Die meisten der zahlreichen Wanderer, die die Harzberge und -wälder durchstreifen, werden angesichts großflächigen Waldsterbens unruhig. Was passiert hier? Warum unternehmen die Behörden nichts?
Für das Absterben der Bäume gibt es mehrere Ursachen. Nach dem früheren fast vollständigen Abholzen des Harzes wurden vor allem im 19. Jahrhundert schnell wachsende Fichten als Ersatz gepflanzt, die eigentlich nur für die höheren Regionen typisch sind. Der einsetzende Klimawandel sorgt für weniger Regen und förderte gleichzeitig die massenweise Verbreitung des Borkenkäfers als weit verbreiteten Schädling. Was in natürlichen Mischwäldern kaum bemerkt, kleinflächig passiert und faktisch sofort wieder ausgeglichen wird, ist bei den Monokulturen eben gleichzeitig und großflächig sichtbar.
Die „Produktivität“ besteht nun darin, dass auf den abgestorbenen Waldflächen neue Bäume auf natürlichem Wege nachwachsen, was durch Pflanzungen von Buchen und anderen Laubbäumen zusätzlich ergänzt wird.
Ein neuer Film im Auftrag des Nationalparks Harz gibt dazu einen informativen Überblick. Er erklärt die Zusammenhänge in dieser ganz besonderen Baustelle der Natur und gibt Einblicke in den Wandel zur Wildnis. Er zeigt, dass der Wald trotz vieler toter Bäume so lebendig und dynamisch ist, wie selten zuvor.
Der Film steht online unter www.youtube.com/nationalparkharz, ist auch auf der Nationalpark-Facebook-Seite verlinkt und ebenfalls auf der Nationalpark-Webseite unter "Aktuelles".
Nationalpark Harz / nordlicht verlag
Foto: © Caren Pertl
Datum: 25.02.2019
Letzter Artikel
Der Hochharz-Eine landeskundliche Bestandsaufnahme
Der Harz ist nicht nur das nördlichste, sondern auch eines der schönsten, vielfältigsten, geschichtsträchtigsten und damit beliebtesten der deutschen Mittelgebirge. Darüber hinaus ist es für die dänischen und holländischen Nachbarn ebenfalls ein lohnendes Ziel. Es gibt unzählige Publikationen in gedruckten und modernen Medien, die auf die vielen Aspekte des Harzes hinweisen. Symbol des Harzes ist sein höchster Berg, der Brocken. Mit seinen 1142 Metern ragt er über die Baumgrenze hinaus und ist durch die markante Gipfelbebauung weithin sichtbar. Er liegt auch im geographischen Mittelpunkt des hier vorgestellten neuen Buches.
Wandertouren im Harz
Sicher kann man darüber streiten, ob nicht noch eine andere außer diesen 51 Wandertouren zu den schönsten Wanderwegen im Harz gehört. Die Auswahl spricht jedoch für genaue Ortskenntnis und auch Einblick darin, was der „normale“ oder auch der etwas mehr Belastung gewöhnte Harz-Urlauber bewältigen kann und möchte.
Tipps und Erlebnisse
An dieser Stelle geben wir Ihnen Tipps für den Wanderurlaub im Harz. Das können Hinweise auf Wanderführer oder auch eigene Wandererlebnisse sein. Das Netz der Wanderwege im Harz ist so vielgestaltig, dass die Erlebnisse, die mit einer Harzwanderung verbunden sind, sicher auch andere und vor allem künftige Harzurlauber interessieren.
Travel Charme Gothisches Haus Wernigerode
Das historische Fachwerkgebäude des Travel Charme Gothisches Haus liegt direkt am Marktplatz im wunderschönen Stadtensemble von...
Alexisbad
In Alexisbad laden verschiedene Hotels, Ferienhäuser und Ferienwohnungen zum aktiven und erholsamen Harz-Urlaub ganz in Familie ein. Wanderungen, Radwanderungen, Skiwanderungen oder Ausflüge in die Umgebung mit der Selketalbahn als Bestandteil der Harzer Schmalspurbahnen lassen Alexisbad auch heute wieder zu einem beliebten Erholungsort werden.
Werbung
Keine Kommentare