Es scheint, als ob der Winter sich der deutschen Mittelgebirge und vor allem ihrer Besucher erbarmt und mit Schneefall eine der wichtigsten Voraussetzungen schafft.
Braunlage ist einer der wichtigsten Urlaubsorte im Hochharz und verfügt mit dem Wurmberg nicht nur über den zweithöchsten Berg des Harzes, sondern auch über Skipisten und eine bekannte Sprungschanze.
Außerhalb der Skisaison ist das Gebiet rund um Braunlage ein sehr beliebtes Wandergebiet, das auch höhere Anforderungen bereithält.
Nicht zuletzt besticht Braunlage durch sein Flair als Einkaufszentrum der Region, mit Flaniermeile zum Shoppen. Mehrere große Hotels und zahlreiche Ferienwohnungen locken jährlich tausende Gäste an.
Pünktlich zum Jahresbeginn sind verschiedene neue Printprodukte erschienen, darunter der Urlaubskatalog mit Gastgeberverzeichnis „Urlaub 2016 – Sommer & Winter Braunlage und Hohegeiß“.
Der Urlaubskatalog in der Auflagenhöhe von ca. 20.000 Exemplaren wurde überarbeitet und enthält u.a. neue Imagefotos. Neu in diesem Jahr ist eine gesonderte Gastro-Rubrik, die Darstellung der „Typisch Braunlage Pauschale“, die von einigen Häusern im Ort angeboten wird und eine Harz-Übersichtskarte. Weiterhin gibt es wie gewohnt verschiedene Angebote der Gastgeber in Braunlage und Hohegeiß, bestehend aus Hotels, Pensionen, Gästehäusern, Ferienhäusern und -wohnungen, sowie der Jugendherberge. Auf insgesamt 62 Seiten werden zusätzlich auch Informationen über unterschiedliche Aktivitäten in Braunlage und Hohegeiß dargestellt. Ebenso ist ein Überblick über die Veranstaltungen im Jahr 2016 enthalten.
Auch die Broschüre „Wintersport-Erlebnisse in Braunlage, Hohegeiß und Sankt Andreasberg“ ist überarbeitet worden. Weiterhin wird auch das Ticketheft „Urlauberticket Braunlage und Hohegeiß“ in einer Auflage von ca. 90.000 Exemplaren veröffentlicht.
Wie gewohnt, befinden sich in dem Heft wieder viele verschiedene Coupons, welche zusammen mit der Gästekarte bei Hotels, Restaurants und Einzelhändlern, sowie unterschiedlichen Kur- und Freizeiteinrichtungen der Orte Braunlage, Hohegeiß, St. Andreasberg und weiteren Urlaubsorten aus der Region eingelöst werden können. Die Anzahl der beteiligten Partner wurde in diesem Jahr um über 10 Betriebe erweitert, sodass das Heft eine umfangreichere Auswahl bietet als vorher. Das Ticketheft soll dem Gast die Nutzung der durch den Besitz der Gästekarte möglichen Vergünstigungen verdeutlichen und erleichtern.
Sie dient als Ergänzung der grundsätzlichen Nutzung der Kurkarte als Berechtigung zum unentgeltlichen oder ermäßigten Besuch vieler öffentlicher Kur- und Freizeiteinrichtungen in Braunlage und Umgebung, sowie der Nutzung als Harz-Gastkarte zur Inanspruchnahme vergünstigter oder kostenfreier Leistungen in mehr als 50 Harzer Urlaubsorten.
Ebenfalls neu aufgelegt wurde die Winterkarte in einer Auflage von 5.000 Stück, die als Orientierung und beliebtes Kartenmaterial für Langläufer und Winterwanderer gilt. Sie wurde inhaltlich überarbeitet und der Titel ebenfalls an das Layout des neuen Corporate Designs angepasst.
www.braunlage.de
Foto: © Katja Engel / Nationalpark Harz
Datum: 06.01.2016
Letzter Artikel
Der Hochharz-Eine landeskundliche Bestandsaufnahme
Der Harz ist nicht nur das nördlichste, sondern auch eines der schönsten, vielfältigsten, geschichtsträchtigsten und damit beliebtesten der deutschen Mittelgebirge. Darüber hinaus ist es für die dänischen und holländischen Nachbarn ebenfalls ein lohnendes Ziel. Es gibt unzählige Publikationen in gedruckten und modernen Medien, die auf die vielen Aspekte des Harzes hinweisen. Symbol des Harzes ist sein höchster Berg, der Brocken. Mit seinen 1142 Metern ragt er über die Baumgrenze hinaus und ist durch die markante Gipfelbebauung weithin sichtbar. Er liegt auch im geographischen Mittelpunkt des hier vorgestellten neuen Buches.
Goslar
Goslar kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Schon zu römischer Zeit gegründet, erlangte es vor allem durch die Kaiserpfalz erhebliche Bedeutung. Bereits Mitte des 10. Jahrhunderts begann der Bergbau am Rammelsberg vor den Toren Goslars, heute ein sehr lohnenswertes Besucherbergwerk.
Wippra
Wippra am südöstlichen Harzrand liegt eingebettet in das Tal der Wipper und bietet seinen Gästen zahlreiche Erholungs- und...
Helbra
Helbra, die alte Bergbaugemeinde in Sachsen-Anhalt, berichtet von der alten Bergbautradition der Region Mansfeld-Südharz.
Lage...
Wernigerode
Wernigerode mit seinem Umfeld gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Zielen für den Harz-Urlaub und stellt mit zahlreichen Ausflugstipps einen Magneten auch für Tagesgäste dar, und das zu jeder Jahreszeit. Auch der bekannte Wintersportort Schierke ist Teil der Stadt Wernigerode.
Keine Kommentare