Der jährliche Harzer Tourismustag hat sich als Branchentreff der Touristiker aus der gesamten Region etabliert. Der damit verbundenen Mitgliederversammlung des Harzer Tourismusverbandes geht eine Fachtagung voran, die aktuelle Themen und Entwicklungen aufgreift. In diesem Jahr wagten die Vertreter der Tourismusorte und Freizeitunternehmen einen Blick in die digitalisierte Zukunft und beschäftigten sich mit aktuellen Infrastrukturprojekten der Region.
Nicht nur digital sondern auch real ist der Harz, mit Blick auf die infrastrukturelle Ausstattung, zukunftsfähig aufgestellt. Einblicke in ihre Konzepte und Motivationen gaben zwei Privatunternehmen im Harz – mit einem neuen, herausragenden Beherbergungsangebot im Nordharz sowie mit innovativen Projekte wie Wallrunning an der Staumauer, Megazipline über den Stausee und jetzt auch mit dem Bau der TITAN RT als einer der längsten Fußgängerhängebrücken der Welt.
Bereits in den letzten Jahren hat der Harz eine erfolgreiche Entwicklung genommen und gehört mittlerweile zu den attraktivsten Mittelgebirgsregionen Deutschlands. Um potenzielle Gäste darüber zu informieren und für die Region zu begeistern, realisiert der Harzer Tourismusverband jährlich zahlreiche Maßnahmen und Kampagnen im In- und Ausland.
Das Resümee lautet, dass sich der Tourismus im Harz nachhaltig stabilisiert. Unabhängig von einmaligen Jubiläen oder kurzfristigen Phänomen verzeichnet die Destination eine solide touristische Auslastung über den gesamten Jahreszeitraum. Echte Nebensaisonzeiten mit sehr geringen Auslastungsquoten lassen sich kaum noch ausmachen. Mit circa 10 Mio. Übernachtungen bewegt sich der Harz seit Jahren auf hohem Niveau. Die Resonanz der Gäste spricht für die Qualität des Angebotes und lässt optimistisch in die Zukunft blicken. Die in 2016 durchgeführte permanente Gästebefragung ermittelte für den Harz eine hohe Zufriedenheit der Gäste, deren Erwartungen zu 96 % erfüllt bzw. übertroffen wurden. 95 % von ihnen würden wiederkommen. Als Attraktivitätsfaktoren punkteten neben der Natur- und Landschaftsausstattung, die Wanderinfrastruktur und die Ortsbilder, weniger überzeugen konnte der Harz mit seinen typischen Wetterlagen.
Harzer Tourismusverband e.V., www.harzinfo.de
Foto: © Rainer Sturm/pixelio.de
Datum: 24.11.2017
Letzter Artikel
Der Hochharz-Eine landeskundliche Bestandsaufnahme
Der Harz ist nicht nur das nördlichste, sondern auch eines der schönsten, vielfältigsten, geschichtsträchtigsten und damit beliebtesten der deutschen Mittelgebirge. Darüber hinaus ist es für die dänischen und holländischen Nachbarn ebenfalls ein lohnendes Ziel. Es gibt unzählige Publikationen in gedruckten und modernen Medien, die auf die vielen Aspekte des Harzes hinweisen. Symbol des Harzes ist sein höchster Berg, der Brocken. Mit seinen 1142 Metern ragt er über die Baumgrenze hinaus und ist durch die markante Gipfelbebauung weithin sichtbar. Er liegt auch im geographischen Mittelpunkt des hier vorgestellten neuen Buches.
Goslar
Goslar kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Schon zu römischer Zeit gegründet, erlangte es vor allem durch die Kaiserpfalz erhebliche Bedeutung. Bereits Mitte des 10. Jahrhunderts begann der Bergbau am Rammelsberg vor den Toren Goslars, heute ein sehr lohnenswertes Besucherbergwerk.
Wippra
Wippra am südöstlichen Harzrand liegt eingebettet in das Tal der Wipper und bietet seinen Gästen zahlreiche Erholungs- und...
Helbra
Helbra, die alte Bergbaugemeinde in Sachsen-Anhalt, berichtet von der alten Bergbautradition der Region Mansfeld-Südharz.
Lage...
Wernigerode
Wernigerode mit seinem Umfeld gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Zielen für den Harz-Urlaub und stellt mit zahlreichen Ausflugstipps einen Magneten auch für Tagesgäste dar, und das zu jeder Jahreszeit. Auch der bekannte Wintersportort Schierke ist Teil der Stadt Wernigerode.
Keine Kommentare