Beim Osterfest wird nicht nur traditionell das Osterfeuer in vielen Harzorten angezündet. Etwa in Bad Lauterberg und einigen Ortsteilen wird es natürlich auch in diesem Jahr ein Osterfeuer geben, doch auch vieles mehr.
Hier wird das traditionelle Osterfeuer auf dem Heikenberg stattfinden und wie jedes Jahr wieder zahlreiche Besucher hierher locken. Dies ist hier – wie in vielen anderen Regionen auch – ein Osterbrauch und eine langjährige Tradition. So werden am Ostersamstag, dem 11. April 2009, ab 20 Uhr dann die Feuer überall angezündet – und so auch in Bad Lauterberg. Für die Sicherheit dieser Veranstaltung werden dann – wie üblich – das technische Hilfswerk, die Feuerwehr und das Deutsche Rote Kreuz sorgen. Sie sind es nämlich, die für den fachgerechten Aufbau des Feuers sorgen, ebenso wie auch für das leibliche Wohl der Gäste. Im Vorfeld zu diesem Osterfeuer findet aber auch eine Fackelwanderung statt, die von Jugendlichen der Organisation und einem Wanderführer begeleitet wird. Auch hier kann man sich natürlich gern anschließen. Treffpunkt für diese Fackelwanderung ist der Parkplatz vor dem Kurhaus, wo sich alle Interessierten bis 18.30 Uhr eingefunden haben sollten. Die Besucher dieser Osterveranstaltung werden allerdings aufgrund der sehr begrenzten Parkmöglichkeiten gebeten, zu Fuß auf den Heikenberg zu kommen, da etwa auch die Straße dort hinauf ab 18 Uhr für Autos gesperrt sein wird.
Datum: 03.04.2009
Letzter Artikel
Der Hochharz-Eine landeskundliche Bestandsaufnahme
Der Harz ist nicht nur das nördlichste, sondern auch eines der schönsten, vielfältigsten, geschichtsträchtigsten und damit beliebtesten der deutschen Mittelgebirge. Darüber hinaus ist es für die dänischen und holländischen Nachbarn ebenfalls ein lohnendes Ziel. Es gibt unzählige Publikationen in gedruckten und modernen Medien, die auf die vielen Aspekte des Harzes hinweisen. Symbol des Harzes ist sein höchster Berg, der Brocken. Mit seinen 1142 Metern ragt er über die Baumgrenze hinaus und ist durch die markante Gipfelbebauung weithin sichtbar. Er liegt auch im geographischen Mittelpunkt des hier vorgestellten neuen Buches.
Goslar
Goslar kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Schon zu römischer Zeit gegründet, erlangte es vor allem durch die Kaiserpfalz erhebliche Bedeutung. Bereits Mitte des 10. Jahrhunderts begann der Bergbau am Rammelsberg vor den Toren Goslars, heute ein sehr lohnenswertes Besucherbergwerk.
Wippra
Wippra am südöstlichen Harzrand liegt eingebettet in das Tal der Wipper und bietet seinen Gästen zahlreiche Erholungs- und...
Helbra
Helbra, die alte Bergbaugemeinde in Sachsen-Anhalt, berichtet von der alten Bergbautradition der Region Mansfeld-Südharz.
Lage...
Wernigerode
Wernigerode mit seinem Umfeld gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Zielen für den Harz-Urlaub und stellt mit zahlreichen Ausflugstipps einen Magneten auch für Tagesgäste dar, und das zu jeder Jahreszeit. Auch der bekannte Wintersportort Schierke ist Teil der Stadt Wernigerode.
Keine Kommentare