![]() Wanderausstellung im Harz unterwegs
Seit vielen Jahrzehnten befassen sich viele, auch namhafte, Künstler mit dem Harz. Noch heute künden Goethe-Weg oder Heinrich-Heine-Weg davon. Neue Zeiten bringen neue Kunstformen hervor, wie eine aktuelle Wander-Ausstellung beweist.
"I have a dream"– unter diesem Namen startet eine Videoinstallation von Julia Lormis ihre Tour in Braunlage
|
||
![]()
Der Harz als Deutschlands nördlichstes Mittelgebirge ist vor allem wegen seiner Vorkommen an Wildkatzen und dem erfolgreiche Auswilderungsprogramm von Luchsen bekannt. Aber auch der Wolf erobert sich Deutschland zurück und ist jetzt zumindest wieder Teil des Naturmythenpfades rund um Braunlage.
|
||
Naturerlebnis bei Schnee und Eis
Es ist der einzigartige Reiz von verschneiten Hängen und Wäldern, die zahlreiche Gäste trotz Beschränkungen in den Harzwald lockt. Eine Skitour auf gespurten Waldwegen erweist sich als unvergessliches und noch dazu gesunderhaltendes Erlebnis. Doch für die Tiere im Wald ist es das nicht immer.
Sie erleben im Winter ihre schwierigste Zeit, die wir ihnen nicht unnötig erschweren sollten.
|
||
![]()
Ein Fotowettbewerb vereint mindesten zwei anspruchsvolle Hobbys: Ein gutes Fotoauge und die Liebe zum Objekt – in seinen verschiedensten Dimensionen. Die Natur des Harzes bietet genügend Motivation und Reichhaltigkeit, um sie mit der Kamera in einem dauerhaft gemachten Moment einzufangen. Diesem Bedürfnis entsprechen die Veranstalter.
|
||
![]() Open-Air-Semester im Nationalpark
Der Nationalpark Harz bildet das Zentrum einer der wertvollsten Naturregionen Deutschlands. Die Nationalparkverwaltung entfaltet zahlreiche Initiativen, um auch Außenstehende in die Erhaltung der Natur einzubinden. Eine Möglichkeit dafür ist ein Open-Air-Semester für Studenten, finanziert von der Commerzbank.
|
||
![]()
Deutschlands nördlichstes Mittelgebirge ist eines der beliebtesten Wanderziele. Die Natur bietet dann neben den spektakulären Luchsen und Wildkatzen auch eine reichhaltige Vogelwelt. Dazu ist jüngst ein neues Buch erschienen: „Vögel im Harz“.
Autoren sind Egbert Günther und Dr. Bernd Nicolai.
|
||
![]() Luchsmonitoring in Niedersachsen
Die Rückkehr großer Wildtiere in Deutschland sorgt immer wieder für Schlagzeilen. Während die Wölfe vor 20 Jahren von selbst kamen, wurde bei den Luchsen nachgeholfen. Hier gibt es allerdings keinen Widerstand in der Bevölkerung, eher im Gegenteil.
|
||
Verkehrssicherung im Nationalpark Harz
Der Nationalpark Harz entstand 2006 aus dem Nationalpark Hochharz in Sachsen-Anhalt und dem Nationalpark Harz in Niedersachsen als erster länderübergreifender Nationalpark Deutschlands. Gerade die unberührte Natur macht eines...
|
||
![]() Waldwandel am Brocken erleben und verstehen
Jeder Harzliebhaber wird mit Wehmut auf die Flächen des Waldsterbens blicken, die bei Wanderungen an verschiedenen Stellen die Wege säumen. Der Nationalpark Harz geht hier mit einer Informationsoffensive vor, die einen neuen Baustein bekommen hat.
|
||
![]()
Das Abbild der Baumlandschaft im Nationalpark Harz hinterlässt für so manchen Betrachter ein katastrophales Bild: Absterbende Bäume und scheinbar tatenloser Nationalpark. Die Verwaltung des Nationalparks unternimmt zahlreiche erfolgreiche Versuche, dieses Bild geradezurücken.
|
||
![]() Der Waldkauz im Nationalpark Harz
Deutschlands nördlichstes Mittelgebirge bietet dem Gast während ausgedehnter Wanderungen nicht nur unvergleichliche Aussichten auf eine besonders abwechslungsreiche Oberflächengestaltung, sondern auch seltene Tiere und Pflanzen. Zu ihnen gehört auch der Waldkauz
|
||
![]() Mehr Artenvielfalt im Nationalparkwald
Die Waldveränderungen im Nationalpark Harz sind immer noch heiß diskutiert. Baumsterben einerseits und Neupflanzungen andererseits sorgen für einen nachhaltigen Waldumbau. Die Pflanzsaison hat bereits im Oktober begonnen.
|
||
![]() Brocken wird besucherfreundlicher
Der Brocken, mit 1142 Metern höchster Berg im Harz und damit in ganz Norddeutschland, ist das unbestrittene Juwel unter den zahlreichen Sehenswürdigkeiten des Harzes. Gleichzeitig gehört die Natur rings um die Bergspitze zu den schützenswertesten Biotopen der Region.
|
||
Nachhaltige Pflanzungen im Nationalpark
Der höchstgelegene Teil des Harzes ist seit mehr als 20 Jahren ein Nationalpark, also mit unberührter und für manche auch unberührbarer Natur. Die zahlreich anzutreffenden Flächen mit sichtbarem Baumsterben betreffen meist Fichtenbestände, werfen aber für den Beobachter viele Fragen auf.
|
||
Die sehr vielfältige Natur des Harzes als nördlichstem deutschen Mittelgebirge ist eines der wichtigsten Motive für einen Urlaub in dieser überschaubaren Region mitten in Deutschland. Der Nationalpark Harz zeigt sich dabei als Unterstützer statt als „Verbieter“, wie nachfolgendes Angebot zeigt.
|
||
![]() Produktives „Waldsterben“ im Harz
Die meisten der zahlreichen Wanderer, die die Harzberge und -wälder durchstreifen, werden angesichts großflächigen Waldsterbens unruhig. Was passiert hier? Warum unternehmen die Behörden nichts?
|
||
![]() Der Hochharz-Eine landeskundliche Bestandsaufnahme
Der Harz ist nicht nur das nördlichste, sondern auch eines der schönsten, vielfältigsten, geschichtsträchtigsten und damit beliebtesten der deutschen Mittelgebirge. Darüber hinaus ist es für die dänischen und holländischen Nachbarn ebenfalls ein lohnendes Ziel. Es gibt unzählige Publikationen in gedruckten und modernen Medien, die auf die vielen Aspekte des Harzes hinweisen. Symbol des Harzes ist sein höchster Berg, der Brocken. Mit seinen 1142 Metern ragt er über die Baumgrenze hinaus und ist durch die markante Gipfelbebauung weithin sichtbar. Er liegt auch im geographischen Mittelpunkt des hier vorgestellten neuen Buches.
|
||
![]() Junior Ranger erkunden Vogelschutzwarte Seebach
Nur wenige Kilometer südlich des Harzes, mitten Thüringen und damit auch mitten in Deutschland, erstreckt sich der Hainich, ein in Mitteleuropa einzigartiger Höhenzug mit uralten Buchenwäldern. Der Hainich ist mit einer Fläche von 16.000 Hektar das größte zusammenhängende Waldgebiet Deutschlands und seit 2011 Teil des UNESCO-Welterbes. 1997 wurde der Hainich zum Nationalpark erklärt. Für jeden Harzurlauber stellt der Hainich ein attraktives Ausflugsziel dar.
|
||
![]()
Das Durchbruchstal der Bode bei Thale ist durch wildromantische Felsformationen und steile Schluchtwälder, durch seltene Pflanzen und Tiere charakterisiert und durch die Kraft der wilden Bode gestaltet. Mit mehreren Wanderwegen ist diese für die deutschen Lande nördlich der Alpen einmalige Naturlandschaft gut für den sanften Tourismus erschlossen. Der gewaltige Felsenkessel ist Natur pur und ungeachtet der Nähe von pulsierendem Verkehr, geschäftigem Wirtschaftsleben und randnahem Massentourismus bislang frei geblieben von technischer Verbauung und Vernutzung durch den Menschen. Genau das macht den einmaligen Wert der Bodetallandschaft bei Thale aus.
|
||
Wildnisfreizeit in Sankt Andreasberg
Sankt Andreasberg ist ein Ort für Anspruchsvolle. Alleine das Gefälle der Straßen in dieser Bergstadt im Oberharz ist sogar bei normalen Sommerbedingungen schwer zu bewältigen. Im Winter ist es die Schattenseite zu den ausgezeichneten Voraussetzungen für den Wintersport rings um die Stadt. In Sankt Andreasberg befindet sich eines der Nationalparkzentren des Nationalparks Harz. Es ist Anlaufpunkt für alle, die sich für die Natur des Harzes und seine Erhaltung interessieren. Bester Anlass also für die Naturschutzjugend (NAJU) in Niedersachsen, dorthin zu einer besonderen Veranstaltung einzuladen.
|
||
![]()
Der Harz, vor allem der Nationalpark Harz mit seinen urwüchsigen naturnahen Wäldern ist deutschlandweit eines der wenigen Gebiete, in denen der Luchs ausgewildert wurde. Der Erfolg dieses Unternehmens war zwar prinzipiell klar, doch wieviele dieser scheuen Raubkatzen wirklich durch den Harz streifen, ist durch reine Zufallsbeobachtung nicht zu ermitteln. Die dämmerungs- und nachaktiven Katzen entziehen sich durch ihre relative Seltenheit und die versteckte Lebensweise fast allen klassischen Zähl- und Schätzverfahren, die bei anderen Arten angewendet werden. Deshalb wurde vor einigen Jahren ein großes Zählprojekt in Angriff genommen.
|
||
Verliebte Vögel auf Wohnungssuche im Harz
Die Vögel haben jetzt Frühlingsgefühle - nicht nur im Harz, aber gerade hier im Harz mit seiner naturschönen Landschaft! Die Junggesellen unter ihnen sind bereits auf der Wohnungssuche. „Sie brauchen geeignete Nistmöglichkeiten, um eine Vogel-Familie zu gründen“, sagt Eva Goris, Pressesprecherin der Deutschen Wildtier Stiftung.
|
||
Baumgrenze am Brocken ist klimatisch bedingt
(Wernigerode) Der Brocken, höchster Berg im Harz. Fast jeder kennt sie – die kahle Brockenkuppe. Lange waren sich die Wissenschaftler nicht einig – ist es eine natürliche Waldgrenze oder ist sie durch menschliche Einflüsse entstanden? Nach neuesten Forschungsergebnissen der Universität Göttingen steht nun fest: Die Waldgrenze am Brocken ist klimatisch bedingt.
|
||
Frieren Vögel auf vereisten Gewässern fest?
Wenn die Gewässer im Harz zufrieren, sieht man immer wieder einzelne Schwäne oder Enten, die unbeweglich auf dem Eis sitzen, um Energie zu sparen. Besorgte Beobachter denken dann, dass diese Tiere festgefroren sind und alarmieren oft den NABU oder die Feuerwehr. „Zurzeit häufen sich solche Anrufe“, berichtet Ingo Dolder von der Berufsfeuerwehr Salzgitter.
|
Letzter Artikel
Der Hochharz-Eine landeskundliche Bestandsaufnahme
Der Harz ist nicht nur das nördlichste, sondern auch eines der schönsten, vielfältigsten, geschichtsträchtigsten und damit beliebtesten der deutschen Mittelgebirge. Darüber hinaus ist es für die dänischen und holländischen Nachbarn ebenfalls ein lohnendes Ziel. Es gibt unzählige Publikationen in gedruckten und modernen Medien, die auf die vielen Aspekte des Harzes hinweisen. Symbol des Harzes ist sein höchster Berg, der Brocken. Mit seinen 1142 Metern ragt er über die Baumgrenze hinaus und ist durch die markante Gipfelbebauung weithin sichtbar. Er liegt auch im geographischen Mittelpunkt des hier vorgestellten neuen Buches.
Goslar
Goslar kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Schon zu römischer Zeit gegründet, erlangte es vor allem durch die Kaiserpfalz erhebliche Bedeutung. Bereits Mitte des 10. Jahrhunderts begann der Bergbau am Rammelsberg vor den Toren Goslars, heute ein sehr lohnenswertes Besucherbergwerk.
Wippra
Wippra am südöstlichen Harzrand liegt eingebettet in das Tal der Wipper und bietet seinen Gästen zahlreiche Erholungs- und...
Helbra
Helbra, die alte Bergbaugemeinde in Sachsen-Anhalt, berichtet von der alten Bergbautradition der Region Mansfeld-Südharz.
Lage...
Wernigerode
Wernigerode mit seinem Umfeld gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Zielen für den Harz-Urlaub und stellt mit zahlreichen Ausflugstipps einen Magneten auch für Tagesgäste dar, und das zu jeder Jahreszeit. Auch der bekannte Wintersportort Schierke ist Teil der Stadt Wernigerode.