Das Abbild der Baumlandschaft im Nationalpark Harz hinterlässt für so manchen Betrachter ein katastrophales Bild: Absterbende Bäume und scheinbar tatenloser Nationalpark. Die Verwaltung des Nationalparks unternimmt zahlreiche erfolgreiche Versuche, dieses Bild geradezurücken.
Insgesamt ist die Strategie auf die Ablösung der Fichtenmonokultur durch einen lebendigen Mischwald ausgelegt. Deutliche Anzeichen dafür sind die jetzt sichtbaren ersten Baumsprösslinge am Waldboden.
Es wird wieder grün in unseren Wäldern. Dieser Tage lohnt ein Blick auf den Waldboden. Neben den zahlriechen Frühlingsblühern wie Goldnessel, Sternmiere, Bärlauch usw. stecken winzige Pflänzchen ihre Blätter aus dem Vorjahreslaub. Oft sind sie schwer einzuordnen. Was da zu Hundertausenden sprießt, ist die neue Waldgeneration. Das ist nicht so leicht zu erkennen, denn die kleinen Sämlinge sehen oft völlig anders aus wie ihre Eltern.
Neben den doch recht auffälligen „Elefantenohren“ der Buchensämlinge sind die anderen Baumarten eher unscheinbar. Die Natur geht bewusst mit einer Riesenmenge Baumsamen und Sämlingen an den Start. Damit sind die Voraussetzungen gegeben, dass trotz vieler Unwägbarkeiten im Leben der Bäume genügend Nachkommen alt genug werden können, um wiederum Samen für die nächste Waldgeneration zu produzieren. Hitze, Trockenheit, Schatten, Wildverbiss, Mäusefraß sind nur einige der Gefährdungen auf dem Weg zum großen Baum.
Diese Art der Waldverjüngung wird auch Naturverjüngung genannt und ist Bestandteil der Prozesse in natürlichen Waldökosystemen, so Sabine Bauling, Fachbereichsleiterin Wald im Nationalpark Harz.
Nationalpark Harz / nordlicht verlag
Foto: © Sabine Bauling
Datum: 14.05.2020
Tipps aus der Redaktion
Tipps aus der Redaktion
Letzter Artikel
Clausthal-Zellerfeld
Universität, Industriegeschichte und einen versteckten Luftkurort - Clausthal-Zellerfeld hat als Gemeinde im Landkreis Goslar eine Menge anzubieten. Im Winter locken Rodeln und Skifahren, im Sommer stürmen Mountainbiker die vielen ausgewiesenen Strecken.
Braunlage
Braunlage wirbt mit dem Slogan "Das Herz im Harz" für den Besuch der Stadt. Tatsächlich ist Braunlage mit seinem Wintersportzentrum und der Wurmbergschanze ein attraktiver Anlaufpunkt nicht nur für den Skiurlaub im Harz.
Bad Harzburg
Bad Harzburg ist Soleheilbad und Luftkurort im Harz. Urlauber kommen nach Bad Harzburg für Kuren oder für entspannende Wellness-Aufenthalte. Das Harz-Städtchen hat aber noch mehr zu bieten.
Altenau
Der Silberbergbau machte Altenau zu einer Bergmannsstadt. heute finden sich in diesem Ort im Harz viele Hinterlassenschaften aus dem längst beendeten Silberbergbau. Altenau ist geprägt von der Holzarchitektur der Bermänner.
Landkreis Goslar
Der Landkreis Goslar liegt im Nationalpark Harz. Er ist einer von 5 großen administrativen Landkreise im Harz. Auch die Kreishauptstadt Goslar hat bereits einiges für Touristen anzubieten.
Werbung
Folgen auf Facebook oder Google+
Keine Kommentare