Das niedersächsische Langelsheim mit seinen touristischen Ortsteilen Wolfshagen und Lautenthal bietet für seine Urlaubsgäste zahlreiche Freizeitmöglichkeiten, vor allem am Wasser. Langelsheim liegt im Landkreis Goslar in der Nähe von zwei großen HarzerTalsperren, bis zur Innerste-Talsperre ist es von Langelsheim aus auch zu Fuß nicht weit, ebenso kurz ist der Weg zur Grane-Talsperre bei Herzog Juliushütte.
Die Stadt Langelsheim gehört dem niedersächsischen Landkreis Goslar an und liegt etwa sieben Kilometer nordwestlich von Goslar. Über die B82 ist Langelsheim einfach mit dem Auto erreichbar. Langelsheim ist geteilt in insgesamt fünf Stadtteile – Astfeld, Bredelem, Langelsheim, Lautenthal und Wolfshangen – von denen besonders Lautenthal und Wolfshagen bei Besuchern beliebt sind. Der Ort Langelsheim geht auf das zehnte Jahrhundert zurück und wurde seinerzeit von den Ottonen gegründet. Ab dem 13. Jahrhundert wurde in Langelsheim vornehmlich die Erzverhüttung zur Gewinnung von Blei und Silber betrieben und bildete das Zentrum des Hüttenwesens des Rammeslberges. Die erste Talsperre an der Innerste wurde 1966 fertig gestellt, 1969 folgte die Granetalsperre im Stadtteil Astfeld.
Im Süden Langelsheims liegt der Luftkurort Lautenthal an der Innerstetalsperre. Der Stausee der Innerstetalsperre wird von Seglern, Ruderern und Anglern gern genutzt und auch das Baden im Stausee ist erlaubt. Direkt nebenan befinden sich ein Campingplatz sowie zahlreiche Unterkünfte entlang des Stausees und der Innerste. Empfehlenswert ist auch das Freibad in Lauthental.Der dicht bewaldete Ortsteil wird von einem dichten Netz von Wanderwegen umgeben, unter denen sich auch ein Bergbaulehrpfad befindet. Im Ort laden das Bergbaumuseum, das Harzer Modellbahnzentrum und das Brauereimuseum zu einem Besuch ein. Auf dem Marktplatz in Lautenthal befindet sich eine originalgetreu nachgebaute Köhlerhütte.
Auch der bekannte Luftkurort Wolfshagen zählt zu Langelsheim und ist besonders bei Naturfreunden beliebt. In Wolfshagen trifft man auf viele seltene Tier- und Pflanzenarten, von denen die Knoblauchkröten die wohl bekanntesten sind – die Kröten leben in einem stillgelegten Steinbruch. Wolfshagen liegt idyllisch zwischen den Talsperren und bietet zahlreiche Radwanderwege sowie im Winter Langlauf-Loipen.
Foto: Milena Valeska (o.), AxelHH (u.), beide wikipedia.de gemeinfrei
Letzter Artikel
Der Hochharz-Eine landeskundliche Bestandsaufnahme
Der Harz ist nicht nur das nördlichste, sondern auch eines der schönsten, vielfältigsten, geschichtsträchtigsten und damit beliebtesten der deutschen Mittelgebirge. Darüber hinaus ist es für die dänischen und holländischen Nachbarn ebenfalls ein lohnendes Ziel. Es gibt unzählige Publikationen in gedruckten und modernen Medien, die auf die vielen Aspekte des Harzes hinweisen. Symbol des Harzes ist sein höchster Berg, der Brocken. Mit seinen 1142 Metern ragt er über die Baumgrenze hinaus und ist durch die markante Gipfelbebauung weithin sichtbar. Er liegt auch im geographischen Mittelpunkt des hier vorgestellten neuen Buches.
Wandertouren im Harz
Sicher kann man darüber streiten, ob nicht noch eine andere außer diesen 51 Wandertouren zu den schönsten Wanderwegen im Harz gehört. Die Auswahl spricht jedoch für genaue Ortskenntnis und auch Einblick darin, was der „normale“ oder auch der etwas mehr Belastung gewöhnte Harz-Urlauber bewältigen kann und möchte.
Tipps und Erlebnisse
An dieser Stelle geben wir Ihnen Tipps für den Wanderurlaub im Harz. Das können Hinweise auf Wanderführer oder auch eigene Wandererlebnisse sein. Das Netz der Wanderwege im Harz ist so vielgestaltig, dass die Erlebnisse, die mit einer Harzwanderung verbunden sind, sicher auch andere und vor allem künftige Harzurlauber interessieren.
Travel Charme Gothisches Haus Wernigerode
Das historische Fachwerkgebäude des Travel Charme Gothisches Haus liegt direkt am Marktplatz im wunderschönen Stadtensemble von...
Alexisbad
In Alexisbad laden verschiedene Hotels, Ferienhäuser und Ferienwohnungen zum aktiven und erholsamen Harz-Urlaub ganz in Familie ein. Wanderungen, Radwanderungen, Skiwanderungen oder Ausflüge in die Umgebung mit der Selketalbahn als Bestandteil der Harzer Schmalspurbahnen lassen Alexisbad auch heute wieder zu einem beliebten Erholungsort werden.
Werbung