Treseburg im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt liegt an einer der schönsten Stellen mitten im Bodetal. Die Gemeinde wird über die B 81 erreicht und ist umgeben von den Harz-Orten Hasselfelde, Allrode, Thale und Altenbrak. Treseburg geht auf die gleichnamige Burg Treseburg zurück, die 965 errichtet wurde. Die Treseburg wurde während der Bauernkriege jedoch zerstört und zeigt sich heute nur noch mit einigen Mauerresten. Mit dem Eisen- und Kupferbergbau im Harz entstand 1777 der Ort Treseburg, der bis dato eine Einheitsgemeinde mit dem benachbarten Altenbrak bildete. Treseburg war lange nur per Fußmarsch erreichbar und bekam erst 1850 eine Straßenanbindung, mit der die ersten Unterkünfte im Ort eröffnet wurden. Um 1900 war Treseburg einer der beliebtesten Erholungsorte im Harz und schmückt sich noch heute mit dem Prädikat Luftkurort. Seit 2009 ist Treseburg ein Ortsteil der Stadt Thale.
Treseburg besitzt eine einzigartige Lage im Bodetal. Flussaufwärts ist es von Thale aus der erste Ort, der wieder per Straße zugänglich ist. Die Lage im engen Bodetal zwingt zu unkonventionellen Verkehrslösungen. So ist ein Teil des Ortes am besten über eine Furt durch die Bode erreichbar, deren Grund allerdings durch Betonschwellen befestigt ist. Diese Stelle wird gerne von Romantik liebenden Harz-Urlaubern aufgesucht. Treseburg bietet ein gut ausgebautes Wanderwegenetz durch das Bodetal und die dichten Wälder des Oberharzes. Durch das Naturschutzgebiet Bodetal verläuft ein 10 km langer Wanderweg bis Thale und bis zum Granitfels Rosstrappe. Diese Strecke des Bodetals gehört zu den schönsten Flusstalstrecken Deutschlands. Das Bodetal ist hier so schmal, dass kein Platz für eine Straße blieb, auch der wildromantische Wanderweg musste zum Teil in den Felsen gesprengt werden. Zum Glück wurde ein an dieser Stelle geplantes Staudammprojekt am Flusslauf der Bode verhindert.
Auch der Hexentanzplatz hoch über dem Bodetal kann ab Treseburg zu Fuß erreicht werden. Unbedingt empfehlenswert ist eine Wanderung, die zwischen Thale und Treseburg in eine Richtung im Bodetal und in der anderen Richtung über den Hexentanzplatz verläuft.
Den Kurgästen des Erholungsortes stehen insgesamt 12 Terrainkurwege in verschiedenen Schwierigkeitsgraden zur Verfügung. Für Wellness- und Erholungsgäste werden zudem Massagen, Magnetfeldbehandlungen und Saunen angeboten. Am Eingang zum Bodetal befindet sich eine altehrwürdige Holzkirche aus dem Jahr 1877, die auch die Chronikstube des Ortes beherbergt. Eine Sammlung von mehr als 500 Uhren bietet das Treseburger Uhrenmuseum, das täglich geöffnet hat und auch für Kinder Interessantes bereit hält. In Treseburg sorgen zahlreiche Cafés und Restaurants für das leibliche Wohl. Verschiedene Kategorien von Ferienunterkünften wie Hotels und Ferienwohnungen stehen in Treseburg den Harz-Urlaubern zur Verfügung.
Sie können in Treseburg Hotel direkt buchen.
Foto: © Karin Höll, Hejkal/wikipedia.de Creative Commons Attribution 2.0 (v.o.n.u.)
Letzter Artikel
Der Hochharz-Eine landeskundliche Bestandsaufnahme
Der Harz ist nicht nur das nördlichste, sondern auch eines der schönsten, vielfältigsten, geschichtsträchtigsten und damit beliebtesten der deutschen Mittelgebirge. Darüber hinaus ist es für die dänischen und holländischen Nachbarn ebenfalls ein lohnendes Ziel. Es gibt unzählige Publikationen in gedruckten und modernen Medien, die auf die vielen Aspekte des Harzes hinweisen. Symbol des Harzes ist sein höchster Berg, der Brocken. Mit seinen 1142 Metern ragt er über die Baumgrenze hinaus und ist durch die markante Gipfelbebauung weithin sichtbar. Er liegt auch im geographischen Mittelpunkt des hier vorgestellten neuen Buches.
Goslar
Goslar kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Schon zu römischer Zeit gegründet, erlangte es vor allem durch die Kaiserpfalz erhebliche Bedeutung. Bereits Mitte des 10. Jahrhunderts begann der Bergbau am Rammelsberg vor den Toren Goslars, heute ein sehr lohnenswertes Besucherbergwerk.
Wippra
Wippra am südöstlichen Harzrand liegt eingebettet in das Tal der Wipper und bietet seinen Gästen zahlreiche Erholungs- und...
Helbra
Helbra, die alte Bergbaugemeinde in Sachsen-Anhalt, berichtet von der alten Bergbautradition der Region Mansfeld-Südharz.
Lage...
Wernigerode
Wernigerode mit seinem Umfeld gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Zielen für den Harz-Urlaub und stellt mit zahlreichen Ausflugstipps einen Magneten auch für Tagesgäste dar, und das zu jeder Jahreszeit. Auch der bekannte Wintersportort Schierke ist Teil der Stadt Wernigerode.