Bad Lauterberg liegt im Südharz und ist von bis zu 700 Meter hohen Hügeln und Bergen umgeben, die zu einem Aktiv-Urlaub im Harz einladen. Bad Lauterberg ist ein staatlich anerkanntes Kneipp-Heilbad und trägt zusätzlich den Titel Schroth-Kurort. Bad Lauterberg kann auf eine lange Tradition als Kurort zurückblicken. Einst als Bergbaustadt erfolgreich, wurde bereits in den 1830er Jahren eine Kaltwasserheilanstalt in Bad Lauterberg errichtet. Es folgten die Anlage eines Kurparks, die Etablierung von Kneipp- und Schroth-Kurmaßnahmen und schließlich Anfang des 20. Jahrhunderts der Status als Kurort. Heute zählt der staatlich anerkannte Kneipp- und Schroth-Kurort Bad Lauterberg zu den beliebtesten Kur- und Feroenorten im Harz.
Die Kurstadt Bad Lauterberg im niedersächsischen Landkreis Osterode ist verkehrsgünstig über die B 27 aus Richtung Göttingen und über die B 243 aus Hildesheim erreichbar. An die Südharzstrecke Northeim-Nordhausen ist Bad Lauterberg mit einer eigenen Bahnstation angeschlossen. Bad Lauterberg geht auf die Burg Lutterberg des Grafen Siegebodo dem II. zurück, die im Jahre 1183 auf dem Hausberg errichtet wurde. Die Grafschaft Lutterberg am Fuße des Hausberges entwickelte sich nach dem Erlass der Bergfreiheit 1521 zu einer Bergbausiedlung und betrieb bis Ende des 18. Jahrhunderts den Kupferbergbau vor Ort. Mit seiner Kaltwasseranstalt und dem Kurpark entwickelte sich Bad Lauterberg zum Kurort und bietet seit 1926 die Kneipp-Therapie sowie das Schrothkurverfahren an.
Die Kurstadt Bad Lauterberg bietet als anerkanntes Kneipp-Heilbad und als Schroth-Kurort ein umfangreiches Gesundheits- und Wellnessprogramm. Die Hotellerie in Bad Lauterberg erstreckt sich von kleinen Pensionen bis zu 5-Sterne-Häusern und wird im Gesundheitssektor durch Kliniken und Kurheime ergänzt. Im tropischen Vitamar-Hallenwellenbad in Bad Lauterberg wachsen sogar Bananen. Die Badelandschaft bietet kleinen und großen Badefreunden ein Wellenbecken, mehrere Wirlpools, Rutschen, eine Saunalandschaft und ein Kinderparadies. Entspannung pur bietet zudem die Kirchbergtherme mit Sole-Becken, Süßwasserlagune und Wildwasserbach.
Bad Lauterberg mit seiner beschaulichen Altstadt lädt seine Gäste auch zu einem ausgiebigen Bummel durch die Geschäfte ein und bietet für einen Ort seiner Größer außergewöhnlich vielseitige Einkaufsmöglichkeiten. Neben den Boutiquen sind auch zahlreiche Eisdielen, Cafés und Restaurants in der Altstadt ansässig.
Wanderfreunde finden rund um Bad Lauterberg ein gut ausgebautes Netz von Wanderwegen mit Kneippübungs-Pfaden. Zu den beliebtesten Wanderzielen zählen der Bismarckturm sowie die Odertalsperre und der Wiesenbeker Teich, der zum Oberharzer Wasserregal und somit zum UNESCO Welterbe Rammelsberg gehört. Ein besonderes Erlebnis ist eine Fahrt mit der Seilbahn auf den imposanten Hausberg von Bad Lauterberg. Mit rund 60% Steigung gehört die Seilbahn in Bad Lauterberg zu den steilsten ihrer Art in Deutschland. Kunstinteressierte Harz-Urlauber sollten sich einen Besuch der St. Andreas-Kirche in Bad Lauterberg nicht entgehen lassen. Die reiche Ausstattung und aufwändige Bemalung der Kirche sind glücklicherweise über die Jahrhunderte sehr gut erhalten.
Der Bergbau ist in Bad Lauterberg noch allgegenwärtig. Das Besucherbergwerk Scholmzeche entführt Harz-Urlauber in die Welt unter Tage und informiert über die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Bergleute im Harz sowie über den in der Scholmzeche betriebenen Kupferabbau. Wie es mit den geförderten Schätzen des Harzes weiterging, zeigt das Eisenhüttenmuseum in Königshütte. Bei einer Führung lernen Harz-Urlauber die Grundlagen der Verhüttung kennen und können die noch erhaltenen Gebäude dieses für Norddeutschland einmaligen Industriedenkmals erkunden.
Foto: © Karin Höll (2), Kassandro/wikipedia.de Creative Commons Attribution 3.0 (2), (v.o.n.u.)
Letzter Artikel
Der Hochharz-Eine landeskundliche Bestandsaufnahme
Der Harz ist nicht nur das nördlichste, sondern auch eines der schönsten, vielfältigsten, geschichtsträchtigsten und damit beliebtesten der deutschen Mittelgebirge. Darüber hinaus ist es für die dänischen und holländischen Nachbarn ebenfalls ein lohnendes Ziel. Es gibt unzählige Publikationen in gedruckten und modernen Medien, die auf die vielen Aspekte des Harzes hinweisen. Symbol des Harzes ist sein höchster Berg, der Brocken. Mit seinen 1142 Metern ragt er über die Baumgrenze hinaus und ist durch die markante Gipfelbebauung weithin sichtbar. Er liegt auch im geographischen Mittelpunkt des hier vorgestellten neuen Buches.
Goslar
Goslar kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Schon zu römischer Zeit gegründet, erlangte es vor allem durch die Kaiserpfalz erhebliche Bedeutung. Bereits Mitte des 10. Jahrhunderts begann der Bergbau am Rammelsberg vor den Toren Goslars, heute ein sehr lohnenswertes Besucherbergwerk.
Wippra
Wippra am südöstlichen Harzrand liegt eingebettet in das Tal der Wipper und bietet seinen Gästen zahlreiche Erholungs- und...
Helbra
Helbra, die alte Bergbaugemeinde in Sachsen-Anhalt, berichtet von der alten Bergbautradition der Region Mansfeld-Südharz.
Lage...
Wernigerode
Wernigerode mit seinem Umfeld gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Zielen für den Harz-Urlaub und stellt mit zahlreichen Ausflugstipps einen Magneten auch für Tagesgäste dar, und das zu jeder Jahreszeit. Auch der bekannte Wintersportort Schierke ist Teil der Stadt Wernigerode.