Es sollte eine ganz besondere sportliche Veranstaltung im Harz werden – der Conti-Cup der Herren, der ursprünglich auf den Wurmberg kommen sollte. Doch hat sich dies nun geändert – wenn auch nicht zum schlechten, denn anstatt dem Conti-Cup-Skispringen der Herren kommt nun im Jahr 2010 das Weltcup-Springen der Damen auf den Wurmberg im Harz und zweifellos wird auch diese sportliche Veranstaltung zahlreiche Besucher anlocken.
Diese Entscheidung über die Änderung der Veranstaltung auf dem Wurmberg ist vor allem auf den neu strukturierten Tourneeplan des Internationalen Skiverbandes FIS, der für den kommenden Winter aufgestellt wurde, zu begründen, denn dieser sieht in Deutschland insgesamt nur noch zwei Conti-Cup-Springen vor und die werden in Brotterode und Titisee-Neustadt stattfinden. Grund für den Rausfall von Braunlage bei diesen Springen war vor allem die Schanzengröße, weiß Eckard Friedrich, Vorsitzender des ausrichtenden WSV Braunlage, denn „… die beiden anderen Anlagen sind deutlich größer“. So können am Wurmberg nämlich nur Weiten um die 100 Meter gesprungen werden, was heutzutage eigentlich zu wenig ist. Zwar war das Springen im Harz das mit Abstand best besuchte Springen der Serie, doch konnte dies keinen Ausschlag für den Wurmberg mehr geben.
Doch hatte die FIS gleich auch eine Alternative parat, um den Wurmberg doch noch mit einer solchen besonderen sportlichen Veranstaltung zu versehen. Hierbei handelt es sich um den Weltcup der Damen. Bei der Entscheidung, diesen auf dem Wurmberg abzuhalten, gab es vonseiten der Verantwortlichen des WSV keinerlei Zögern und sie griffen sofort zu. Und so wird dieses besondere sportliche Ereignis am 16. und 17. Januar 2010 auf dem Wurmberg stattfinden. Dass auch für diese Veranstaltung mit vielen Besuchern zu rechnen ist, zeigt schon der Umstand, dass die Frauen in jüngster Vergangenheit immer wieder viele Zuschauer für sich begeistern konnten. Weiterhin wird man natürlich auch vonseiten des Veranstalters dafür sorgen, dass alle Interessierten und Sportbegeisterten zu diesem Springen der Damen kommen.
Datum: 17.03.2009
Letzter Artikel
Der Hochharz-Eine landeskundliche Bestandsaufnahme
Der Harz ist nicht nur das nördlichste, sondern auch eines der schönsten, vielfältigsten, geschichtsträchtigsten und damit beliebtesten der deutschen Mittelgebirge. Darüber hinaus ist es für die dänischen und holländischen Nachbarn ebenfalls ein lohnendes Ziel. Es gibt unzählige Publikationen in gedruckten und modernen Medien, die auf die vielen Aspekte des Harzes hinweisen. Symbol des Harzes ist sein höchster Berg, der Brocken. Mit seinen 1142 Metern ragt er über die Baumgrenze hinaus und ist durch die markante Gipfelbebauung weithin sichtbar. Er liegt auch im geographischen Mittelpunkt des hier vorgestellten neuen Buches.
Goslar
Goslar kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Schon zu römischer Zeit gegründet, erlangte es vor allem durch die Kaiserpfalz erhebliche Bedeutung. Bereits Mitte des 10. Jahrhunderts begann der Bergbau am Rammelsberg vor den Toren Goslars, heute ein sehr lohnenswertes Besucherbergwerk.
Wippra
Wippra am südöstlichen Harzrand liegt eingebettet in das Tal der Wipper und bietet seinen Gästen zahlreiche Erholungs- und...
Helbra
Helbra, die alte Bergbaugemeinde in Sachsen-Anhalt, berichtet von der alten Bergbautradition der Region Mansfeld-Südharz.
Lage...
Wernigerode
Wernigerode mit seinem Umfeld gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Zielen für den Harz-Urlaub und stellt mit zahlreichen Ausflugstipps einen Magneten auch für Tagesgäste dar, und das zu jeder Jahreszeit. Auch der bekannte Wintersportort Schierke ist Teil der Stadt Wernigerode.
Keine Kommentare