Der Harz als Deutschlands nördlichstes Mittelgebirge ist sommer wie winters ein beliebtes Urlaubsziel für Gäste aus dem In- und Ausland. Während die Kultur im Sommer einen breiten Raum einnimmt, scheint sie im Winter zu pausieren. Ein Irrtum, wie der traditionelle Harzer KulturWinter zeigt.
Das Wechselspiel aus purem Naturerlebnis und abwechslungsreicher Kultur macht den Harz zu einem besonderen Urlaubsziel. Mythen und Sagen, kombiniert mit bezaubernder Landschaft, verleihen der magischen Gebirgswelt eine besondere Stimmung. Die spannende Geschichte der Region begleitet Besucher auf Schritt und Tritt.
Der Harzer KulturWinter vermittelt einen Auszug des vielfältigen kulturellen Jahresprogramms, zu erleben in der zauberhaften Winterzeit in Schlössern, Museen, Theatern, Handwerksbetrieben, Bergwerken und Klöstern der Region mit besonderen Führungen und außergewöhnlichen Events.
Die Vielfalt zeigt sich auch in den kulturellen Themensäulen der Veranstaltungsreihe:
Historische Gebäude bilden die Kulisse für Lesungen und Führungen der besonderen Art. Lassen Sie sich verzaubern vom Glanz vergangener Zeiten und gehen Sie auf Spurensuche ins Mittelalter.
Der Pioniergeist der Harzer wird anhand jahrtausender alter Bergbaugeschichte, historischer Bahnen und traditioneller Handwerksunternehmen erlebbar. Entdecken Sie den Harz über und unter Tage oder verkosten Sie die traditionsreichen Köstlichkeiten aus Brennereien und Brauereien der Region.
Vom klassischen Konzert in einzigartiger Atmosphäre bis hin zum heiteren Theaterstück in der Traditionsbrennerei: Lassen Sie sich vom KulturWinter inspirieren.
Harzer Tourismusverband / nordlicht verlag
Foto: © Felix Rohlfs
Datum: 08.01.2020
Letzter Artikel
Der Hochharz-Eine landeskundliche Bestandsaufnahme
Der Harz ist nicht nur das nördlichste, sondern auch eines der schönsten, vielfältigsten, geschichtsträchtigsten und damit beliebtesten der deutschen Mittelgebirge. Darüber hinaus ist es für die dänischen und holländischen Nachbarn ebenfalls ein lohnendes Ziel. Es gibt unzählige Publikationen in gedruckten und modernen Medien, die auf die vielen Aspekte des Harzes hinweisen. Symbol des Harzes ist sein höchster Berg, der Brocken. Mit seinen 1142 Metern ragt er über die Baumgrenze hinaus und ist durch die markante Gipfelbebauung weithin sichtbar. Er liegt auch im geographischen Mittelpunkt des hier vorgestellten neuen Buches.
Wandertouren im Harz
Sicher kann man darüber streiten, ob nicht noch eine andere außer diesen 51 Wandertouren zu den schönsten Wanderwegen im Harz gehört. Die Auswahl spricht jedoch für genaue Ortskenntnis und auch Einblick darin, was der „normale“ oder auch der etwas mehr Belastung gewöhnte Harz-Urlauber bewältigen kann und möchte.
Tipps und Erlebnisse
An dieser Stelle geben wir Ihnen Tipps für den Wanderurlaub im Harz. Das können Hinweise auf Wanderführer oder auch eigene Wandererlebnisse sein. Das Netz der Wanderwege im Harz ist so vielgestaltig, dass die Erlebnisse, die mit einer Harzwanderung verbunden sind, sicher auch andere und vor allem künftige Harzurlauber interessieren.
Travel Charme Gothisches Haus Wernigerode
Das historische Fachwerkgebäude des Travel Charme Gothisches Haus liegt direkt am Marktplatz im wunderschönen Stadtensemble von...
Alexisbad
In Alexisbad laden verschiedene Hotels, Ferienhäuser und Ferienwohnungen zum aktiven und erholsamen Harz-Urlaub ganz in Familie ein. Wanderungen, Radwanderungen, Skiwanderungen oder Ausflüge in die Umgebung mit der Selketalbahn als Bestandteil der Harzer Schmalspurbahnen lassen Alexisbad auch heute wieder zu einem beliebten Erholungsort werden.
Werbung
Keine Kommentare