Sicher kann man darüber streiten, ob nicht noch eine andere außer diesen 51 Wandertouren zu den schönsten Wanderwegen im Harz gehört. Die Auswahl spricht jedoch für genaue Ortskenntnis und auch Einblick darin, was der „normale“ oder auch der etwas mehr Belastung gewöhnte Harz-Urlauber bewältigen kann und möchte. Die hier aufgeführten 51 Wandertouren verteilen sich im gesamten Harz, konzentrieren sich aber im westlichen Hochharz rund um das Brockengebiet und an den Rändern des Harzes. Die Tour Nr. 51 scheint wohl zusätzlich aufgenommen worden zu sein, sie führt entlang der Grenze zwischen Thüringen und Sachsen-Anhalt am Südrand des Harzes von Kelbra nach Tilleda und zurück. Die Länge der angeführten Touren variiert zwischen knapp drei und 24 Kilometern, entsprechend unterschiedlich sind auch die Schwierigkeitsgrade. Der Durchschnitt liegt bei 12 Kilometern, damit sind die Strecken auch für weniger geübte Wanderer zu bewältigen. Zahlreiche Wanderungen sind in ihrer Länge variierbar, durch Abkürzungen oder auch Koppelungen mit benachbarten Touren. Damit bietet dieses Buch für jeden Wanderfreund die nötigen Informationen.
Sehr detailliert gibt das Buch Auskunft über die Prinzipien der Wegemarkierung im Harz. Das dichte Wanderwegenetz ist meistens mit Zahlen und Buchstaben beziffert, z.B. 64 B. Die Fernwanderwege, wie der Harzer Hexenstieg, sind in der Regel gesondert gekennzeichnet. Auf den Seiten der einzelnen Touren gibt es dazu entsprechende Hinweise. Die Wanderwege sind zumeist breite und gut begehbare Wald-, Feld- und Wiesenwege, zum Teil aber auch schmale und urwüchsige Pfade, wodurch der Reiz des Wanderns erhöht wird. Nur in den Ortslagen verlaufen die Wanderwege oft auf Asphalt. In den engeren Flusstälern kann der Belag bei Regen schon mal beeinträchtigt sein.
Grundlegende Informationen wie Start- und Zielort, Länge, zu bewältigende Höhenmeter im Auf- und Abstieg, Schwierigkeitsgrad, durchschnittliche Wegzeit im normalen Gehtempo, Höhenprofil sowie die Beschaffenheit des Untergrundes sind zu Beginn jeder Tour zusammengefasst. Die Touren sind in drei Schwierigkeitsgrade eingeteilt. Während sich die Zahl der Touren mit leichter und mittlerer Schwierigkeit die Waage hält, gibt es rund um den Brocken fünf als schwer ausgewiesene Touren.
Neben einer Übersichtskarte im Umschlag sind es die Detailkarten, die den Wert dieses Büchleins ausmachen. Der Maßstab von 1. 50.000 ermöglicht eine sehr genaue Orientierung im Gelände. Dazu kommt die Möglichkeit der GPS-Navigation. Die genaue Beschreibung dazu findet sich im Buch selbst. Durch unterschiedliche Farbgebung der Schrift wird die Orientierung und die Unterscheidung zwischen Hauptroute und Ausflugszielen zusätzlich verbessert. Das Papier ist reißfest und wasserfest, kann nach einer Durchweichung einfach getrocknet werden. Dadurch, durch das handliche Format und die Spiralbindung ist das Wanderbuch leicht zu transportieren und zu benutzen.
Wanderführer Harz – Die 51 schönsten Touren im Harz
Hikeline® – Wanderführer Harz
Verlag Esterbauer GmbH
Format 11 x 16 cm
240 Seiten
1. Auflage 2012
ISBN 978-3-85000-558-6
€ 14,90
Foto: © Verlag Esterbauer
Letzter Artikel
Der Hochharz-Eine landeskundliche Bestandsaufnahme
Der Harz ist nicht nur das nördlichste, sondern auch eines der schönsten, vielfältigsten, geschichtsträchtigsten und damit beliebtesten der deutschen Mittelgebirge. Darüber hinaus ist es für die dänischen und holländischen Nachbarn ebenfalls ein lohnendes Ziel. Es gibt unzählige Publikationen in gedruckten und modernen Medien, die auf die vielen Aspekte des Harzes hinweisen. Symbol des Harzes ist sein höchster Berg, der Brocken. Mit seinen 1142 Metern ragt er über die Baumgrenze hinaus und ist durch die markante Gipfelbebauung weithin sichtbar. Er liegt auch im geographischen Mittelpunkt des hier vorgestellten neuen Buches.
Goslar
Goslar kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Schon zu römischer Zeit gegründet, erlangte es vor allem durch die Kaiserpfalz erhebliche Bedeutung. Bereits Mitte des 10. Jahrhunderts begann der Bergbau am Rammelsberg vor den Toren Goslars, heute ein sehr lohnenswertes Besucherbergwerk.
Wippra
Wippra am südöstlichen Harzrand liegt eingebettet in das Tal der Wipper und bietet seinen Gästen zahlreiche Erholungs- und...
Helbra
Helbra, die alte Bergbaugemeinde in Sachsen-Anhalt, berichtet von der alten Bergbautradition der Region Mansfeld-Südharz.
Lage...
Wernigerode
Wernigerode mit seinem Umfeld gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Zielen für den Harz-Urlaub und stellt mit zahlreichen Ausflugstipps einen Magneten auch für Tagesgäste dar, und das zu jeder Jahreszeit. Auch der bekannte Wintersportort Schierke ist Teil der Stadt Wernigerode.