Dieses Hilfsmittel für den Urlaub in Deutschlands nördlichstem Mittelgebirge gibt es bereits seit einigen Jahren. Im Rahmen eines Kooperationsprojekts mit der Nationalparkverwaltung Harz und dem Harzer Tourismusverband hat der BUND Niedersachsen e.V. die App jetzt für das Nationalparkgebiet aktualisiert und um viele multimediale Funktionen erweitert. Drei neue Wildnis-Touren führen naturbegeisterte Wanderer nun zu den Highlights der sagenumwobenen Bergwildnis. Die Touren können kostenlos über das Internet auf Smartphones oder Tablets heruntergeladen werden. Die GPS-Funktion der Geräte führt zu rund 100 Erlebnispunkten entlang der Routen. Dort angekommen erhalten Wanderer auf „Knopfdruck“ ein spannendes Infopaket. Hörgeschichten, Fotos, Tierstimmen, Naturgeräusche und Filmclips bieten faszinierende Einblicke in das reiche Natur- und Kulturerbe und lassen die Harzer Naturgeschichte lebendig werden. Mit Hilfe der App können die vielen kleinen und großen, sichtbaren und unsichtbaren Wunder am Wegesrand entdeckt werden, sagt Tim Schwarzenberger, der die Touren federführend für den BUND entwickelt hat.
Bei der Routenauswahl wurden sowohl Klassiker wie der vielbegangene Goetheweg von Torfhaus zum Brocken berücksichtigt als auch Neuland beschritten. Der GIPFELWANDERWEG mit dem vielsagenden Untertitel „Sieben auf einen Streich“ führt auf die höchsten Harzberge. Die 2-Tages-Tour folgt vornehmlich schmalen Wander- und Bergpfaden. Mehrfach wird das Grüne Band, die ehemalige innerdeutsche Grenze, berührt – Start- und Zielpunkte sind Bad Harzburg oder Altenau. Mit dem Projekt wird ein innovatives Wanderprodukt geschaffen, das insbesondere auch Jugendliche anspricht, die mit den klassischen Umweltbildungsangeboten nicht immer optimal erreicht werden können, sagt Karsten Behr, Geschäftsführer der Bingo Umweltstiftung, die sich mit 54.200 € an den Entwicklungskosten beteiligt hat. Im Nationalpark-Besucherzentrum TorfHaus können zudem 10 wetterfeste Smartphones ausgeliehen werden. Ein Begleitheft zur App enthält die wichtigsten Inhalte der Touren zum Nachlesen. Die App steht auch in einer englischsprachigen Version zur Verfügung.
nationalpark harz / nordlicht verlag
Foto: © Nationalpark Harz
Datum: 26.01.2016
Letzter Artikel
Der Hochharz-Eine landeskundliche Bestandsaufnahme
Der Harz ist nicht nur das nördlichste, sondern auch eines der schönsten, vielfältigsten, geschichtsträchtigsten und damit beliebtesten der deutschen Mittelgebirge. Darüber hinaus ist es für die dänischen und holländischen Nachbarn ebenfalls ein lohnendes Ziel. Es gibt unzählige Publikationen in gedruckten und modernen Medien, die auf die vielen Aspekte des Harzes hinweisen. Symbol des Harzes ist sein höchster Berg, der Brocken. Mit seinen 1142 Metern ragt er über die Baumgrenze hinaus und ist durch die markante Gipfelbebauung weithin sichtbar. Er liegt auch im geographischen Mittelpunkt des hier vorgestellten neuen Buches.
Goslar
Goslar kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Schon zu römischer Zeit gegründet, erlangte es vor allem durch die Kaiserpfalz erhebliche Bedeutung. Bereits Mitte des 10. Jahrhunderts begann der Bergbau am Rammelsberg vor den Toren Goslars, heute ein sehr lohnenswertes Besucherbergwerk.
Wippra
Wippra am südöstlichen Harzrand liegt eingebettet in das Tal der Wipper und bietet seinen Gästen zahlreiche Erholungs- und...
Helbra
Helbra, die alte Bergbaugemeinde in Sachsen-Anhalt, berichtet von der alten Bergbautradition der Region Mansfeld-Südharz.
Lage...
Wernigerode
Wernigerode mit seinem Umfeld gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Zielen für den Harz-Urlaub und stellt mit zahlreichen Ausflugstipps einen Magneten auch für Tagesgäste dar, und das zu jeder Jahreszeit. Auch der bekannte Wintersportort Schierke ist Teil der Stadt Wernigerode.
Keine Kommentare