Die sehr vielfältige Natur des Harzes als nördlichstem deutschen Mittelgebirge ist eines der wichtigsten Motive für einen Urlaub in dieser überschaubaren Region mitten in Deutschland. Der Nationalpark Harz zeigt sich dabei als Unterstützer statt als „Verbieter“, wie nachfolgendes Angebot zeigt.
In der Zeit der Sommerferien bis zum 14. August hat das Natur-Erlebniszentrum HohneHof im kleinen Harzort Drei Annen Hohne, einige Kilometer südlich von Wernigerode, einige spezielle Angebote vorbereitet, die sich besonders an Kinder und Familien richten.
Jeden Dienstag ab 10.30 Uhr wird zu einer Entdeckertour auf den Löwenzahnpfad eingeladen. Vom Parkplatz Drei Annen Hohne aus geht es dann zu den verschiedenen Spiel-, Lern- und Erlebnisstationen, bei denen auch für Eltern und Großeltern so manches Wissenswerte zu erfahren ist.
An jedem Mittwoch ist ab 11.00 Uhr „Ranger-Tag“ mit speziellen Angeboten rund um das Natur-Erlebniszentrum. Ob nun bei Wasseruntersuchungen, Wissenswertem zum Thema „Wiesenkräuter“ oder Beobachtungen am Insektenhotel – für Groß und Klein wird es sicher viel Neues zu entdecken geben.
Am Donnerstag, den 1. August geht es ab in die Wildnis. Hier kann man dann der Fantasie freien Lauf lassen, wenn es unter der Überschrift „Gestrandet im Wald“ um Überlebensstrategien fernab von Häusern und Supermarkt geht.
Das Angebot am Donnerstag, den 8. August, wendet sich an die etwas größeren Feriengäste. Unter der Überschrift „Wo wachsen Greiskraut, Himbeere und Fichte?“ geht es dann gemeinsam mit einem der Wissenschaftler des Nationalparks zu einer kurzen Wanderung für große und kleine Naturforscher. Hier bekommt man eine Vorstellung, was zur Arbeit eines Botanikers im Nationalpark gehört, welche Zusammenhänge es in der Natur gibt und wie sich unser Wald mit den klimatischen Veränderungen gerade entwickelt. Auch diese Tour startet um 10.30 Uhr auf dem Parkplatz in Drei Annen Hohne und endet dann am Natur-Erlebniszentrum.
Nationalpark Harz / nordlicht verlag
Foto: © Ingrid Nörenberg
Datum: 29.07.2019
Letzter Artikel
Der Hochharz-Eine landeskundliche Bestandsaufnahme
Der Harz ist nicht nur das nördlichste, sondern auch eines der schönsten, vielfältigsten, geschichtsträchtigsten und damit beliebtesten der deutschen Mittelgebirge. Darüber hinaus ist es für die dänischen und holländischen Nachbarn ebenfalls ein lohnendes Ziel. Es gibt unzählige Publikationen in gedruckten und modernen Medien, die auf die vielen Aspekte des Harzes hinweisen. Symbol des Harzes ist sein höchster Berg, der Brocken. Mit seinen 1142 Metern ragt er über die Baumgrenze hinaus und ist durch die markante Gipfelbebauung weithin sichtbar. Er liegt auch im geographischen Mittelpunkt des hier vorgestellten neuen Buches.
Goslar
Goslar kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Schon zu römischer Zeit gegründet, erlangte es vor allem durch die Kaiserpfalz erhebliche Bedeutung. Bereits Mitte des 10. Jahrhunderts begann der Bergbau am Rammelsberg vor den Toren Goslars, heute ein sehr lohnenswertes Besucherbergwerk.
Wippra
Wippra am südöstlichen Harzrand liegt eingebettet in das Tal der Wipper und bietet seinen Gästen zahlreiche Erholungs- und...
Helbra
Helbra, die alte Bergbaugemeinde in Sachsen-Anhalt, berichtet von der alten Bergbautradition der Region Mansfeld-Südharz.
Lage...
Wernigerode
Wernigerode mit seinem Umfeld gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Zielen für den Harz-Urlaub und stellt mit zahlreichen Ausflugstipps einen Magneten auch für Tagesgäste dar, und das zu jeder Jahreszeit. Auch der bekannte Wintersportort Schierke ist Teil der Stadt Wernigerode.
Keine Kommentare