Die touristischen Anbieter in Deutschlands nördlichstem Mittelgebirge können eine erfolgreiche Bilanz für das Jahr 2015 ziehen. Laut vorläufigem Ergebnis des Statistischen Bundesamtes konnte der Harz mit 6,52 Mio. gewerblichen Übernachtungen das Jahr mit einem Plus von 1,6 Prozent abschließen. Bei der Anzahl der Gästeankünfte konnte sogar ein Anstieg von 2,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr erreicht werden. Bemerkenswert sind die Zuwächse im niedersächsischen Harz, die mit 3 Prozent bei den Übernachtungen sogar über dem Landesdurchschnitt von 2,2 Prozent liegen. Zunächst profitierte die Region stark von der guten Wintersaison, die insbesondere während der Ferienzeiten für eine hohe Auslastung der Unterkünfte sorgte und bis Ostern andauerte. Dieser positive Trend setzte sich in den Sommer- und Herbstmonaten fort.
Die zahlreichen Investitionen der letzten Jahre im Bereich der Beherbergung konnten sich erfolgreich am Markt etablieren. Neue Attraktionen wie der Baumwipfelpfad Harz in Bad Harzburg lockten zahlreiche Besucher in den Harz.
Mit einem leichten Zuwachs von 0,1 Prozent konnten die Übernachtungszahlen aus dem Vorjahr im sachsen-anhaltischen Harz bestätigt werden. Auf Grund der ungünstigen Lage vieler Feiertage und dem Wegfall der in Sachsen-Anhalt sonst üblichen Osterferien waren die Erwartungen der Touristiker bereits zu Beginn des Jahres eher zurückhaltend.
Zum Jahresende zogen die Weihnachts- und Adventsmärkte im gesamten Harz zahlreiche Kurzurlauber in die Region. Auch zu den Feiertagen und „zwischen den Jahren“ waren die Betriebe – trotz recht milder Temperaturen - sehr gut gebucht. Entsprechend verzeichnete der Harz 20.000 Übernachtungen mehr (+4,3 %) als noch im Dezember 2014.
Ein Markenzeichen des Harz sind die Hexen, die rund um den Brocken – und natürlich auf dem Hexentanzplatz bei Thale - ihren Tanz vollführen. Am 30. April sind sie auf dem Marktplatz in Goslar vor historischer Kulisse zu bestaunen. Bereits ab 13 Uhr beginnen die Veranstaltungen, deren Höhepunkt aber erst mit Einbruch der Dunkelheit zu erwarten ist.
Bereits eine Woche zuvor, am 23. und 24. April, ist das benachbarte Bad Harzburg ein Mekka der Mountainbiker. Während am 23. April die Jüngsten sich beim Kid’s Race probieren, wird es am Tag darauf ernst: Am 24. April startet um 9.45 Uhr an der Galopprennbahn der 8. Harzer MTB-Cup mit einer Strecke von 19 Kilometern und mehr als 500 Höhenmetern.
reiseland niedersachsen / nordlicht verlag
Foto: © Thommy Weiss / pixelio.de
Datum: 05.04.2016
Letzter Artikel
Der Hochharz-Eine landeskundliche Bestandsaufnahme
Der Harz ist nicht nur das nördlichste, sondern auch eines der schönsten, vielfältigsten, geschichtsträchtigsten und damit beliebtesten der deutschen Mittelgebirge. Darüber hinaus ist es für die dänischen und holländischen Nachbarn ebenfalls ein lohnendes Ziel. Es gibt unzählige Publikationen in gedruckten und modernen Medien, die auf die vielen Aspekte des Harzes hinweisen. Symbol des Harzes ist sein höchster Berg, der Brocken. Mit seinen 1142 Metern ragt er über die Baumgrenze hinaus und ist durch die markante Gipfelbebauung weithin sichtbar. Er liegt auch im geographischen Mittelpunkt des hier vorgestellten neuen Buches.
Goslar
Goslar kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Schon zu römischer Zeit gegründet, erlangte es vor allem durch die Kaiserpfalz erhebliche Bedeutung. Bereits Mitte des 10. Jahrhunderts begann der Bergbau am Rammelsberg vor den Toren Goslars, heute ein sehr lohnenswertes Besucherbergwerk.
Wippra
Wippra am südöstlichen Harzrand liegt eingebettet in das Tal der Wipper und bietet seinen Gästen zahlreiche Erholungs- und...
Helbra
Helbra, die alte Bergbaugemeinde in Sachsen-Anhalt, berichtet von der alten Bergbautradition der Region Mansfeld-Südharz.
Lage...
Wernigerode
Wernigerode mit seinem Umfeld gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Zielen für den Harz-Urlaub und stellt mit zahlreichen Ausflugstipps einen Magneten auch für Tagesgäste dar, und das zu jeder Jahreszeit. Auch der bekannte Wintersportort Schierke ist Teil der Stadt Wernigerode.
Keine Kommentare