Der Harz als Deutschlands nördlichste Mittelgebirge befindet sich mitten in der Wintersaison. Wo im Sommer Wanderlustige die Wälder des Harzes durchstreifen, ist im Winter Platz für Skilanglaufenthusiasten. Auch wenn die unberührte Natur ihre Reize hat, sind durch die Gegebenheiten des Harzes einige Regeln zu beachten. Um eine planlose, und auch für Einzelne mit Gefahren verbundene Durchquerung der Harzwälder mit Skiern zu vermeiden und gleichzeitig mehr Komfort zu bieten, ist im Westharz ein Loipennetz angelegt und auch zertifiziert worden.
Unter dieser Bezeichnung sind im Harz 232 km des Harzer Loipennetzes vom Deutschen Skiverband zertifiziert worden. Unter Federführung des Landkreises Goslar wurde gemeinsam mit dem Landkreis Osterode am Harz und den Gemeinden Clausthal-Zellerfeld, Braunlage, Seesen, Langelsheim, Bad Lauterberg, Bad Sachsa, Wieda und Bad Grund eine Initiative zur Optimierung des Loipenangebotes erfolgreich umgesetzt worden.
Das Projekt umfasste natürlich auch die Beschilderung, darüber hinaus ist das gesamte Informationssystem des Loipennetzes vereinheitlicht worden. Alle Strecken sind digital erfasst und die für den Nutzer relevanten Daten werden auf den Internetportalen des Harzer Tourismusverbandes und des Deutschen Skiverbandes bereitgestellt. Diese Daten können auch über die Harz-App des Harzer Tourismusverbandes mit mobilen Geräten abgerufen werden.
Der Harz stellt sich mit dieser neuen Initiative auch besser den Herausforderungen des Tourismus in den kommenden Jahren. Er steht damit im Wettbewerb mit anderen deutschen Wintersportregionen, auch wenn der Harz - als Alleinstellungsmerkmal – traditionell immer noch von zahlreichen Besuchern aus den Nachbarländern Dänemark und den Niederlanden profitieren kann.
Die dazu nötigen Investitionen in die Infrastruktur ist eine Aufgabe, die sich die Gemeinden mit den Kreisen und dem Land Niedersachsen teilen. Damit profiliert sich der Harz als eine der wichtigsten und beliebtesten Destinationen für Aktivurlaub in Deutschland.
Sie können im Harz Hotel und Ferienhaus direkt buchen.
TourismusMarketing Niedersachsen / nordlicht verlag
Datum: 20.02.2015
Letzter Artikel
Der Hochharz-Eine landeskundliche Bestandsaufnahme
Der Harz ist nicht nur das nördlichste, sondern auch eines der schönsten, vielfältigsten, geschichtsträchtigsten und damit beliebtesten der deutschen Mittelgebirge. Darüber hinaus ist es für die dänischen und holländischen Nachbarn ebenfalls ein lohnendes Ziel. Es gibt unzählige Publikationen in gedruckten und modernen Medien, die auf die vielen Aspekte des Harzes hinweisen. Symbol des Harzes ist sein höchster Berg, der Brocken. Mit seinen 1142 Metern ragt er über die Baumgrenze hinaus und ist durch die markante Gipfelbebauung weithin sichtbar. Er liegt auch im geographischen Mittelpunkt des hier vorgestellten neuen Buches.
Goslar
Goslar kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Schon zu römischer Zeit gegründet, erlangte es vor allem durch die Kaiserpfalz erhebliche Bedeutung. Bereits Mitte des 10. Jahrhunderts begann der Bergbau am Rammelsberg vor den Toren Goslars, heute ein sehr lohnenswertes Besucherbergwerk.
Wippra
Wippra am südöstlichen Harzrand liegt eingebettet in das Tal der Wipper und bietet seinen Gästen zahlreiche Erholungs- und...
Helbra
Helbra, die alte Bergbaugemeinde in Sachsen-Anhalt, berichtet von der alten Bergbautradition der Region Mansfeld-Südharz.
Lage...
Wernigerode
Wernigerode mit seinem Umfeld gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Zielen für den Harz-Urlaub und stellt mit zahlreichen Ausflugstipps einen Magneten auch für Tagesgäste dar, und das zu jeder Jahreszeit. Auch der bekannte Wintersportort Schierke ist Teil der Stadt Wernigerode.
Keine Kommentare