Dominierendes Element der Stadt Blankenburg im Harz ist unüberseh das Schloss, das sich hoch oben auf dem Kalkberg Blankenstein über Blankenburg erhebt. Dabei handelt es sich um das sogenannte Große Schloss Blankenburg, dessen Grundmauern auf das Jahr 1123 zurückgehen. Unweit entfernt finden Harz-Urlauber das Kleine Schloss Blankenburg, dessen Barockgarten besonders sehenswert ist. Blankenburg orientierte sich auf die Historie bezogen stehts an Braunschweig, nach dem Zweiten Weltkrieg führte eine verkehrstechnisch isolierte lage dazu, dass Blankenburg an die sowjetische Zone fiel und heute in Sachsen-Anhalt liegt. Blankenburg liegt am Harzrand und ist als Ausgangspunkt für Wander- und Fahrradtouren ins Harzvorland und in den Harz beliebt.
Blankenburg im sachsen-anhaltinischen Landkreis Harz liegt am Nordrand des Harzes. Über die neu gebaute B 6n ist Blankenburg sehr gut mit dem Auto erreichbar. Die Stadt ist auch an das Verkehrsnetz der Bahn angebunden. Um mit der Harzer Schmalspurbahn in den Harz zu fahren, ist ein Umsteigen den benachbarten Städten Quedlinburg oder Wernigerode notwendig. Blankenburg wurde erstmals urkundlich im Jahre 1123 erwähnt und im 12. Jahrhundert von Barbarossa verwüstet. Die ehemalige Residenz der Herzöge von Braunschweig wurde im Dreißigjährigen Krieg von Wallenstein belagert und bewahrt im Rathaus noch Kanonenkugeln aus dieser Zeit auf. Im Mittelalter erblühte Blankenburg zur größten Stadt seiner Umgebung und zog wohlhabende Bürger als auch erste Kurgäste an. Im Zweiten Weltkrieg erlitt die Stadt schwere Zerstörungen, konnte aber seit Ende der deutsch-deutschen Teilung zahlreiche Gebäude aufwendig sanieren.
Das Wahrzeichen der Stadt und die beliebteste Sehenswürdigkeit ist das Schloss Blankenburg, das auf einem hohen Kalkberg über der Innenstadt thront. Das Schloss kann in Teilbereichen besichtigt werden, wobei sich die repräsentativsten Räumlichkeiten aber nach Sanierungen bereits in neuem Glanz präsentieren. In direkter Nähe des Schlosses Blankenburg liegt das „Kleine Schloss“, ein wunderschöner Bau aus dem 18. Jahrhundert mit opulentem Barockgarten. Der terrassenförmige Schlossgarten beherbergt zahlreiche Wasserbecken, Figuren aus Sandstein und kunstvolle Hecken. In der alten Fachwerkstadt sind zahlreiche Villen aus der Zeit der Jahrhundertwende erhalten.
Das Blankenburger Rathaus entstand in der Renaissance. Auf dem Wanderweg ist die Teufelsmauer erreichbar, eine bizarre Felsformation, die zu den Attraktionen der Städte Blankenburg, Thale, Gernrode und Ballenstedt zählt. Einige Teile der Teufelsmauer sind für Kletterer frei gegeben. Der Ziegenkopf auf 400 Metern Höhe ist auf dem Wanderweg erreichbar und lässt Besucher von seinem Aussichtsturm bis zum Brocken schauen. Das Bodetal ist von Blankenburg sehr gut erreichbar. Das enge Felsental ist besonders bei Wanderern beliebt, zumal die Harz-Urlauber von den Höhen eine sehr gute Sicht haben. Der Hexentanzplatz und die Rosstrappe bei Thale sind von Blankenburg aus ebenfalls gut zu erreichen.
Foto: © Michael Loeper / pixelio.de
Letzter Artikel
Der Hochharz-Eine landeskundliche Bestandsaufnahme
Der Harz ist nicht nur das nördlichste, sondern auch eines der schönsten, vielfältigsten, geschichtsträchtigsten und damit beliebtesten der deutschen Mittelgebirge. Darüber hinaus ist es für die dänischen und holländischen Nachbarn ebenfalls ein lohnendes Ziel. Es gibt unzählige Publikationen in gedruckten und modernen Medien, die auf die vielen Aspekte des Harzes hinweisen. Symbol des Harzes ist sein höchster Berg, der Brocken. Mit seinen 1142 Metern ragt er über die Baumgrenze hinaus und ist durch die markante Gipfelbebauung weithin sichtbar. Er liegt auch im geographischen Mittelpunkt des hier vorgestellten neuen Buches.
Goslar
Goslar kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Schon zu römischer Zeit gegründet, erlangte es vor allem durch die Kaiserpfalz erhebliche Bedeutung. Bereits Mitte des 10. Jahrhunderts begann der Bergbau am Rammelsberg vor den Toren Goslars, heute ein sehr lohnenswertes Besucherbergwerk.
Wippra
Wippra am südöstlichen Harzrand liegt eingebettet in das Tal der Wipper und bietet seinen Gästen zahlreiche Erholungs- und...
Helbra
Helbra, die alte Bergbaugemeinde in Sachsen-Anhalt, berichtet von der alten Bergbautradition der Region Mansfeld-Südharz.
Lage...
Wernigerode
Wernigerode mit seinem Umfeld gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Zielen für den Harz-Urlaub und stellt mit zahlreichen Ausflugstipps einen Magneten auch für Tagesgäste dar, und das zu jeder Jahreszeit. Auch der bekannte Wintersportort Schierke ist Teil der Stadt Wernigerode.