Das Wechselspiel aus purem Naturerlebnis und abwechslungsreicher Kultur macht den Harz zu einem besonderen Urlaubsziel. Mythen und Sagen, kombiniert mit bezaubernder Landschaft, verleihen der magischen Gebirgswelt eine besondere Stimmung. Die spannende Geschichte der Region begleitet Besucher auf Schritt und Tritt. Harzbesucher können sich auch in der kalten Jahreszeit auf außergewöhnliche Events und Führungen freuen.
Jedes Jahr von Ende Januar bis Mitte Februar lockt der Harzer KulturWinter mit einem besonderen Veranstaltungsprogramm. Er vermittelt einen Auszug des vielfältigen kulturellen Jahresprogramms, zu erleben in der zauberhaften Winterzeit in Schlössern, Museen, Theatern, Handwerksbetrieben, Bergwerken und Klöstern der Region mit besonderen Führungen und außergewöhnlichen Events.
Die Vielfalt zeigt sich auch in den kulturellen Themensäulen der Veranstaltungsreihe:
Bühne der Weltgeschichte
Historische Gebäude bilden die Kulisse für Lesungen und Führungen der besonderen Art. Lassen Sie sich verzaubern vom Glanz vergangener Zeiten und gehen Sie auf Spurensuche ins Mittelalter.
Forscherdrang und Pioniergeist
Der Pioniergeist der Harzer wird anhand jahrtausender alter Bergbaugeschichte, historischer Bahnen und traditioneller Handwerksunternehmen erlebbar. Entdecken Sie den Harz über und unter Tage oder verkosten Sie die traditionsreichen Köstlichkeiten aus Brennereien und Brauereien der Region.
Inspiration für Genies
Vom klassischen Konzert in einzigartiger Atmosphäre bis hin zum heiteren Theaterstück in der Traditionsbrennerei: Lassen Sie sich vom KulturWinter inspirieren.
Harzer Tourismusverband e.V., www.harzinfo.de
Foto: © Weltkulturerbe Erzbergwerk Rammelsberg Goslar GmbH
Datum: 11.01.2018
Letzter Artikel
Der Hochharz-Eine landeskundliche Bestandsaufnahme
Der Harz ist nicht nur das nördlichste, sondern auch eines der schönsten, vielfältigsten, geschichtsträchtigsten und damit beliebtesten der deutschen Mittelgebirge. Darüber hinaus ist es für die dänischen und holländischen Nachbarn ebenfalls ein lohnendes Ziel. Es gibt unzählige Publikationen in gedruckten und modernen Medien, die auf die vielen Aspekte des Harzes hinweisen. Symbol des Harzes ist sein höchster Berg, der Brocken. Mit seinen 1142 Metern ragt er über die Baumgrenze hinaus und ist durch die markante Gipfelbebauung weithin sichtbar. Er liegt auch im geographischen Mittelpunkt des hier vorgestellten neuen Buches.
Goslar
Goslar kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Schon zu römischer Zeit gegründet, erlangte es vor allem durch die Kaiserpfalz erhebliche Bedeutung. Bereits Mitte des 10. Jahrhunderts begann der Bergbau am Rammelsberg vor den Toren Goslars, heute ein sehr lohnenswertes Besucherbergwerk.
Wippra
Wippra am südöstlichen Harzrand liegt eingebettet in das Tal der Wipper und bietet seinen Gästen zahlreiche Erholungs- und...
Helbra
Helbra, die alte Bergbaugemeinde in Sachsen-Anhalt, berichtet von der alten Bergbautradition der Region Mansfeld-Südharz.
Lage...
Wernigerode
Wernigerode mit seinem Umfeld gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Zielen für den Harz-Urlaub und stellt mit zahlreichen Ausflugstipps einen Magneten auch für Tagesgäste dar, und das zu jeder Jahreszeit. Auch der bekannte Wintersportort Schierke ist Teil der Stadt Wernigerode.
Keine Kommentare