Die Vögel haben jetzt Frühlingsgefühle - nicht nur im Harz, aber gerade hier im Harz mit seiner naturschönen Landschaft (A.d.R.)! Die Junggesellen unter ihnen sind bereits auf der Wohnungssuche. „Sie brauchen geeignete Nistmöglichkeiten, um eine Vogel-Familie zu gründen“, sagt Eva Goris, Pressesprecherin der Deutschen Wildtier Stiftung. Bereits in den frühen Morgenstunden verkünden die Männchen mit ihrem Piep-Konzert lauthals ihre Paarungsabsichten. Sie wollen mit dem Gesang Weibchen anlocken. Kohl-, Blau-, Sumpf- und Tannenmeise brauchen jetzt unsere Hilfe. Sogar der Spatz ist immer häufiger obdachlos. In den letzten 25 Jahren ist der Bestand des frechen Vogels in vielen Teilen Deutschlands deutlich zurückgegangen. Denn an den glatten Wänden moderner Beton- und Glasbauten findet er keine Nistmöglichkeiten. Die Folge: der Haussperling steht auf der Vorwarnstufe der Roten Liste! Eigens für „obdachlose Spatzen“ hat die Deutsche Wildtier Stiftung das Spatzen-Reihenhaus konstruiert. Doch auch für Zaunkönige, Meisen und viele andere Arten gibt es passende Immobilien.
„Da der Mangel an natürlichen Nistmöglichkeiten bei vielen Vogelarten groß ist, sind Nistkästen eine willkommene Hilfe bei der Vogelhochzeit“, sagt Goris und rät zur aktiven Unterstützung beim Nestbau. Künstliche Nisthöhlen oder Häuschen helfen gerade jetzt rechtzeitig zur Nistzeit. „Bei der Vogel-Immobilie kommt es nicht nur auf die richtige Adresse in der Nähe von Hecken und Sträuchern an“, sagt Goris. Artgerechte Nisthilfen ersetzen Baumhöhlen, bieten Sicherheit vor Fressfeinden sowie Schutz vor Nässe, Wind und Wetter. Auch die Größe der Einflugöffnung spielt eine wichtige Rolle. Mit 32 mm im Durchmesser sind Kohlmeisen, Gartenrotschwanz und der Spatz zufrieden, während Blau-, Sumpf- und Tannenmeisen es vier Millimeter kleiner (28 mm) mögen. „Wir können Vögel mit der Nisthilfe beim Brüten wirklich wirkungsvoll unterstützen“, sagt Goris und betont: „Vogelschutz ist praktizierter Artenschutz!“
Übrigens ist das Liebesgeflüster der Vögel jetzt weniger von der Temperatur als vom Licht und der Tageslänge abhängig. Da die Morgendämmerung jetzt von Tag zu Tag früher einsetzt, singen unsere Vögel auch früher.
Text: Eva Goris / Deutsche Wildtier Stiftung
Datum: 29.02.2012
Tipps aus der Redaktion
Tipps aus der Redaktion
Letzter Artikel
Clausthal-Zellerfeld
Universität, Industriegeschichte und einen versteckten Luftkurort - Clausthal-Zellerfeld hat als Gemeinde im Landkreis Goslar eine Menge anzubieten. Im Winter locken Rodeln und Skifahren, im Sommer stürmen Mountainbiker die vielen ausgewiesenen Strecken.
Braunlage
Braunlage wirbt mit dem Slogan "Das Herz im Harz" für den Besuch der Stadt. Tatsächlich ist Braunlage mit seinem Wintersportzentrum und der Wurmbergschanze ein attraktiver Anlaufpunkt nicht nur für den Skiurlaub im Harz.
Bad Harzburg
Bad Harzburg ist Soleheilbad und Luftkurort im Harz. Urlauber kommen nach Bad Harzburg für Kuren oder für entspannende Wellness-Aufenthalte. Das Harz-Städtchen hat aber noch mehr zu bieten.
Altenau
Der Silberbergbau machte Altenau zu einer Bergmannsstadt. heute finden sich in diesem Ort im Harz viele Hinterlassenschaften aus dem längst beendeten Silberbergbau. Altenau ist geprägt von der Holzarchitektur der Bermänner.
Landkreis Goslar
Der Landkreis Goslar liegt im Nationalpark Harz. Er ist einer von 5 großen administrativen Landkreise im Harz. Auch die Kreishauptstadt Goslar hat bereits einiges für Touristen anzubieten.
Werbung
Folgen auf Facebook oder Google+
Keine Kommentare