Wenn die Gewässer im Harz zufrieren, sieht man immer wieder einzelne Schwäne oder Enten, die unbeweglich auf dem Eis sitzen, um Energie zu sparen. Besorgte Beobachter denken dann, dass diese Tiere festgefroren sind und alarmieren oft den NABU oder die Feuerwehr. „Zurzeit häufen sich solche Anrufe“, berichtet Ingo Dolder von der Berufsfeuerwehr Salzgitter. „In der Regel frieren die Tiere aber nicht fest, sondern sitzen nur – auch auf dem Eis – ganz still, um Energie zu sparen“, erklärt Walter Wimmer, NABU-Regionalgeschäftsführer. „Wichtiger als vermeintliche Rettungsversuche, ist es dann, die Tiere nicht aufzuscheuchen, damit sie nicht zusätzlich Reserven verbrauchen“, fährt der Biologe fort. Spaziergänger sollten also sich und ihre Hunde zurückhalten.
Doch, haben sie! Und genau das ist ihr Trick. Die Natur hat sich für die Vögel eigens ein „Wundernetz“, das Rete tibiotarsale, ausgedacht. Dieser Bereich fein verzweigter Adern im Bein dient dem Wärmeaustausch. Hier gibt das fußwärts fließende Blut Wärme an das körperwärts fließende Blut ab. So bleiben die Füße kalt und es wird wertvolle Energie gespart. Das hilft mit, die Nahrungsknappheit, das wirkliche Problem im Winter, zu überstehen. Dieses Wundernetz kann bei drohender Überhitzung des Körpers auch abgeschaltet werden. Dann wird überschüssige Wärme über die Füße abgegeben und die Körpertemperatur heruntergeregelt. Auch das ist durchaus sinnvoll, denn im Gegensatz zu uns nahezu nackten Menschen können Vögel nicht Schwitzen. Dabei würde ihr Gefieder verkleben und nicht mehr ausreichend isolieren. Diese Isolation nutzen die Tiere aber, wenn sie sich dick aufplustern. Wir brauchen die heimischen Vögel im Winter also keineswegs wegen ihrer kalten Füße zu bedauern, solange sie ausreichend natürliche Nahrung und Ruhe finden.
Text: Walter Wimmer/NABU Regionalgeschäftsstelle Südostniedersachsen Harz
Datum: 06.02.2012
Letzter Artikel
Der Hochharz-Eine landeskundliche Bestandsaufnahme
Der Harz ist nicht nur das nördlichste, sondern auch eines der schönsten, vielfältigsten, geschichtsträchtigsten und damit beliebtesten der deutschen Mittelgebirge. Darüber hinaus ist es für die dänischen und holländischen Nachbarn ebenfalls ein lohnendes Ziel. Es gibt unzählige Publikationen in gedruckten und modernen Medien, die auf die vielen Aspekte des Harzes hinweisen. Symbol des Harzes ist sein höchster Berg, der Brocken. Mit seinen 1142 Metern ragt er über die Baumgrenze hinaus und ist durch die markante Gipfelbebauung weithin sichtbar. Er liegt auch im geographischen Mittelpunkt des hier vorgestellten neuen Buches.
Goslar
Goslar kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Schon zu römischer Zeit gegründet, erlangte es vor allem durch die Kaiserpfalz erhebliche Bedeutung. Bereits Mitte des 10. Jahrhunderts begann der Bergbau am Rammelsberg vor den Toren Goslars, heute ein sehr lohnenswertes Besucherbergwerk.
Wippra
Wippra am südöstlichen Harzrand liegt eingebettet in das Tal der Wipper und bietet seinen Gästen zahlreiche Erholungs- und...
Helbra
Helbra, die alte Bergbaugemeinde in Sachsen-Anhalt, berichtet von der alten Bergbautradition der Region Mansfeld-Südharz.
Lage...
Wernigerode
Wernigerode mit seinem Umfeld gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Zielen für den Harz-Urlaub und stellt mit zahlreichen Ausflugstipps einen Magneten auch für Tagesgäste dar, und das zu jeder Jahreszeit. Auch der bekannte Wintersportort Schierke ist Teil der Stadt Wernigerode.
Keine Kommentare