Die Wahrzeichen von Altenau im Harz sind alte Bergmannshäuser und Deutschlands größter Kräuterpark – der heilklimatische Kurort Altenau im Landkreis Goslar bietet zahlreiche Gründe für eine Stippvisite. Die ehemalige freie Bergstadt Altenau an der B 498 gehört heute zum Landkreis Goslar und bildet mit Clausthal-Zellerfeld, Schulenberg im Oberharz und Wildemann die Samtgemeinde Oberharz. Die nächstgelegenen Städte sind Clausthal-Zellerfeld (10 km), Goslar (15 km) und Osterode (25 km).
Altenau wurde erstmals im Jahre 1227 erwähnt und erblühte mit dem Silberbergbau zu einer reichen Bergstadt im westlichen Harz. 1636 erhält Altenau den Status einer freien Bergstadt und stellt 1871 seine Eisenhüttenbetriebe und zu Beginn des 19. Jahrhunderts seine Berghütte ein. Noch heute präsentiert Altenau viele Zeugen seiner Bergbau-Vergangenheit wie Gruben, Schächte und Denkmäler. In Altenau finden sich zahlreiche alte Bergmannshäuser, die in der typischen Holzbauweise des Harzes errichtet wurden. Mitten in Altenau steht die alte Holzkirche St. Nikolai aus dem 17. Jahrhundert, auf dem Glockenberg wurde 1979 die katholische Kirche St. Oliver erbaut.
Ein weiterer Ausflugstipp für die Stadt Altenau ist der 2004 eröffnete Kräuterpark im Schultal 11 in Altenau, der auf gut begehbaren Pfaden heimische sowie exotische Kräuter und Gewürze präsentiert. Der größte Kräuterpark Deutschlands ist ganzjährig geöffnet. Zu einem Besuch lädt auch die Saunatherme „Heißer Brocken“ in Altenau ein.
Der Brocken, der höchste Berg Norddeutschlands, liegt nur 12 km von Altenau entfernt und zeigt sich von nahezu allen Punkten der Stadt. Durch Altenau fließt die Oker, ein Nebenfluss der niedersächsischen Aller, und durchschneidet das Stadtgebiet zusammen mit weiteren Bächen, die Altenau ein abwechslungsreiches Stadtbild aus Tälern und Hügeln verleihen. In und um Altenau bieten sich ideale Möglichkeiten für Wanderfreunde, wie der Wanderweg Hexen-Stieg, der zum künstlich angelegten Dammgraben und dem nahe gelegenen Dammhaus führt – einem der beliebtesten Ausflugslokale der Region. Auch das idyllische Kellerwassertal und das neue Nationalpark-Besucherzentrum Torfhaus sind auf dem Wanderweg ab Altenau sehr gut erreichbar.
Foto: © Losch/wikipedia.de Creative Commons Attribution 3.0
Letzter Artikel
Der Hochharz-Eine landeskundliche Bestandsaufnahme
Der Harz ist nicht nur das nördlichste, sondern auch eines der schönsten, vielfältigsten, geschichtsträchtigsten und damit beliebtesten der deutschen Mittelgebirge. Darüber hinaus ist es für die dänischen und holländischen Nachbarn ebenfalls ein lohnendes Ziel. Es gibt unzählige Publikationen in gedruckten und modernen Medien, die auf die vielen Aspekte des Harzes hinweisen. Symbol des Harzes ist sein höchster Berg, der Brocken. Mit seinen 1142 Metern ragt er über die Baumgrenze hinaus und ist durch die markante Gipfelbebauung weithin sichtbar. Er liegt auch im geographischen Mittelpunkt des hier vorgestellten neuen Buches.
Goslar
Goslar kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Schon zu römischer Zeit gegründet, erlangte es vor allem durch die Kaiserpfalz erhebliche Bedeutung. Bereits Mitte des 10. Jahrhunderts begann der Bergbau am Rammelsberg vor den Toren Goslars, heute ein sehr lohnenswertes Besucherbergwerk.
Wippra
Wippra am südöstlichen Harzrand liegt eingebettet in das Tal der Wipper und bietet seinen Gästen zahlreiche Erholungs- und...
Helbra
Helbra, die alte Bergbaugemeinde in Sachsen-Anhalt, berichtet von der alten Bergbautradition der Region Mansfeld-Südharz.
Lage...
Wernigerode
Wernigerode mit seinem Umfeld gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Zielen für den Harz-Urlaub und stellt mit zahlreichen Ausflugstipps einen Magneten auch für Tagesgäste dar, und das zu jeder Jahreszeit. Auch der bekannte Wintersportort Schierke ist Teil der Stadt Wernigerode.