Immer wieder gibt es im Harz viele bedeutende und wichtige Ereignisse und Veranstaltungen. So auch in den nächsten Wochen, denn hier feiert das Vogelkundemuseum Heineanum eine Festwoche in Halberstadt. Anlass dieses besonderen Jubiläums, das im Mai beginnt, ist das Jubiläum des Heineanum zu „100 Jahre Ausstellung am Dom“.
So zeichnet sich dieses Museum, das zu den bekanntesten Museen in Halberstadt zählt und immer wieder viele Besucher anlockt, vor allem auch dadurch aus, dass es in seinen Mauern, die seit Jahrzehnten von zahlreichen Besuchern aus nah und fern besucht wurden, einen Einblick und eine Reise in die bunte Welt der Vögel bietet. Hier konnte man etwa zu DDR-Zeiten exotische Vögel in Augenschein nehmen und so zumindest einen Ausflug in die große weite Welt unternehmen. Auch heute hat die Sammlung des Heineanums natürlich nicht an Aktualität verloren und hat immer wieder interessantes und aufregendes aus der Vogelwelt zu bieten. So finden sich heute nämlich unter all den Sammlungsstücken auch Arten, die inzwischen ausgestorben sind und daher besonderen Wert haben. Insgesamt kann der Besucher im Heineanum 33.000 Exponate bewundern, ebenso wie auch die Bibliothek, die beide wertvolle und einmalige Kulturschätze der Stadt Halberstadt darstellen. Aus diesem Grund gilt es dieses Jubiläum natürlich auch zu feiern und so bildet ein „Abend bei Ferdinand Heine“ am 15. Mai 2009, um 19 Uhr, den Auftakt zu dieser Festwoche. Für Interessierte, die sowohl für diesen Abend als auch für die weiteren Veranstaltungen der Festwoche mehr Informationen erhalten möchten, findet sich das gesamte Festprogramm im Internet unter www.halberstadt.de. Karten für die verschiedenen Veranstaltungen sind natürlich im Vorverkauf in der Halberstadt-Information erhältlich und sollten schon jetzt geholt werden.
Datum: 29.04.2009
Letzter Artikel
Der Hochharz-Eine landeskundliche Bestandsaufnahme
Der Harz ist nicht nur das nördlichste, sondern auch eines der schönsten, vielfältigsten, geschichtsträchtigsten und damit beliebtesten der deutschen Mittelgebirge. Darüber hinaus ist es für die dänischen und holländischen Nachbarn ebenfalls ein lohnendes Ziel. Es gibt unzählige Publikationen in gedruckten und modernen Medien, die auf die vielen Aspekte des Harzes hinweisen. Symbol des Harzes ist sein höchster Berg, der Brocken. Mit seinen 1142 Metern ragt er über die Baumgrenze hinaus und ist durch die markante Gipfelbebauung weithin sichtbar. Er liegt auch im geographischen Mittelpunkt des hier vorgestellten neuen Buches.
Goslar
Goslar kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Schon zu römischer Zeit gegründet, erlangte es vor allem durch die Kaiserpfalz erhebliche Bedeutung. Bereits Mitte des 10. Jahrhunderts begann der Bergbau am Rammelsberg vor den Toren Goslars, heute ein sehr lohnenswertes Besucherbergwerk.
Wippra
Wippra am südöstlichen Harzrand liegt eingebettet in das Tal der Wipper und bietet seinen Gästen zahlreiche Erholungs- und...
Helbra
Helbra, die alte Bergbaugemeinde in Sachsen-Anhalt, berichtet von der alten Bergbautradition der Region Mansfeld-Südharz.
Lage...
Wernigerode
Wernigerode mit seinem Umfeld gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Zielen für den Harz-Urlaub und stellt mit zahlreichen Ausflugstipps einen Magneten auch für Tagesgäste dar, und das zu jeder Jahreszeit. Auch der bekannte Wintersportort Schierke ist Teil der Stadt Wernigerode.
Keine Kommentare