Wie so viele andere beliebte Regionen auch, so hat natürlich auch der Harz viele Besonderheiten zu bieten. Zu diesen Besonderheiten zählen natürlich auch die vielen verschiedenen Veranstaltungen, die sich in dieser schönen Region abspielen. Zu diesen Veranstaltungen gehört etwa auch der kommende öffentliche Vortragsabend, der vom Heimat- und Geschichtsverein Osterode veranstaltet wird.
Stattfinden wird dieser Vortragsabend am kommenden Dienstag, den 28. April 2009 um 19.30 Uhr. Hierfür hat sich der Heimat- und Geschichtsverein Osterode natürlich auch ein interessantes Thema einfallen lassen, nämlich den Renaissance-Architekten Andrea Palladio, der im vergangenen Herbst 500 Jahre alt geworden wäre und der zahlreiche Paläste, Villen und Kirchen entworfen hat. Er war es auch, dessen architektonischem Vorbild die Osteroder beim Bau der bekannten Schachtrupp-Villa folgten. Dies bietet gleichzeitig natürlich auch den idealen Ort für diesen Vortrag. Daher wird dieser Lichtbild-Vortrag auch im Saal der Schachtrupp-Villa stattfinden. Referent dieses Abends wird der Architektur-Fotopublizist R. K. Blasy aus München sein, der über „Andrea Palladio – seine Villen, Paläste und Kirchen im Veneto und in Venedig“ sprechen wird. Dabei wird er natürlich auch die Schachtrupp-Villa mit in seinen Vortrag einbeziehen. Es war gerade Palladios Baustil, der ihn kennzeichnete und schließlich sogar dazu führte, dass es ab 1600 den Baustil des „Palladianismus“ in England, Frankreich und anderen Ländern gab, von denen die in Osterode stehende Schachtrupp-Villa als letztes existierendes Beispiel des klassizistischen Palladianismus in Niedersachsen gilt. Natürlich erfährt man als Besucher dieses überaus interessanten Vortrags noch viel mehr über diesen außergewöhnlichen Architekten. Des Weiteren ist dieser Vortrag am Dienstagabend aber auch als Einführung in die von G. E. Jung geplante Fahrt „Auf den Spuren Palladios im Veneto“ angedacht, die im Herbst diesen Jahres stattfinden wird.
Datum: 21.04.2009
Letzter Artikel
Der Hochharz-Eine landeskundliche Bestandsaufnahme
Der Harz ist nicht nur das nördlichste, sondern auch eines der schönsten, vielfältigsten, geschichtsträchtigsten und damit beliebtesten der deutschen Mittelgebirge. Darüber hinaus ist es für die dänischen und holländischen Nachbarn ebenfalls ein lohnendes Ziel. Es gibt unzählige Publikationen in gedruckten und modernen Medien, die auf die vielen Aspekte des Harzes hinweisen. Symbol des Harzes ist sein höchster Berg, der Brocken. Mit seinen 1142 Metern ragt er über die Baumgrenze hinaus und ist durch die markante Gipfelbebauung weithin sichtbar. Er liegt auch im geographischen Mittelpunkt des hier vorgestellten neuen Buches.
Goslar
Goslar kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Schon zu römischer Zeit gegründet, erlangte es vor allem durch die Kaiserpfalz erhebliche Bedeutung. Bereits Mitte des 10. Jahrhunderts begann der Bergbau am Rammelsberg vor den Toren Goslars, heute ein sehr lohnenswertes Besucherbergwerk.
Wippra
Wippra am südöstlichen Harzrand liegt eingebettet in das Tal der Wipper und bietet seinen Gästen zahlreiche Erholungs- und...
Helbra
Helbra, die alte Bergbaugemeinde in Sachsen-Anhalt, berichtet von der alten Bergbautradition der Region Mansfeld-Südharz.
Lage...
Wernigerode
Wernigerode mit seinem Umfeld gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Zielen für den Harz-Urlaub und stellt mit zahlreichen Ausflugstipps einen Magneten auch für Tagesgäste dar, und das zu jeder Jahreszeit. Auch der bekannte Wintersportort Schierke ist Teil der Stadt Wernigerode.
Keine Kommentare