Der Brocken ist mit 1142 Metern Höhe einer der wenigen „Tausender“ in Deutschlands Mittelgebirgen nördlich der Alpen und gleichzeitig Norddeutschlands höchster Berg. Unweit vom Rand des Harzes gelegen, ist er mit seinen markanten Türmen weithin sichtbar, auch von der Welterbestadt Quedlinburg aus.
Zwischen 1961 und 1989 war er jedoch militärisches Sperrgebiet und für die Öffentlichkeit unerreichbar. Viele Harzer schmerzt die Erinnerung wohl noch heute. Im Quedlinburger Festjahr und der Jubiläumssäule „30 Jahre Friedliche Revolution“ darf deshalb das Gedenken an das hoch bedeutsame Ereignis der Grenzöffnung nicht fehlen.
In Zusammenarbeit mit den Harzer Schmalspurbahnen wird am Dienstag, dem 3. Dezember 2019 am Quedlinburger Bahnhof eine Dampflok nebst vier Passagierwaggons bereitstehen. Dieser Sonderzug fährt genau 30 Jahre nach der Öffnung der Grenze auf dem Brockenplateau zum höchsten Gipfel des Harzes. Interessierte Gäste begeben sich auf eine Reise durch die Wälder des Harzwaldes und können sich dabei z.B. die bewegten Zeiten der Wende in Erinnerung rufen und die Geschehnisse reflektieren. Während der Bahnfahrt wird es nach einem kleinen Snack zum Frühstück Erzählungen von vier Zeitzeugen geben, die die damaligen Ereignisse der DDR-Zeit im Harzer Grenzgebiet hautnah miterlebt haben.
Abfahrtsort: Quedlinburg, Bahnhof, 7.40 Uhr, Ankunft Brocken ca. 13 Uhr
Abfahrt ab Brocken: 15 Uhr, Ankunft Wernigerode: ca. 17 Uhr, Weiterfahrt nach Quedlinburg im Anschluss
Fahrpreis: 49 € individuell; ab 20 Personen 45 €; Kinder bis 13 Jahre 25 €
harzinfo.com / nordlicht verlag
Foto: © HSB-Volker_Schadach
Datum: 02.10.2019
Letzter Artikel
Der Hochharz-Eine landeskundliche Bestandsaufnahme
Der Harz ist nicht nur das nördlichste, sondern auch eines der schönsten, vielfältigsten, geschichtsträchtigsten und damit beliebtesten der deutschen Mittelgebirge. Darüber hinaus ist es für die dänischen und holländischen Nachbarn ebenfalls ein lohnendes Ziel. Es gibt unzählige Publikationen in gedruckten und modernen Medien, die auf die vielen Aspekte des Harzes hinweisen. Symbol des Harzes ist sein höchster Berg, der Brocken. Mit seinen 1142 Metern ragt er über die Baumgrenze hinaus und ist durch die markante Gipfelbebauung weithin sichtbar. Er liegt auch im geographischen Mittelpunkt des hier vorgestellten neuen Buches.
Goslar
Goslar kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Schon zu römischer Zeit gegründet, erlangte es vor allem durch die Kaiserpfalz erhebliche Bedeutung. Bereits Mitte des 10. Jahrhunderts begann der Bergbau am Rammelsberg vor den Toren Goslars, heute ein sehr lohnenswertes Besucherbergwerk.
Wippra
Wippra am südöstlichen Harzrand liegt eingebettet in das Tal der Wipper und bietet seinen Gästen zahlreiche Erholungs- und...
Helbra
Helbra, die alte Bergbaugemeinde in Sachsen-Anhalt, berichtet von der alten Bergbautradition der Region Mansfeld-Südharz.
Lage...
Wernigerode
Wernigerode mit seinem Umfeld gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Zielen für den Harz-Urlaub und stellt mit zahlreichen Ausflugstipps einen Magneten auch für Tagesgäste dar, und das zu jeder Jahreszeit. Auch der bekannte Wintersportort Schierke ist Teil der Stadt Wernigerode.
Keine Kommentare