Das diesjährige 17. Harzfest, stand noch auf wackeligen Füssen, denn die Finanzierung hierfür war noch nicht bewerkstelligt. Jetzt ist dies anders, denn der Förderkreis und die Stadt Wernigerode selbst haben eine Vereinbarung zum Harzfest abgeschlossen, nachdem wochenlang darum gebangt wurde.
Jetzt kann das 17. Harzfest, das in diesem Jahr vom 11. bis 13. September 2009 in Wernigerode stattfinden wird, also kommen. Hierfür sorgte eine entsprechende Vereinbarung, die am vergangenen Freitag von Peter Gaffert, dem Vorsitzenden des Veranstalters Harzer Förderkreis, und Andreas Heinrich dem zuständigen Dezernenten unterzeichnet wurde. Natürlich waren beide Seiten erleichtert, dass das diesjährige Harzfest gesichert wurde und so das bange Warten ein Ende hatte: „Wir waren einige Wochen am Zweifeln, ob wir es überhaupt ausrichten“ sagte Gaffert nach diesem nun erfolgreichen Abschluss. Dieser war nämlich gar nicht so sicher, denn bis vor etwa 14 Tagen hatte der Landes-Wirtschaftsminister Dr. Reiner Haseloff noch eine ablehnende Haltung, die er dann aber aufgab und schriftlich eine finanzielle Förderung des Harzfestes zusicherte, die heute eine der größten Kultur- und Brauchtumsveranstaltungen in der Region ist. Da die Finanzierung jetzt also gesichert ist, kann man sich auf einiges freuen, denn nicht nur sein Standort im Wernigeröder Bürgerpark ist eine Besonderheit des Harzfestes. Auch ist es das abwechslungsreiche und schöne Programm, dass den Besuchern geboten wird und zu dem traditionell ein großer Markt mit etwa 100 Handwerkern und Gewerbetreibenden, Auftritte von etwa 50 Kulturgruppen auf insgesamt zwei Bühnen, die Harzer Waldarbeitermeisterschaften, das Harzkönigschießen, der Festumzug oder auch die Vergabe des Warenzeichens „Typisch Harz“ gehören.
Datum: 02.04.2009
Letzter Artikel
Der Hochharz-Eine landeskundliche Bestandsaufnahme
Der Harz ist nicht nur das nördlichste, sondern auch eines der schönsten, vielfältigsten, geschichtsträchtigsten und damit beliebtesten der deutschen Mittelgebirge. Darüber hinaus ist es für die dänischen und holländischen Nachbarn ebenfalls ein lohnendes Ziel. Es gibt unzählige Publikationen in gedruckten und modernen Medien, die auf die vielen Aspekte des Harzes hinweisen. Symbol des Harzes ist sein höchster Berg, der Brocken. Mit seinen 1142 Metern ragt er über die Baumgrenze hinaus und ist durch die markante Gipfelbebauung weithin sichtbar. Er liegt auch im geographischen Mittelpunkt des hier vorgestellten neuen Buches.
Goslar
Goslar kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Schon zu römischer Zeit gegründet, erlangte es vor allem durch die Kaiserpfalz erhebliche Bedeutung. Bereits Mitte des 10. Jahrhunderts begann der Bergbau am Rammelsberg vor den Toren Goslars, heute ein sehr lohnenswertes Besucherbergwerk.
Wippra
Wippra am südöstlichen Harzrand liegt eingebettet in das Tal der Wipper und bietet seinen Gästen zahlreiche Erholungs- und...
Helbra
Helbra, die alte Bergbaugemeinde in Sachsen-Anhalt, berichtet von der alten Bergbautradition der Region Mansfeld-Südharz.
Lage...
Wernigerode
Wernigerode mit seinem Umfeld gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Zielen für den Harz-Urlaub und stellt mit zahlreichen Ausflugstipps einen Magneten auch für Tagesgäste dar, und das zu jeder Jahreszeit. Auch der bekannte Wintersportort Schierke ist Teil der Stadt Wernigerode.
Keine Kommentare