Nachhaltigkeit und touristische Attraktivität müssen kein Widerspruch sein. Man darf diese Kombination jedoch auch nicht dem Zufall überlassen. Ein wichtiges Anliegen jeder Tourismusregion ist die Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs. Ein Beispiel dafür ist das Harzer Urlaubstickets HATIX.
Die Nationalparkregion Harz bekam Ende Oktober 2020 den Preis Fahrtziel Natur-Award 2020 für die Neuetablierung des Harzer Urlaubstickets HATIX im Westharz. Die Jury begründet die Verleihung folgendermaßen: „30 Jahre nach der Wiedervereinigung Deutschlands ist es im Harz gelungen, die kostenlose Nutzung des regionalen Busverkehrs für Urlauber grenzüberschreitend im Ost- und Westharz anzubieten. Die Erweiterung des im Landkreis Harz seit Januar 2010 bestehenden Harzer Urlaubstickets (HATIX) auf weite Teile des Westharzes ist ein bedeutender Meilenstein. Vor allem für die Zusammenarbeit über die Grenzen der Bundesländer hinweg bedeutet dies einen wichtigen Fortschritt, denn jetzt sind 25 Gemeinden im HATIX mit ihren Kurbeiträgen und Gästekarten dabei. Die Jury überzeugte nicht nur die Erweiterung des Geltungsbereiches von HATIX, sondern auch der ganzheitliche Ansatz beim Vorgehen. So wurde die Erweiterung nach Niedersachsen von einer Analyse des Angebotes der öffentlichen Verkehrsmittel (ÖV) im Südharz begleitet. In der Folge wurden auch im Westharz die Angebote insbesondere in Hinblick auf die touristischen Belange spürbar optimiert, während im Ostharz schon seit vielen Jahren ein sehr gutes Busangebot besteht. Damit wird das gesamte Umfeld des Fahrtziel Natur-Gebiets für den Urlauber mit dem Bus kostenlos „erfahrbar“. Auch die Kommunikation von und für HATIX wurde noch einmal verbessert. Ein jedem Fahrgast zur Verfügung stehendes Info-Faltblatt zeigt leicht erkennbar den Geltungsbereich von HATIX und gleichzeitig das regionale Busliniennetz. Die Basis dieser Erfolge ist die sehr gute, vertrauensvolle Zusammenarbeit in der Region. Alle Akteure haben bundesländerübergreifend über viele Jahre hinweg an einem gemeinsamen Ziel Hand in Hand gearbeitet und so große und kleine Hürden überwunden“, so die VCD-Bundesvorsitzende Kerstin Haarmann.
Seit 2009 wird mit dem Fahrtziel Natur-Award das Engagement zur Vernetzung von nachhaltigem Tourismus und umweltfreundlicher Mobilität in Fahrtziel Natur-Gebieten gewürdigt. Ausgezeichnet werden bereits umgesetzte Projekte mit Vorbildcharakter. Der Gewinner erhält ein aus Medialeistungen von BUND, NABU, VCD und Deutscher Bahn bestehendes Kommunikationspaket im Wert von 25.000 Euro.
Nationalpark Harz / nordlicht verlag
Foto: © Paul Meixner
Datum: 02.11.2020
Letzter Artikel
Der Hochharz-Eine landeskundliche Bestandsaufnahme
Der Harz ist nicht nur das nördlichste, sondern auch eines der schönsten, vielfältigsten, geschichtsträchtigsten und damit beliebtesten der deutschen Mittelgebirge. Darüber hinaus ist es für die dänischen und holländischen Nachbarn ebenfalls ein lohnendes Ziel. Es gibt unzählige Publikationen in gedruckten und modernen Medien, die auf die vielen Aspekte des Harzes hinweisen. Symbol des Harzes ist sein höchster Berg, der Brocken. Mit seinen 1142 Metern ragt er über die Baumgrenze hinaus und ist durch die markante Gipfelbebauung weithin sichtbar. Er liegt auch im geographischen Mittelpunkt des hier vorgestellten neuen Buches.
Goslar
Goslar kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Schon zu römischer Zeit gegründet, erlangte es vor allem durch die Kaiserpfalz erhebliche Bedeutung. Bereits Mitte des 10. Jahrhunderts begann der Bergbau am Rammelsberg vor den Toren Goslars, heute ein sehr lohnenswertes Besucherbergwerk.
Wippra
Wippra am südöstlichen Harzrand liegt eingebettet in das Tal der Wipper und bietet seinen Gästen zahlreiche Erholungs- und...
Helbra
Helbra, die alte Bergbaugemeinde in Sachsen-Anhalt, berichtet von der alten Bergbautradition der Region Mansfeld-Südharz.
Lage...
Wernigerode
Wernigerode mit seinem Umfeld gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Zielen für den Harz-Urlaub und stellt mit zahlreichen Ausflugstipps einen Magneten auch für Tagesgäste dar, und das zu jeder Jahreszeit. Auch der bekannte Wintersportort Schierke ist Teil der Stadt Wernigerode.
Keine Kommentare