Hettstedt im sachsen-anhaltinischen Landkreis Mansfeld-Südharz liegt im südöstlichen Harzvorland Mitteldeutschlands. Bis nach Magdeburg sind es 50 Kilometer und bis Halle/Saale 40 Kilometer. Hettstedt ist an die Bundesstraßen 180 und 86 angeschlossen. Mit der Bahn ist Hettstedt über die Strecke Magdeburg-Erfurt erreichbar. Hettstedt wurde im Jahre 1046 erstmals urkundlich erwähnt. König Heinrich III. schenkte zahlreiche Güter Hettstedts dem Bistum Meißen. Seit Ende des 12. Jahrhunderts wurde in Hettstedt Kupfer, später auch Silber abgebaut. Nach dem ersten Verfall des Silberpreises erholte sich der Bergbau in Hettstedt und die Stadt erlebte ihre zweite Blüte als Standort von Kupferbergbau und Verhüttung.1808 wurde Hettstedt vom sächsischen König an das Königreich Westfalen abgetreten. Im 19. Jahrhundert zog Hettstedt mit seinem Anschluss an das Eisenbahnnetz viele neue Bewohner an. Zahlreiche Straßenzüge der Stadt konnten nach der Wende hübsch saniert werden. Der bereits seit 1929 subventionierte Kupferbergbau wurde nach 1989 eingestellt.
Hettstedt ist geprägt durch seine Geschichte als Stadt des Bergbaus und der Verhüttung im Mansfelder Land. In Hettstedt sind zahlreiche bauliche Zeitzeugen aus den früheren Jahrhunderten anzutreffen. Das Saigertor war einst Teil der Stadtbefestigung und steht seit 1722 in seiner heutigen Gestalt. Das alte Saigertor aus dem 15. Jahrhundert fiel einem Brand in der Stadt zum Opfer. Der Marktplatz in Hettstedt wird von der St.-Jakob Kirche überragt - einem spätgotischen Gotteshaus. Die älteste Kirche des Ortes ist jedoch die St.-Gangolf Kirche in der Gangolfstraße, die bereits im 13. Jahrhundert für die ortsansässigen Bergleute errichtet wurde. Das Mansfeld-Museum Hettstedt ist in einem imposanten Barockschloss untergebracht und zeigt die Entwicklung des Berg- und Hüttenwesens im Mansfelder Land. Hauptattraktion des Museums ist die erste in Deutschland hergestellte Dampfmaschine Wattscher Bauart. Der Museumsstandort, das heute so genannte Humboldt-Schloss, gehörte einst der Frau von Wilhelm von Humboldt. Als Erbe einstigen Hettstedter Bergbaus fährt heute noch die Mansfelder Bergwerksbahn als Museumseisenbahn auf der Strecke Klostermansfeld-Hettstedt. Der Schmalzgrund-Viadukt ist die erste im Bogen gemauerte Brücke Deutschlands und war bei ihrer Eröffnung eine architektonische Meisterleistung. Nur drei Kilometer von Hettstedt entfernt lädt der Heimattierpark Walbeck zu einem Besuch die ganze Familie während des Harz-Urlaubs ein. Eine geologische Besonderheit stellt das Tal der Heiligen Reiser dar, wo geologische Formationen als Schichten offen zu betrachten sind.
Über die Bundesstraße 242 erreicht man ab Hettstedt bequem den Harz mit den Ortschaften Harzgerode, Dankerode oder Breitenstein. Mehrere Pensionen und zahlreiche Ferienwohnungen stehen in Hettstedt als Unterkunft für den Harz-Urlaub zur Verfügung.
Sie können in Hettstedt Ferienwohnung direkt buchen.
Foto: © Joeb07/wikipedia.de Creative Commons Attribution 3.0 (alle)
Tipps aus der Redaktion
Tipps aus der Redaktion
Letzter Artikel
Clausthal-Zellerfeld
Universität, Industriegeschichte und einen versteckten Luftkurort - Clausthal-Zellerfeld hat als Gemeinde im Landkreis Goslar eine Menge anzubieten. Im Winter locken Rodeln und Skifahren, im Sommer stürmen Mountainbiker die vielen ausgewiesenen Strecken.
Braunlage
Braunlage wirbt mit dem Slogan "Das Herz im Harz" für den Besuch der Stadt. Tatsächlich ist Braunlage mit seinem Wintersportzentrum und der Wurmbergschanze ein attraktiver Anlaufpunkt nicht nur für den Skiurlaub im Harz.
Bad Harzburg
Bad Harzburg ist Soleheilbad und Luftkurort im Harz. Urlauber kommen nach Bad Harzburg für Kuren oder für entspannende Wellness-Aufenthalte. Das Harz-Städtchen hat aber noch mehr zu bieten.
Altenau
Der Silberbergbau machte Altenau zu einer Bergmannsstadt. heute finden sich in diesem Ort im Harz viele Hinterlassenschaften aus dem längst beendeten Silberbergbau. Altenau ist geprägt von der Holzarchitektur der Bermänner.
Landkreis Goslar
Der Landkreis Goslar liegt im Nationalpark Harz. Er ist einer von 5 großen administrativen Landkreise im Harz. Auch die Kreishauptstadt Goslar hat bereits einiges für Touristen anzubieten.
Werbung
Folgen auf Facebook oder Google+