Der Harz als nördlichstes deutsches Mittelgebirge ist gleichzeitig eines der beliebtesten Wandergebiete. Das gut ausgeschilderte Wegenetz kann auf lange Tradition zurückblicken. Zusätzlichen Anreiz bietet seit 2007 die „Harzer Wandernadel“ mit zahlreichen Stempelstellen.
Sie hat sich seitdem als echtes Erfolgsmodell erwiesen und findet positive Resonanz in allen Altergruppen. Im gesamten Harz sind verteilt über die Bundesländer Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen insgesamt 222 Stempelkästen aufgestellt. Dazu gibt es den „Wanderpass“ zum Sammeln der Stempel und neben dem Standard-Heft auch spezielle Themenhefte wie „Goethe im Harz“ oder „Harzer Steiger“.
Die Harzer Wandernadel gibt es mit 8 Stempeln in Bronze, mit 16 in Silber und mit 24 in Gold. Wer 50 Stempel gesammelt hat, ist „Wanderkönig“, mit 150 gibt es den „Kaiserschuh“. „Harzer Wanderkaiser“ darf man sich erst nennen, wenn man alle 222 Stempel gesammelt hat, was tatsächlich eine beachtliche Leistung ist!
Neben den ständigen Stempelkästen gibt es hin und wieder auch zeitweilige, so wie in Sankt Andreasberg. Noch bis zum Jahresende 2019 – Silvester 17 Uhr, um genau zu sein – hängt im Nationalparkhaus Sankt Andreasberg ein Stempelkasten der Harzer Wandernadel mit dem Sonderstempel zum 20-jährigen Jubiläum des Nationalparkhauses.
Das gute alte Wandern liegt wieder voll im Trend. Heinrich Heine gibt mit seiner „Harzreise“ von 1824 bereits einen detaillierten und mit vielen Versen und polit-kritischen Passagen geschmückten Bericht seiner Wanderung von Göttingen bis zum Brocken und weiter durch das Ilsetal zu Protokoll, der Eingang in die deutsche Literatur gefunden hat.
Nationalpark Harz / nordlicht verlag
Foto: © Thomas Appel
Datum: 09.12.2019
Letzter Artikel
Der Hochharz-Eine landeskundliche Bestandsaufnahme
Der Harz ist nicht nur das nördlichste, sondern auch eines der schönsten, vielfältigsten, geschichtsträchtigsten und damit beliebtesten der deutschen Mittelgebirge. Darüber hinaus ist es für die dänischen und holländischen Nachbarn ebenfalls ein lohnendes Ziel. Es gibt unzählige Publikationen in gedruckten und modernen Medien, die auf die vielen Aspekte des Harzes hinweisen. Symbol des Harzes ist sein höchster Berg, der Brocken. Mit seinen 1142 Metern ragt er über die Baumgrenze hinaus und ist durch die markante Gipfelbebauung weithin sichtbar. Er liegt auch im geographischen Mittelpunkt des hier vorgestellten neuen Buches.
Wandertouren im Harz
Sicher kann man darüber streiten, ob nicht noch eine andere außer diesen 51 Wandertouren zu den schönsten Wanderwegen im Harz gehört. Die Auswahl spricht jedoch für genaue Ortskenntnis und auch Einblick darin, was der „normale“ oder auch der etwas mehr Belastung gewöhnte Harz-Urlauber bewältigen kann und möchte.
Tipps und Erlebnisse
An dieser Stelle geben wir Ihnen Tipps für den Wanderurlaub im Harz. Das können Hinweise auf Wanderführer oder auch eigene Wandererlebnisse sein. Das Netz der Wanderwege im Harz ist so vielgestaltig, dass die Erlebnisse, die mit einer Harzwanderung verbunden sind, sicher auch andere und vor allem künftige Harzurlauber interessieren.
Travel Charme Gothisches Haus Wernigerode
Das historische Fachwerkgebäude des Travel Charme Gothisches Haus liegt direkt am Marktplatz im wunderschönen Stadtensemble von...
Alexisbad
In Alexisbad laden verschiedene Hotels, Ferienhäuser und Ferienwohnungen zum aktiven und erholsamen Harz-Urlaub ganz in Familie ein. Wanderungen, Radwanderungen, Skiwanderungen oder Ausflüge in die Umgebung mit der Selketalbahn als Bestandteil der Harzer Schmalspurbahnen lassen Alexisbad auch heute wieder zu einem beliebten Erholungsort werden.
Werbung
Keine Kommentare