Mit diesem Sieg im Landesfinale, das im Harz stattfand, qualifizierte sich die Mannschaft der Theodor-Mommsen-Schule auch gleich für den Bundesentscheid, der dann im März stattfinden wird und der im bayerischen Nesselwang ausgetragen wird.
Bereits im vergangenen Jahr konnte das TMS-Team das Bundesfinale erreichen und für sich einen zweiten Platz verbuchen. Doch war dieser weniger aussagekräftig, da der Wettbewerb dann mangels Schnee im Laufen ausgetragen werden musste. Aus diesem Grund waren auch in diesem Jahr die Hoffnungen eher niedrig angesetzt, da auch gerade Oldesloe nicht unbedingt als Skiparadies gilt. Während sich die Konkurrenten wie das Ernst-Barlach-Gymnasium aus Kiel oder das Gymnasium Marne Trainingsfahrten nach Norwegen oder in den Bayerischen Wald leisten konnten, versuchte die Mannschaft der Theodor-Mommsen-Schule zuhause ihr Training zu absolvieren. Dies hat sich auch bewährt, denn im Kampf gegen diese beiden Haupt-Konkurrenten und Teams von der Realschule Boostedt und der Hebbelschule aus Kiel konnte das TMS-Team diesen wichtigen Sieg in diesem Jahr für sich verbuchen, auch wenn die Mannschaft am Anfang noch gar nicht glauben konnte, dass sie gesiegt hatte, weiß auch Lehrerin Heike Hartmann, die mit der Mannschaft zu diesem Wettbewerb in den Harz gereist war. Doch war dieser Sieg in vielerlei Hinsicht wichtig, denn zusätzlichen Wert erhielt der Sieg durch die Tatsache, dass sechs Schüler des TMS-Teams bei diesem im Harz statt gefundenen Wettbewerb hier zum allerersten Mal auf Skiern gestanden haben. Auch war der Sieg in der Hinsicht für viele aus dem TMS-Team überraschend, da der am Donnerstag stattgefundene Probe-Wettkampf nur wenig Erfolg versprechend endete, denn hier kamen die Schüler des TMS-Teams mit einem Rückstand auf die Konkurrenz von 16 Minuten ins Ziel. Doch als es ernst wurde und der Wettkampf am Samstag stattfand, brachte das TMS-Team neue Kraftreserven zum Vorschein und siegte letztlich mit einer Gesamtlaufzeit von 2:27,48 Stunden und damit drei Minuten vor Kiel und fünf Minuten vor Marne.
Datum: 10.02.2009
Letzter Artikel
Der Hochharz-Eine landeskundliche Bestandsaufnahme
Der Harz ist nicht nur das nördlichste, sondern auch eines der schönsten, vielfältigsten, geschichtsträchtigsten und damit beliebtesten der deutschen Mittelgebirge. Darüber hinaus ist es für die dänischen und holländischen Nachbarn ebenfalls ein lohnendes Ziel. Es gibt unzählige Publikationen in gedruckten und modernen Medien, die auf die vielen Aspekte des Harzes hinweisen. Symbol des Harzes ist sein höchster Berg, der Brocken. Mit seinen 1142 Metern ragt er über die Baumgrenze hinaus und ist durch die markante Gipfelbebauung weithin sichtbar. Er liegt auch im geographischen Mittelpunkt des hier vorgestellten neuen Buches.
Goslar
Goslar kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Schon zu römischer Zeit gegründet, erlangte es vor allem durch die Kaiserpfalz erhebliche Bedeutung. Bereits Mitte des 10. Jahrhunderts begann der Bergbau am Rammelsberg vor den Toren Goslars, heute ein sehr lohnenswertes Besucherbergwerk.
Wippra
Wippra am südöstlichen Harzrand liegt eingebettet in das Tal der Wipper und bietet seinen Gästen zahlreiche Erholungs- und...
Helbra
Helbra, die alte Bergbaugemeinde in Sachsen-Anhalt, berichtet von der alten Bergbautradition der Region Mansfeld-Südharz.
Lage...
Wernigerode
Wernigerode mit seinem Umfeld gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Zielen für den Harz-Urlaub und stellt mit zahlreichen Ausflugstipps einen Magneten auch für Tagesgäste dar, und das zu jeder Jahreszeit. Auch der bekannte Wintersportort Schierke ist Teil der Stadt Wernigerode.
Keine Kommentare