Der Ort für diese Ausstellung ist mit großer Berechtigung gewählt worden. Sind es einerseits die Wechselwirkungen zwischen dem Menschen und seiner natürlichen Umgebung, die immer wieder Motivation für die Kunst darstellen, ist der Harz mit seiner spektakulären Natur schon seit jeher Anziehungspunkt für Künstler gewesen.
Und gerade der Bergort Sankt Andreasberg mit seinen steilen Straßen und dem weiten Blick ins Tal empfiehlt sich dafür besonders.
Die diesjährige Kunstausstellung NATUR – MENSCH wird 62 Arbeiten aus den Bereichen Malerei, Grafik, Fotografie und Bildhauerei/Skulptur vom 15. September bis 13. Oktober in Sankt Andreasberg zeigen.
Auch in diesem Jahr sind wieder viele Künstler aus fernen Herkunftsländern dabei, u.a. aus Russland, dem Irak, Dänemark, Kroatien, Polen, Norwegen, Chile,
Österreich, Japan, Türkei, Kirgistan, Kanada, Bulgarien, Italien, USA, Armenien, Ukraine und China – und verspricht damit eine spannende internationale Resonanz.
Bereits zum 25. Mal findet die Ausstellung an verschiedenen Stellen in der Oberharzer Bergstadt und Nationalparkgemeinde Sankt Andreasberg statt. Sie greift das besondere Anliegen der beiden Veranstalter, Nationalpark Harz und Stadt Braunlage, auf, wieder mehr Verständnis für die Natur, natürliche Kreisläufe und Zusammenhänge zu fördern.
Mit den Mitteln der Kunst will die Ausstellung einen emotionalen Zugang zu nationalpark- und naturbezogenen Themen ermöglichen. Künstler sind wichtige Botschafter für den Naturschutz. In diesem Sinne macht die Verknüpfung von Naturschutz und Kulturerlebnis diese Ausstellung zu etwas ganz Besonderem.
Der Ausstellung wird am 14. September 2019 um 19 Uhr in der Rathaus-Scheune in Sankt Andreasberg eröffnet. Im Anschluss daran ist die Ausstellung vom 15. September bis 13. Oktober 2019 täglich von 11 - 17 Uhr in der Sankt Andreasberger Rathausscheune, im Atrium der Sankt Andreas-Kirche und in der Martini-Kirche zu sehen.
Nationalpark Harz / nordlicht verlag
Foto: © Ingrid Nörenberg
Datum: 23.07.2019
Letzter Artikel
Der Hochharz-Eine landeskundliche Bestandsaufnahme
Der Harz ist nicht nur das nördlichste, sondern auch eines der schönsten, vielfältigsten, geschichtsträchtigsten und damit beliebtesten der deutschen Mittelgebirge. Darüber hinaus ist es für die dänischen und holländischen Nachbarn ebenfalls ein lohnendes Ziel. Es gibt unzählige Publikationen in gedruckten und modernen Medien, die auf die vielen Aspekte des Harzes hinweisen. Symbol des Harzes ist sein höchster Berg, der Brocken. Mit seinen 1142 Metern ragt er über die Baumgrenze hinaus und ist durch die markante Gipfelbebauung weithin sichtbar. Er liegt auch im geographischen Mittelpunkt des hier vorgestellten neuen Buches.
Goslar
Goslar kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Schon zu römischer Zeit gegründet, erlangte es vor allem durch die Kaiserpfalz erhebliche Bedeutung. Bereits Mitte des 10. Jahrhunderts begann der Bergbau am Rammelsberg vor den Toren Goslars, heute ein sehr lohnenswertes Besucherbergwerk.
Wippra
Wippra am südöstlichen Harzrand liegt eingebettet in das Tal der Wipper und bietet seinen Gästen zahlreiche Erholungs- und...
Helbra
Helbra, die alte Bergbaugemeinde in Sachsen-Anhalt, berichtet von der alten Bergbautradition der Region Mansfeld-Südharz.
Lage...
Wernigerode
Wernigerode mit seinem Umfeld gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Zielen für den Harz-Urlaub und stellt mit zahlreichen Ausflugstipps einen Magneten auch für Tagesgäste dar, und das zu jeder Jahreszeit. Auch der bekannte Wintersportort Schierke ist Teil der Stadt Wernigerode.
Keine Kommentare