Die Vögel haben jetzt Frühlingsgefühle - nicht nur im Harz, aber gerade hier im Harz mit seiner naturschönen Landschaft (A.d.R.)! Die Junggesellen unter ihnen sind bereits auf der Wohnungssuche. „Sie brauchen geeignete Nistmöglichkeiten, um eine Vogel-Familie zu gründen“, sagt Eva Goris, Pressesprecherin der Deutschen Wildtier Stiftung. Bereits in den frühen Morgenstunden verkünden die Männchen mit ihrem Piep-Konzert lauthals ihre Paarungsabsichten. Sie wollen mit dem Gesang Weibchen anlocken. Kohl-, Blau-, Sumpf- und Tannenmeise brauchen jetzt unsere Hilfe. Sogar der Spatz ist immer häufiger obdachlos. In den letzten 25 Jahren ist der Bestand des frechen Vogels in vielen Teilen Deutschlands deutlich zurückgegangen. Denn an den glatten Wänden moderner Beton- und Glasbauten findet er keine Nistmöglichkeiten. Die Folge: der Haussperling steht auf der Vorwarnstufe der Roten Liste! Eigens für „obdachlose Spatzen“ hat die Deutsche Wildtier Stiftung das Spatzen-Reihenhaus konstruiert. Doch auch für Zaunkönige, Meisen und viele andere Arten gibt es passende Immobilien.
„Da der Mangel an natürlichen Nistmöglichkeiten bei vielen Vogelarten groß ist, sind Nistkästen eine willkommene Hilfe bei der Vogelhochzeit“, sagt Goris und rät zur aktiven Unterstützung beim Nestbau. Künstliche Nisthöhlen oder Häuschen helfen gerade jetzt rechtzeitig zur Nistzeit. „Bei der Vogel-Immobilie kommt es nicht nur auf die richtige Adresse in der Nähe von Hecken und Sträuchern an“, sagt Goris. Artgerechte Nisthilfen ersetzen Baumhöhlen, bieten Sicherheit vor Fressfeinden sowie Schutz vor Nässe, Wind und Wetter. Auch die Größe der Einflugöffnung spielt eine wichtige Rolle. Mit 32 mm im Durchmesser sind Kohlmeisen, Gartenrotschwanz und der Spatz zufrieden, während Blau-, Sumpf- und Tannenmeisen es vier Millimeter kleiner (28 mm) mögen. „Wir können Vögel mit der Nisthilfe beim Brüten wirklich wirkungsvoll unterstützen“, sagt Goris und betont: „Vogelschutz ist praktizierter Artenschutz!“
Übrigens ist das Liebesgeflüster der Vögel jetzt weniger von der Temperatur als vom Licht und der Tageslänge abhängig. Da die Morgendämmerung jetzt von Tag zu Tag früher einsetzt, singen unsere Vögel auch früher.
Text: Eva Goris / Deutsche Wildtier Stiftung
Datum: 29.02.2012
Letzter Artikel
Der Hochharz-Eine landeskundliche Bestandsaufnahme
Der Harz ist nicht nur das nördlichste, sondern auch eines der schönsten, vielfältigsten, geschichtsträchtigsten und damit beliebtesten der deutschen Mittelgebirge. Darüber hinaus ist es für die dänischen und holländischen Nachbarn ebenfalls ein lohnendes Ziel. Es gibt unzählige Publikationen in gedruckten und modernen Medien, die auf die vielen Aspekte des Harzes hinweisen. Symbol des Harzes ist sein höchster Berg, der Brocken. Mit seinen 1142 Metern ragt er über die Baumgrenze hinaus und ist durch die markante Gipfelbebauung weithin sichtbar. Er liegt auch im geographischen Mittelpunkt des hier vorgestellten neuen Buches.
Goslar
Goslar kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Schon zu römischer Zeit gegründet, erlangte es vor allem durch die Kaiserpfalz erhebliche Bedeutung. Bereits Mitte des 10. Jahrhunderts begann der Bergbau am Rammelsberg vor den Toren Goslars, heute ein sehr lohnenswertes Besucherbergwerk.
Wippra
Wippra am südöstlichen Harzrand liegt eingebettet in das Tal der Wipper und bietet seinen Gästen zahlreiche Erholungs- und...
Helbra
Helbra, die alte Bergbaugemeinde in Sachsen-Anhalt, berichtet von der alten Bergbautradition der Region Mansfeld-Südharz.
Lage...
Wernigerode
Wernigerode mit seinem Umfeld gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Zielen für den Harz-Urlaub und stellt mit zahlreichen Ausflugstipps einen Magneten auch für Tagesgäste dar, und das zu jeder Jahreszeit. Auch der bekannte Wintersportort Schierke ist Teil der Stadt Wernigerode.
Keine Kommentare