Der Brocken ist für viele das Synonym für Harz. Der Brocken ist mit 1142 Metern der höchste Berg des Harzes, er ist der höchste Berg Norddeutschlands, er überragt als einziger Berg in Norddeutschland die Baumgrenze, die hier auf 1100 Meter Höhe verläuft, er ist von vielen Stellen im Harz und aus dem Umland zu sehen, und er ist das beliebteste Ausflugsziel im Harz. Zwei Millionen Besucher erklimmen jährlich den höchsten Berg des Harzes. Mit dem Brocken verbinden sich zahlreiche Sagen und Geschichten.
Der Brocken ist das unbestrittene Wahrzeichen des Harzes. Der Berg im sachsen-anhaltinischen Landkreis Harz liegt nahe der Landesgrenze zu Niedersachsen. Vom niedersächsischen Torfhaus aus haben Harz-Urlauber einen imposanten Blick auf den Brocken. Außerdem starten in Torfhaus verschiedene Wanderwege und Mountainbike-Trails zum Brocken. Mit der Harzer Schmalspurbahn wird der Brocken über Wernigerode, Drei Annen Hohne und Schierke erreicht. Zahlreiche Wanderwege, unter ihnen der berühmte Harzer Hexenstieg, führen von Schierke, Braunlage, Torfhaus und Ilsenburg auf den Brocken.
Der Gipfel des Brockens liegt oberhalb der Baumgrenze, das Mikroklima auf dem Brockengipfel ähnelt dem Klima auf Island. Es entspricht dem einer alpinen Höhenlage von 1600 bis 2000 Metern. Der Brocken weist eine jährliche durchschnittliche Regenmenge von 1800 Litern auf, das ist etwa 1000 Liter mehr als der Durchschnitt in Deutschland. Der Berg ist der nebelreichste Punkt Deutschlands und kann auf 120 Schneetage im Jahr verweisen. 1921 wurden jedoch auch mehr als 2000 Sonnenstunden gemessen, was heute ein Spitzenwert in Deutschland wäre. Der Brocken ist also ein Ort extremer Wetterbedingungen. Im Brockengarten sind einige Pflanzenarten beheimatet, die nur hier gedeihen wie beispielsweise die Brockenanemone, eine Kleine Alpen-Kuhschelle. Der Brockengarten wird vom Nationalpark Harz und den Botanischen Gärten in Halle und Göttingen betreut. In einem nicht-öffentlichen Teil werden Versuche zu Biotopen und zum Artenschutz unternommen.
Der Brocken wurde im Jahr 1572 erstmalig bestiegen. Der Graf zu Stolberg-Wernigerode ließ 1736 das Wolkenhäuschen auf dem Brocken errichten. 1800 folgte das erste Gasthaus auf dem Brocken. Seit Ende des 19. Jahrhunderts verkehrt die Brockenbahn von Drei Annen Hohne auf das Brockenplateau. Zu Zeiten der deutsch-deutschen Teilung war der Brocken auf dem Gebiet der DDR militärisches Sperrgebiet und war nicht für den Publikumsverkehr frei gegeben. Nach der Wiedervereinigung wurde der gesamte Harz und mit ihm der Brocken stark touristisch ausgebaut.
Viele Wege führen auf den Brocken. Die Fahrt mit der historischen Schmalspurbahn führt durch die Gemeinden am Fuße des Brockens, durch die dichten Harz-Wälder bis auf das Brocken-Plateau. Wanderfreunde sollten sich hingegen die Gelegenheit nicht entgehen lassen, den höchsten Berg des Harzes zu Fuß zu erklimmen. Der Harzer Hexenstieg führt über den alten Goetheweg auf den Brocken und passiert dabei die Brockenmoore, verläuft entlang der ehemaligen Grenze, durch die Fichtenwälder des Brockenfußes bis auf das Plateau. Auf dem Brocken befinden sich ein Hotel, ein Restaurant sowie ein Brockenhaus mit Brockengarten. Bei gutem Wetter genießt man vom Brocken einen einmaligen Ausblick über den Harz, in das Weserbergland, den Thüringer Wald und nach Halle/Saale.
Foto: © Didi01 / pixelio.de
Tipps aus der Redaktion
Tipps aus der Redaktion
Letzter Artikel
Clausthal-Zellerfeld
Universität, Industriegeschichte und einen versteckten Luftkurort - Clausthal-Zellerfeld hat als Gemeinde im Landkreis Goslar eine Menge anzubieten. Im Winter locken Rodeln und Skifahren, im Sommer stürmen Mountainbiker die vielen ausgewiesenen Strecken.
Braunlage
Braunlage wirbt mit dem Slogan "Das Herz im Harz" für den Besuch der Stadt. Tatsächlich ist Braunlage mit seinem Wintersportzentrum und der Wurmbergschanze ein attraktiver Anlaufpunkt nicht nur für den Skiurlaub im Harz.
Bad Harzburg
Bad Harzburg ist Soleheilbad und Luftkurort im Harz. Urlauber kommen nach Bad Harzburg für Kuren oder für entspannende Wellness-Aufenthalte. Das Harz-Städtchen hat aber noch mehr zu bieten.
Altenau
Der Silberbergbau machte Altenau zu einer Bergmannsstadt. heute finden sich in diesem Ort im Harz viele Hinterlassenschaften aus dem längst beendeten Silberbergbau. Altenau ist geprägt von der Holzarchitektur der Bermänner.
Landkreis Goslar
Der Landkreis Goslar liegt im Nationalpark Harz. Er ist einer von 5 großen administrativen Landkreise im Harz. Auch die Kreishauptstadt Goslar hat bereits einiges für Touristen anzubieten.
Werbung
Folgen auf Facebook oder Google+