Der kleine Erholungsort Dankerode zählt zu den kleinen aber feinen Ferienorten im Harz und bietet im Umkreis ideale Wandermöglichkeiten für einen erholsamen bis aktiven Urlaub.
Lage
Dankerode im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt liegt südlich von Harzgerode und befindet sich auf einer Höhe von bis zu 420 Metern. Mit dem Auto ist Dankerode über die B 242 aus Richtung Königerode und Neudorf erreichbar.
Geschichte
Die Gemeinde Dankerode wurde urkundlich erstmals im Jahr 992 erwähnt. Dankerode war lange vom Bergbau, der Land- und Forstwirtschaft, sowie kleinen Handwerksbetrieben geprägt.
Sehenswürdigkeiten & Ausflugstipps
In Dankerode steht die alte Kirche „Unser Lieben Frauen“ aus dem 12. Jahrhundert. Das Gotteshaus wurde im Stil der Spätromanik erbaut und in den vergangenen Jahren aufwendig saniert.
Der staatlich anerkannte Erholungsort bietet Wanderfreunden ein sehr gut erschlossenes und markiertes Netz von Wanderwegen. Das Wippertal kann auf dem Fußweg erkundet werden und zwei neue Grillplätze sorgen auch für das leibliche Wohl.
Für einen ausgedehnten Fußmarsch bietet sich auch die Talsperre Wippra an, die 1952 zur Wasservorsorgung fertig gestellt wurde und heute der Stromgewinnung dient.
Mit Bekanntwerden der Pläne für einen Nacktwanderweg dürfte sich das Wippertal bald zum Eldorado für Nudisten entwickeln: zwischen Wippra und Dankerode wird nämlich ein Nacktwanderweg angelegt. Der etwa neun Kilometer lange Nacktwanderweg führt durch das Wippertal und schlängelt sich auch an der Wippertalsperre vorbei.
Letzter Artikel
Der Hochharz-Eine landeskundliche Bestandsaufnahme
Der Harz ist nicht nur das nördlichste, sondern auch eines der schönsten, vielfältigsten, geschichtsträchtigsten und damit beliebtesten der deutschen Mittelgebirge. Darüber hinaus ist es für die dänischen und holländischen Nachbarn ebenfalls ein lohnendes Ziel. Es gibt unzählige Publikationen in gedruckten und modernen Medien, die auf die vielen Aspekte des Harzes hinweisen. Symbol des Harzes ist sein höchster Berg, der Brocken. Mit seinen 1142 Metern ragt er über die Baumgrenze hinaus und ist durch die markante Gipfelbebauung weithin sichtbar. Er liegt auch im geographischen Mittelpunkt des hier vorgestellten neuen Buches.
Goslar
Goslar kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Schon zu römischer Zeit gegründet, erlangte es vor allem durch die Kaiserpfalz erhebliche Bedeutung. Bereits Mitte des 10. Jahrhunderts begann der Bergbau am Rammelsberg vor den Toren Goslars, heute ein sehr lohnenswertes Besucherbergwerk.
Wippra
Wippra am südöstlichen Harzrand liegt eingebettet in das Tal der Wipper und bietet seinen Gästen zahlreiche Erholungs- und...
Helbra
Helbra, die alte Bergbaugemeinde in Sachsen-Anhalt, berichtet von der alten Bergbautradition der Region Mansfeld-Südharz.
Lage...
Wernigerode
Wernigerode mit seinem Umfeld gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Zielen für den Harz-Urlaub und stellt mit zahlreichen Ausflugstipps einen Magneten auch für Tagesgäste dar, und das zu jeder Jahreszeit. Auch der bekannte Wintersportort Schierke ist Teil der Stadt Wernigerode.