Im Landkreis Osterode am Harz in Niedersachsen kann der Harz-Urlauber die Natur hautnah im Herzen Deutschlands erleben. Kilometerlange Wanderrouten, eine einmalige Karstlandschaft und viele kulturhistorische Sehenswürdigkeiten: der Landkreis Osterode am Harz präsentiert sich mit einem vielfältigen Sport- und Freizeitangebot und ist somit ein idealer Standort für einen Aktiv-Urlaub im Harz.
Der Landkreis Osterode mit seiner gleichnamigen Kreisstadt liegt im Südosten Niedersachsens und erstreckt sich mit seinen Gemeinden Bad Lauterberg, Bad Grund, Bad Sachsa, Hattorf, Herzberg, Walkenried, Wieda und Zorge am Fuße des Mittelgebirges Harz.
Der Westharz mit seinen dichten Laub- und Nadelwäldern bietet ein gut ausgebautes Netz von Wanderwegen, von denen der sagenumworbene Harzer Hexenstieg ab Osterode den Brocken erklimmt. Der Karstwanderweg kann ab dem Osteroder Pferdeteich gleich auf zwei Routen beschritten werden, die an der einmaligen Karstlandschaft des Südharzes mit ihren Naturschönheiten vorbei führen. Auch Nordic Walker, Radfahrer und Jogger finden im malerischen Südharz ihre Strecke und haben die Wahl zwischen verschiedenen Schwierigkeitsgraden.
Als bekanntester Kurort im Landkreis Osterode erwartet der Kneipp-Kurort Bad Lauterberg seine Gäste und bietet neben erholsamen Kneipp-Therapien auch Schrothkuren, eine erstklassige Wellness-Hotellerie, eine tropische Badelandschaft und verschiedene Kneipp-Übungspfade. Ursprünglich war Bad Lauterberg eine Bergstadt, die auf eine Siedlung aus dem 16. Jahrhundert zurück geht. Der Bergbau bliebt in Bad Lauterberg auch präsent, trotzdem wurde bereits 1839 eine Kaltwasserheilanstalt errichtet, auf die das Bade- und Kurwesen in Bad Lauterberg zurück geht.
Im Norden des Landkreises Osterode am Harz liegt der Kurort Bad Grund. Wie Bad Lauterberg ist auch Bad Grund einst als Bergstadt gegründet worden, allerdings bereits im 14. Jahrhundert. In Bad Grund sind Kuren zu verschiedenen Indikationen möglich. Besonders hervorzuheben sind als Kurmaßnahmen Sole und Moor. Der dritte Kurort im Landkreis Osterode am Harz ist der heilklimatische Kurort Bad Sachsa im Südosten des Landkreises. In Bad Sachsa sind zehn Terrainkurwege ausgewiesen, die heilklimatische Wanderungen nach persönlicher Kondition ermöglichen. Die Terrainkurwege beginnen jeweils im Kurpark Bad Sachsas und führen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen durch die umgebenden Natur. Eine Stärkung von Kreislauf und Besserung bei Atemwegserkrankungen steht bei Kuren in Bad Sachsa im Mittelpunkt.
Das beschauliche Walkenried mit seinem Zisterzienserkloster aus dem 12. Jahrhundert zeigt Wanderern wunderschöne Routen durch die lebendige Teichlandschaft, die einst von den Mönchen des Klosters angelegt wurde. Hoch über der Stadt Herzberg thront das gleichnamige Welfenschloss in Fachwerkbauweise, das zu den beliebtesten Ausflugszielen der Region zählt. Auch die Burgruine Lichtenstein und die Alte Burg nahe Osterode berichten von der ereignisreichen Vergangenheit des Harzes. Ein ganz besonderes Erlebnis ist im Landkreis Osterode am Harz der Besuch des HöhlenErlebnisZentrums an der Iberger Tropfsteinhöhle in der Nähe von Bad Grund. Eine weitere Höhlenexpedition können Harz-Urlauber in der Einhorn-Höhle in der Nähe von Herzberg unternehmen. In der bereits im 16. Jahrhundert urkundlich erwähnten Einhorn-Höhle wurden Knochen gefunden, die findige Naturwissenschaftler zu einem Einhorn zusammensetzten. Der Einhornfund bestätigte sich nicht, die Einhorn-Höhle trägt aber noch heute den Namen des Fabelwesens.
In den Wintermonaten werden im Südharz die Loipen fit gemacht und laden Wintersportler zum winterlichen Langlauf ein, während die kleinen Winterfans sich auf den Schlitten schwingen.
Foto: © wikimedia.de / JuTe CLZ gemeinfrei
![]()
Bad Grund liegt im Landkreis Osterode am Harz und ist heute bei Harz-Urlaubern vor allem als heilklimatischer Kurort und Moorbad bekannt. Rund um Bad Grund finden Harz-Urlauber zahlreiche Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele vor, wie zum Beispiel die Iberger Tropfsteinhöhle und das Bergbaumuseum Bad Grund. Der Hübichenstein bei Bad Grund ist ein sehr beliebtes Ausflugsziel und eine Herausforderung für Wanderer im Harz.
|
||
Bad Lauterberg im Süden des Harzes gehört mit zu den beliebtesten Kurorten im Harz und stellt auch ein lohnenswertes Ausflugsziel für Harz-Urlauber aus anderen Ferienregionen dar. Schon von Weitem ist der Hausberg Bad Lauterbergs auszumachen, der von Wanderern zu Fuß oder per Seilbahn erklommen werden kann. Bad Lauterberg kann als Kneipp-Heilbad und Schroth-Kurort auf eine lange Tradition im Gesundheitsurlaub zurückblicken.
|
||
![]()
Bad Sachsa liegt im Südharz und kann auf eine lange Tradition als heilklimatischer Kurort verweisen. Für Wander-, Nordic Walking- und Mountainbike-Freunde sowie für Wintersportler bietet die umgebende Landschaft von Bad Sachsa beste Voraussetzungen für einen Aktiv-Urlaub im Harz. Vom Ravensberg streifen die Blicke der Harz-Wanderer zum Brocken, zum Kyffhäuser und sogar bis ins Weserbergland. Als Ausflugsziele locken unter anderem das Grenzlandmuseum im Ortteil Tettenborn sowie das NatUrzeitmuseum interessie
|
||
Eingebettet in den reizvollen Südharz liegt die Esperanto-Stadt Herzberg am Harz mit ihrem berühmten Welfenschloss.
Lage...
|
||
![]()
Urlaub zwischen dem Südharzer Karstgebirge, Lerbachtal und Sösestausee: Osterode am Harz mit seinen vielfältigen Sport- und...
|
||
![]()
Auf ausgiebigen Wanderungen den schönen Südharz erkunden: der Luftkurort Walkenried mit seinem bekannten Zisterzienserkloster...
|
Letzter Artikel
Der Hochharz-Eine landeskundliche Bestandsaufnahme
Der Harz ist nicht nur das nördlichste, sondern auch eines der schönsten, vielfältigsten, geschichtsträchtigsten und damit beliebtesten der deutschen Mittelgebirge. Darüber hinaus ist es für die dänischen und holländischen Nachbarn ebenfalls ein lohnendes Ziel. Es gibt unzählige Publikationen in gedruckten und modernen Medien, die auf die vielen Aspekte des Harzes hinweisen. Symbol des Harzes ist sein höchster Berg, der Brocken. Mit seinen 1142 Metern ragt er über die Baumgrenze hinaus und ist durch die markante Gipfelbebauung weithin sichtbar. Er liegt auch im geographischen Mittelpunkt des hier vorgestellten neuen Buches.
Goslar
Goslar kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Schon zu römischer Zeit gegründet, erlangte es vor allem durch die Kaiserpfalz erhebliche Bedeutung. Bereits Mitte des 10. Jahrhunderts begann der Bergbau am Rammelsberg vor den Toren Goslars, heute ein sehr lohnenswertes Besucherbergwerk.
Wippra
Wippra am südöstlichen Harzrand liegt eingebettet in das Tal der Wipper und bietet seinen Gästen zahlreiche Erholungs- und...
Helbra
Helbra, die alte Bergbaugemeinde in Sachsen-Anhalt, berichtet von der alten Bergbautradition der Region Mansfeld-Südharz.
Lage...
Wernigerode
Wernigerode mit seinem Umfeld gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Zielen für den Harz-Urlaub und stellt mit zahlreichen Ausflugstipps einen Magneten auch für Tagesgäste dar, und das zu jeder Jahreszeit. Auch der bekannte Wintersportort Schierke ist Teil der Stadt Wernigerode.