels und Pensionen entstanden. Tanne wurde zum Höhenluftkurort und Wintersportplatz. An diese Tradition versuchte man auch nach 1990 anzuknüpfen, seit 2000 ist Tanne ein staatlich anerkannter Erholungsort.
Der kleine Erholungsort Tanne im Tal der Warmen Bode wird von dichten Wäldern und grünen Wiesen umgeben. Rund um die ehemalige Bergbausiedlung finden Wanderfreunde ein gut erschlossenes und markiertes Netz von Wanderwegen für einen Ausflug in den Hochharz. Ganz in der Nähe, nördlich des Ortes, liegt das Naturschutzgebiet um den Berg Rauer Jakob. Der Rundwanderweg rund um Tanne hat eine Länge von 7,5 km. Aufgrund seiner zentralen Lage ist Tanne auch Ausgangspunkt für Wanderungen in andere Harzgegenden. Im Winter macht Tanne seine vier ausgeschilderten Loipen mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad für den Skilanglauf fit. Der staatlich anerkannte Erholungsort ist mit kleinen Unterkünften ausgestattet und trug früher wegen seiner reinen Luft den Namen „Sommerfrische“.
Zu den Sehenswürdigkeiten Tannes zählt das Hirtendenkmal, an dem sich traditionell auch die Wanderer treffen, um gemeinsam aufzubrechen. Die Heimatstube Tanne, ein ehemaliges Backhaus, zeigt alte Möbel, Geschirr und weitere Bedarfsgegenstände von damals, die mit Hilfe von Spenden zusammen getragen wurden. Am Ortsausgang in Richtung Königshütte finden kleine und große Besucher einen zauberhaften Freizeit- und Märchenpark. Weitere Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele sind die Dorfkirche mit Kanzelaltar und einem Flügelschrein aus dem 16. Jahrhundert, das Damwildgehege und der 528 Meter hohe Kapitelsberg. Anhand von zahlreichen Antiquitäten informiert die Tanner Heimatstube den Besucher über die Geschichte, die Bräuche und Traditionen des Ortes Tanne. Den jährlichen traditioneller Höhepunkt bildet der „Tanner Kuhball“ mit Festumzug, dabei wird das Rote Harzer Höhenvieh, eine nur im Harz vorkommende Nutztierrasse, in den Mittelpunkt gestellt. Hotels, Pensionen und Ferienhäuser stehen als Unterkünfte für den Harz-Urlaub in Tanne zur Verfügung.
Sie können in Tanne Ferienhaus direkt buchen.
Letzter Artikel
Der Hochharz-Eine landeskundliche Bestandsaufnahme
Der Harz ist nicht nur das nördlichste, sondern auch eines der schönsten, vielfältigsten, geschichtsträchtigsten und damit beliebtesten der deutschen Mittelgebirge. Darüber hinaus ist es für die dänischen und holländischen Nachbarn ebenfalls ein lohnendes Ziel. Es gibt unzählige Publikationen in gedruckten und modernen Medien, die auf die vielen Aspekte des Harzes hinweisen. Symbol des Harzes ist sein höchster Berg, der Brocken. Mit seinen 1142 Metern ragt er über die Baumgrenze hinaus und ist durch die markante Gipfelbebauung weithin sichtbar. Er liegt auch im geographischen Mittelpunkt des hier vorgestellten neuen Buches.
Goslar
Goslar kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Schon zu römischer Zeit gegründet, erlangte es vor allem durch die Kaiserpfalz erhebliche Bedeutung. Bereits Mitte des 10. Jahrhunderts begann der Bergbau am Rammelsberg vor den Toren Goslars, heute ein sehr lohnenswertes Besucherbergwerk.
Wippra
Wippra am südöstlichen Harzrand liegt eingebettet in das Tal der Wipper und bietet seinen Gästen zahlreiche Erholungs- und...
Helbra
Helbra, die alte Bergbaugemeinde in Sachsen-Anhalt, berichtet von der alten Bergbautradition der Region Mansfeld-Südharz.
Lage...
Wernigerode
Wernigerode mit seinem Umfeld gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Zielen für den Harz-Urlaub und stellt mit zahlreichen Ausflugstipps einen Magneten auch für Tagesgäste dar, und das zu jeder Jahreszeit. Auch der bekannte Wintersportort Schierke ist Teil der Stadt Wernigerode.