(Goslar) Das ganze Jahr über bietet der Harz seinen Besuchern und Einheimischen zahlreiche Veranstaltungen, Festspiele, Führungen und andere kulturellen Ereignisse – so auch in der kalten Jahreszeit. Hier lockt der Harzer KulturWinter mit seinem facettenreichen Angebot den ein oder anderen Wintersportler von der Piste ins Museum. Der KulturWinter – vom Harzer Tourismusverband erstmal 2008 initiiert und mit großem Engagement der Partner realisiert – wartet zum nunmehr fünften Mal mit einem umfangreichen Programm auf.
Vom 27. Januar bis 12. Februar 2012 können sich Interessierte in insgesamt 21 Orten von der Kreativität und dem Ideenreichtum der Veranstalter überzeugen. 40 verschiedene Angebote locken an über 80 Terminen Einheimische und Gäste, Kinder und Erwachsene gleichermaßen in die Harzer Einrichtungen.
Entdecken Sie „Mit Goethes Geist“ den Rammelsberg in Goslar, lauschen Sie einer Märchenlesung am gemütlichen Kachelofen in der alten Elementarschule in Gernrode, lernen Sie bei einer Winterwanderung die Umgebung Quedlinburgs kennen oder lassen Sie sich in das mittelalterliche Goslar entführen. Probieren Sie die edlen Liköre der Klosterbrennerei Wöltingerode und erfahren Sie, wie diese hergestellt werden. Kreieren Sie Ihre eigene Schokolade bei einem Schokoladen-Seminar in Quedlinburg oder genießen Sie Harzer Kniester nach einer stimmungsvollen Kerzenscheinführung durch das ZisterzienzerMuseum Kloster Walkenried.
Konzerte, Sonderführungen und ein Kabarettabend bereichern das Angebot und machen den KulturWinter zu einem besonderen Highlight für Jung und Alt.
Eine detaillierte Broschüre mit Informationen zu allen Terminen ist kostenlos beim Harzer Tourismusverband unter der Rufnummer 05321 34040 erhältlich. Zudem steht diese auch zum Download unter www.kultur-harz.de zur Verfügung.
Text: TourismusMarketing Niedersachsen GmbH (TMN)
Foto: © Karin Höll
Datum: 03.02.2012
Letzter Artikel
Der Hochharz-Eine landeskundliche Bestandsaufnahme
Der Harz ist nicht nur das nördlichste, sondern auch eines der schönsten, vielfältigsten, geschichtsträchtigsten und damit beliebtesten der deutschen Mittelgebirge. Darüber hinaus ist es für die dänischen und holländischen Nachbarn ebenfalls ein lohnendes Ziel. Es gibt unzählige Publikationen in gedruckten und modernen Medien, die auf die vielen Aspekte des Harzes hinweisen. Symbol des Harzes ist sein höchster Berg, der Brocken. Mit seinen 1142 Metern ragt er über die Baumgrenze hinaus und ist durch die markante Gipfelbebauung weithin sichtbar. Er liegt auch im geographischen Mittelpunkt des hier vorgestellten neuen Buches.
Goslar
Goslar kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Schon zu römischer Zeit gegründet, erlangte es vor allem durch die Kaiserpfalz erhebliche Bedeutung. Bereits Mitte des 10. Jahrhunderts begann der Bergbau am Rammelsberg vor den Toren Goslars, heute ein sehr lohnenswertes Besucherbergwerk.
Wippra
Wippra am südöstlichen Harzrand liegt eingebettet in das Tal der Wipper und bietet seinen Gästen zahlreiche Erholungs- und...
Helbra
Helbra, die alte Bergbaugemeinde in Sachsen-Anhalt, berichtet von der alten Bergbautradition der Region Mansfeld-Südharz.
Lage...
Wernigerode
Wernigerode mit seinem Umfeld gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Zielen für den Harz-Urlaub und stellt mit zahlreichen Ausflugstipps einen Magneten auch für Tagesgäste dar, und das zu jeder Jahreszeit. Auch der bekannte Wintersportort Schierke ist Teil der Stadt Wernigerode.
Keine Kommentare