Der Sommer lädt uns immer wieder zu zahlreichen verschiedenen Veranstaltungen ein, so auch in diesem Jahr. Eine dieser Veranstaltungen ist etwa auch ein Jubiläumskonzert im Harz, bei dem der Besucher Jazz vom Feinsten geboten bekommt und dies in einer wunderschönen, romantischen Klosterkulisse genießen kann.
So wird nämlich in diesem Jahr am 27. Juni 2009 vor der Kulisse des bekannten Klosters Drübeck ein solches Jubiläumskonzert veranstaltet, für das die Haupt-Sponsoren jetzt den entsprechenden Vertrag unterzeichneten. Bei dieser Veranstaltungen handelt es sich um eine vom Jazzclub Wernigerode im Kunst- und Kulturverein veranstaltete Open-Air-Sommer-Jazznacht, die ab 19 Uhr beginnt (Einlass ist ab 18 Uhr) und bis Mitternacht dauern wird. Stattfinden wird diese Jazznacht im Äbtissinnengarten und zwar zum Anlass seines zehnjährigen Bestehens. Zu Gast sein werden Bands wie „Friend ´ n Fellow“, „Vocality“ und „Toke“. Da nun bereits der organisatorische Teil unter Dach und Fach war, galt es für die Organisatoren auch die finanzielle Basis für dieses außergewöhnliche Konzert zu sichern und dies geschah jetzt. So waren es jetzt nämlich Wenzislaw Stoikow (Geschäftsführer der Stadtwerke Wernigerode), Elke Appelt (Leitende Regionalredakteurin der Volksstimme) und Kirsten Fichtner (Chefin der Gebäude- und Wohnungsbaugesellschaft Wernigerode), die jetzt einen entsprechenden Sponsorenvertrag mit Friedmar Quast, dem Leiter des Jazzclubs, unterzeichneten. Neben der musikalischen und künstlerischen Besonderheit dieses Abends wird dem Publikum aber auch ein kulinarisches Angebot unterbreitet, das nicht von der Hand zu weisen ist, dafür sorgt der Gastgeber im Kloster Drübeck. Des Weiteren kündigte etwa auch Verwaltungsleiterin Brunhilde Langelüddecke an, ein spezielles Arrangement für Gäste anzubieten, die diesen Abend genießen und im historischen Gemäuer übernachten möchten. Einzig das Wetter könne man nicht planen, doch alle Beteiligten blicken diesem Umstand sehr optimistisch entgegen.
Datum: 24.04.2009
Letzter Artikel
Der Hochharz-Eine landeskundliche Bestandsaufnahme
Der Harz ist nicht nur das nördlichste, sondern auch eines der schönsten, vielfältigsten, geschichtsträchtigsten und damit beliebtesten der deutschen Mittelgebirge. Darüber hinaus ist es für die dänischen und holländischen Nachbarn ebenfalls ein lohnendes Ziel. Es gibt unzählige Publikationen in gedruckten und modernen Medien, die auf die vielen Aspekte des Harzes hinweisen. Symbol des Harzes ist sein höchster Berg, der Brocken. Mit seinen 1142 Metern ragt er über die Baumgrenze hinaus und ist durch die markante Gipfelbebauung weithin sichtbar. Er liegt auch im geographischen Mittelpunkt des hier vorgestellten neuen Buches.
Goslar
Goslar kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Schon zu römischer Zeit gegründet, erlangte es vor allem durch die Kaiserpfalz erhebliche Bedeutung. Bereits Mitte des 10. Jahrhunderts begann der Bergbau am Rammelsberg vor den Toren Goslars, heute ein sehr lohnenswertes Besucherbergwerk.
Wippra
Wippra am südöstlichen Harzrand liegt eingebettet in das Tal der Wipper und bietet seinen Gästen zahlreiche Erholungs- und...
Helbra
Helbra, die alte Bergbaugemeinde in Sachsen-Anhalt, berichtet von der alten Bergbautradition der Region Mansfeld-Südharz.
Lage...
Wernigerode
Wernigerode mit seinem Umfeld gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Zielen für den Harz-Urlaub und stellt mit zahlreichen Ausflugstipps einen Magneten auch für Tagesgäste dar, und das zu jeder Jahreszeit. Auch der bekannte Wintersportort Schierke ist Teil der Stadt Wernigerode.
Keine Kommentare