Der Harz ist das nördlichste deutsche Mittelgebirge und gleichzeitig eines der attraktivsten Reiseziele nicht nur für die Nachbarn, sondern auch für Urlauber aus den Flachländern Dänemark und Niederlande. Ob Wandern oder Radfahren im Sommer, Skiurlaub im Winter oder Wellness in den Zwischensaisonzeiten – immer ist das Urlaubsangebot für die ganze Familie ausgerichtet. Diesem Bedarf entspricht auch immer mehr die touristische Infrastruktur. Damit die Gäste auch ihre Ansprüche erfüllt sehen, lassen sich immer mehr Einrichtungen auf ihre besondere Kinderfreundlichkeit untersuchen und erhalten danach ein entsprechendes Zertifikat. Im westlichen Harz wird dazu das Qualitätssiegel „KinderFerienLand Niedersachsen“ verliehen.
Nach dem ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried im Januar 2015 erhielt nun auch die zweite museale Einrichtung des Landkreises Osterode am Harz, das HöhlenErlebnisZentrum Iberger Tropfsteinhöhle, dieses Qualitätssiegel, das bis 2018 gültig ist. „Von Anfang an war das Angebot des HöhlenErlebnisZentrum Iberger Tropfsteinhöhlen so entwickelt worden, dass es für alle Generationen gleichermaßen zugänglich ist.“, sagte Museumsleiterin Ortrud Krause bei der Urkundenübergabe. Auf die jungen Gäste warten u.a. altersgerechte Höhlenführungen und "bronzezeitliche" Trickfilme sowie ein nachgebautes Höhlengrab, das zum Entdecken einlädt. Auf Voranmeldung können auch Kindergeburtstage mit Schatzsuche und spannende Führungen für speziell für Familientreffen organisiert werden. Noch in der Testphase befinden sich derzeit ein Familienquiz und verschiedene Forscherbücher für Kleingruppen. Für die Zertifizierung der Einrichtungen im Harz bewertet ein unabhängiger Prüfer des Harzer Tourismusverbandes anhand eines umfangreichen Kriterienkataloges die Qualität des Angebotes. Begutachtet werden besondere Ausstattungsmerkmale und Serviceleistungen, wie familienfreundliche Parkplätze, eine Kinder- oder Babyausstattung, entsprechende Spielmöglichkeiten aber auch die Sicherheitsvorkehrungen für einen sorgenfreien Aufenthalt der kleinsten Gäste.
Außer den genannten beiden tragen unter anderem diese Harzer Einrichtungen das Zertifikat „KinderFerienLand Niedersachsen“: das Besucherbergwerk Rammelsberg in Goslar, der ErlebnisBocksBerg Hahnenklee und die Bocksberghütte sowie das Brauhaus Goslar.
Sie können im Harz Hotel und Ferienhaus direkt buchen.
Foto: © Günter Jentsch / HEZ
Datum: 27.04.2015
Letzter Artikel
Der Hochharz-Eine landeskundliche Bestandsaufnahme
Der Harz ist nicht nur das nördlichste, sondern auch eines der schönsten, vielfältigsten, geschichtsträchtigsten und damit beliebtesten der deutschen Mittelgebirge. Darüber hinaus ist es für die dänischen und holländischen Nachbarn ebenfalls ein lohnendes Ziel. Es gibt unzählige Publikationen in gedruckten und modernen Medien, die auf die vielen Aspekte des Harzes hinweisen. Symbol des Harzes ist sein höchster Berg, der Brocken. Mit seinen 1142 Metern ragt er über die Baumgrenze hinaus und ist durch die markante Gipfelbebauung weithin sichtbar. Er liegt auch im geographischen Mittelpunkt des hier vorgestellten neuen Buches.
Goslar
Goslar kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Schon zu römischer Zeit gegründet, erlangte es vor allem durch die Kaiserpfalz erhebliche Bedeutung. Bereits Mitte des 10. Jahrhunderts begann der Bergbau am Rammelsberg vor den Toren Goslars, heute ein sehr lohnenswertes Besucherbergwerk.
Wippra
Wippra am südöstlichen Harzrand liegt eingebettet in das Tal der Wipper und bietet seinen Gästen zahlreiche Erholungs- und...
Helbra
Helbra, die alte Bergbaugemeinde in Sachsen-Anhalt, berichtet von der alten Bergbautradition der Region Mansfeld-Südharz.
Lage...
Wernigerode
Wernigerode mit seinem Umfeld gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Zielen für den Harz-Urlaub und stellt mit zahlreichen Ausflugstipps einen Magneten auch für Tagesgäste dar, und das zu jeder Jahreszeit. Auch der bekannte Wintersportort Schierke ist Teil der Stadt Wernigerode.
Keine Kommentare