Ein Filmabend ist eine wirklich schöne und überaus beliebte Freizeitaktivität der heutigen Zeit. Doch muss man diesen nicht nur in der heimischen Wohnung verbringen, denn auch öffentliche Filmabende sind sehr zu empfehlen, so wie etwa der kommende Filmabend in Wernigerode.
Dieser in der Remise stattfindende Filmabend, der am 18. März 2009 als Auftakt zu „2009 -20 Jahre Mauerfall“ in Wernigerode abgehalten wird, ist sicher nicht nur für die dortigen Bewohner ein Erlebnis. Auch kann man als Besucher hier nämlich mehr über den Alltag von Werftarbeitern und über die Stadt Wernigerode um 1987 erfahren. So hat sich nämlich die Wernigeröder Stadtverwaltung in Zusammenarbeit mit Vereinen, Kirchen, Ensembles und interessierten Bürgern darauf verständigt, eine Veranstaltungsreihe zur diesjährigen 20.ten Jährung des Mauerfalls zu veranstalten, zu der sowohl Vorträge, Diskussionsrunden, Filme und auch Konzerte gehören, die hierfür extra organisiert werden. Auftakt dieser Veranstaltungsreihe wird am kommenden Mittwoch, den 18. März 2009, ab 19.30 Uhr der Filmabend im Remisenkino sein, der vom Wernigeröder Kunst- und Kulturverein präsentiert wird und bei dem zwei Dokumentarfilme von Gitta Nickel und Wolfgang Schwarze gezeigt werden, in denen zum einen die Stadt Wernigerode und zum anderen Werftarbeiter und ihr Alltag thematisiert werden. Doch auch neben den Filmen wird es ein interessantes Programm geben. So ist nämlich Wolfgang Schwarze am Mittwoch auch als Gesprächspartner in der Remise anwesend.
Datum: 12.03.2009
Letzter Artikel
Der Hochharz-Eine landeskundliche Bestandsaufnahme
Der Harz ist nicht nur das nördlichste, sondern auch eines der schönsten, vielfältigsten, geschichtsträchtigsten und damit beliebtesten der deutschen Mittelgebirge. Darüber hinaus ist es für die dänischen und holländischen Nachbarn ebenfalls ein lohnendes Ziel. Es gibt unzählige Publikationen in gedruckten und modernen Medien, die auf die vielen Aspekte des Harzes hinweisen. Symbol des Harzes ist sein höchster Berg, der Brocken. Mit seinen 1142 Metern ragt er über die Baumgrenze hinaus und ist durch die markante Gipfelbebauung weithin sichtbar. Er liegt auch im geographischen Mittelpunkt des hier vorgestellten neuen Buches.
Goslar
Goslar kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Schon zu römischer Zeit gegründet, erlangte es vor allem durch die Kaiserpfalz erhebliche Bedeutung. Bereits Mitte des 10. Jahrhunderts begann der Bergbau am Rammelsberg vor den Toren Goslars, heute ein sehr lohnenswertes Besucherbergwerk.
Wippra
Wippra am südöstlichen Harzrand liegt eingebettet in das Tal der Wipper und bietet seinen Gästen zahlreiche Erholungs- und...
Helbra
Helbra, die alte Bergbaugemeinde in Sachsen-Anhalt, berichtet von der alten Bergbautradition der Region Mansfeld-Südharz.
Lage...
Wernigerode
Wernigerode mit seinem Umfeld gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Zielen für den Harz-Urlaub und stellt mit zahlreichen Ausflugstipps einen Magneten auch für Tagesgäste dar, und das zu jeder Jahreszeit. Auch der bekannte Wintersportort Schierke ist Teil der Stadt Wernigerode.
Keine Kommentare