Die kleine Gemeinde Abbenrode im Harz ist eines der Schmuckstädtchen. Gelegen Im Naturschutzgebiet Eckeraue ist Abbenrode Haltepunkt für Wanderer im Harz und auch für Kulturreisende auf der Suche nach alten Traditionen und Bräuchen des nördlichsten deutschen Mittelgebirges.
Das Naturschutzgebiet Eckeraue auf dem Wanderweg und die alten Bräuche des Harzes kennen lernen – die Gemeinde Abbenrode im Harzvorland lädt ihre Besucher ein. Die Gemeinde Abbenrode im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt liegt an der Landesgrenze zu Niedersachsen am Fluss Ecker. Mit dem Auto ist Abbenrode am besten über die B 6 sowie über die A 395 aus Richtung Braunschweig erreichbar. Die heutige Gemeinde Abbenrode wurde als Hof Abbenrode erstmals 1129 urkundlich erwähnt. Das Kloster Abbenrode wurde während des Bauernkriegs zerstört und existiert heute nur noch im Archiv des Landes Sachsen-Anhalt – in Abbenrode finden sich keine Überreste der Klosteranlage mehr. Zu DDR-Zeiten wurde die Gemeinde wegen ihrer Grenznähe eher vernachlässigt, konnte dank ihres Anschlusses an die Bundesstraße 6 nach der Wende jedoch neue Gewerbe ansiedeln.
Rund um die Gemeinde Abbenrode präsentiert sich Wanderern und Radfahren ein gut ausgebautes Netz von Radwanderwegen durch das Naturschutzgebiet Eckernaue. Die Naturlandschaft ist geprägt von kleinen Bächen, Waldungen und ausgiebigen Wiesen. Die Kolonnenwege aus der Abbenroder Vergangenheit als Grenzort eignen sich sehr gut für Radausflüge.
In Abbenrode ist die St.-Andreas-Kirche aus dem Jahr 1575 einen Besuch wert. Das altehrwürdige Gottenshaus verfügt über eine historische Orgel und einen historischen Altar. In der „Heimatstube“ in Abbenrode, einer ehemaligen Gaststätte, lässt sich das dörfliche Leben im Harz um 1860 detailgetreu nachvollziehen. Die „Heimatstube“ ist mit Originalmöbeln, hauswirtschaftlichen Gerätschaften sowie Karten eingerichtet und untergliedert sich in verschiedene Räumlichkeiten.
Die Abbenroder machten sich bereits im 17. Jahrhundert die Wasserkraft ihres Flusses Ecker zu Nutze und errichteten mehrere Mühlen. Die Mühle Otto und weitere Zeitzeugen spielen die Hauptrolle des jährlichen Mühlenfestes zu Pfingsten und werden speziell für dieses Ereignis hergerichtet.
Foto: © Hejkal/wikipedia.de Creative Commons Attribution 3.0
Letzter Artikel
Der Hochharz-Eine landeskundliche Bestandsaufnahme
Der Harz ist nicht nur das nördlichste, sondern auch eines der schönsten, vielfältigsten, geschichtsträchtigsten und damit beliebtesten der deutschen Mittelgebirge. Darüber hinaus ist es für die dänischen und holländischen Nachbarn ebenfalls ein lohnendes Ziel. Es gibt unzählige Publikationen in gedruckten und modernen Medien, die auf die vielen Aspekte des Harzes hinweisen. Symbol des Harzes ist sein höchster Berg, der Brocken. Mit seinen 1142 Metern ragt er über die Baumgrenze hinaus und ist durch die markante Gipfelbebauung weithin sichtbar. Er liegt auch im geographischen Mittelpunkt des hier vorgestellten neuen Buches.
Goslar
Goslar kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Schon zu römischer Zeit gegründet, erlangte es vor allem durch die Kaiserpfalz erhebliche Bedeutung. Bereits Mitte des 10. Jahrhunderts begann der Bergbau am Rammelsberg vor den Toren Goslars, heute ein sehr lohnenswertes Besucherbergwerk.
Wippra
Wippra am südöstlichen Harzrand liegt eingebettet in das Tal der Wipper und bietet seinen Gästen zahlreiche Erholungs- und...
Helbra
Helbra, die alte Bergbaugemeinde in Sachsen-Anhalt, berichtet von der alten Bergbautradition der Region Mansfeld-Südharz.
Lage...
Wernigerode
Wernigerode mit seinem Umfeld gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Zielen für den Harz-Urlaub und stellt mit zahlreichen Ausflugstipps einen Magneten auch für Tagesgäste dar, und das zu jeder Jahreszeit. Auch der bekannte Wintersportort Schierke ist Teil der Stadt Wernigerode.