Deutschlands nördlichstes Mittelgebirge bietet nicht nur erstklassige Erholungsmöglichkeiten, sondern auch die Chance zur Information über die reichhaltige und lange Geschichte der Region. Gelegenheit dazu bietet der dritte Harz-Bildungsurlaub.
Das Internationale Haus Sonnenberg in Sankt Andreasberg bietet vom 3. bis zum 7. August 2020 seinen ersten Bildungsurlaub in Coronazeiten an, natürlich unter Beachtung strenger Hygieneregeln. Das Format „Der Harz zwischen Nationalpark, Weltkulturerbe und Landflucht“ war in den vergangenen beiden Jahren sehr erfolgreich und hatte beim letzten Mal 25 begeisterte Teilnehmende. Dieses Jahr wird das Seminar bedeutend kleiner werden, ist aber ausgestattet mit demselben reichhaltigen Programm.
Auch für Harzer Neubürger ist dieser Bildungsurlaub interessant. Denn der Strukturwandel der vergangenen Jahre, Geschichte und Rolle des Nationalparks Harz und die historische Rolle des Bergbaus in der Region werden nicht zu kurz kommen. Wir konnten bekannte Experten des Harzes gewinnen. Dr. Friedhart Knolle vom Nationalpark Harz, Christian Barsch von der Grube Samson und Carola Schmidt, Geschäftsführerin des Tourismusverbandes, werden spannende Vorträge aus ihren Bereichen halten.
Eine Besonderheit des Formats sind die Wanderexkursionen. So geht es zur Eckertalsperre und zum Kreuz des Deutschen Ostens, wo wir die Teilung Deutschlands und die Folgen vor Ort in den Blick nehmen. Auch eine Wanderung zum Luchsgehege steht auf dem Programm und wir werden am Scharfenstein von Henning Möller etwas über die praktische Arbeit der Ranger im Nationalpark hören.
Politisches und historisches Interesse am Harz sowie Wanderfestigkeit werden vorausgesetzt. Wetterfeste Kleidung und gutes Schuhwerk sollten mitgebracht werden.
Nationalpark Harz / nordlicht verlag
Foto: © Internationales Haus Sonnenberg
Datum: 06.07.2020
Letzter Artikel
Der Hochharz-Eine landeskundliche Bestandsaufnahme
Der Harz ist nicht nur das nördlichste, sondern auch eines der schönsten, vielfältigsten, geschichtsträchtigsten und damit beliebtesten der deutschen Mittelgebirge. Darüber hinaus ist es für die dänischen und holländischen Nachbarn ebenfalls ein lohnendes Ziel. Es gibt unzählige Publikationen in gedruckten und modernen Medien, die auf die vielen Aspekte des Harzes hinweisen. Symbol des Harzes ist sein höchster Berg, der Brocken. Mit seinen 1142 Metern ragt er über die Baumgrenze hinaus und ist durch die markante Gipfelbebauung weithin sichtbar. Er liegt auch im geographischen Mittelpunkt des hier vorgestellten neuen Buches.
Goslar
Goslar kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Schon zu römischer Zeit gegründet, erlangte es vor allem durch die Kaiserpfalz erhebliche Bedeutung. Bereits Mitte des 10. Jahrhunderts begann der Bergbau am Rammelsberg vor den Toren Goslars, heute ein sehr lohnenswertes Besucherbergwerk.
Wippra
Wippra am südöstlichen Harzrand liegt eingebettet in das Tal der Wipper und bietet seinen Gästen zahlreiche Erholungs- und...
Helbra
Helbra, die alte Bergbaugemeinde in Sachsen-Anhalt, berichtet von der alten Bergbautradition der Region Mansfeld-Südharz.
Lage...
Wernigerode
Wernigerode mit seinem Umfeld gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Zielen für den Harz-Urlaub und stellt mit zahlreichen Ausflugstipps einen Magneten auch für Tagesgäste dar, und das zu jeder Jahreszeit. Auch der bekannte Wintersportort Schierke ist Teil der Stadt Wernigerode.
Keine Kommentare