Talsperren-Jubiläumsjahr im Harz
Mit einem Knopfdruck in Königshütte und einer Sonderprägung „Brummende Turbine und glänzender Silberling“ wurde jetzt das Talsperren-Jubiläumsjahr im Harz eröffnet. So wird nämlich die bekannte Rappbodetalsperre im Harz, die heute auch die höchste Talsperre Deutschlands darstellt, geehrt. Aus Anlass zu diesem Jubiläum wurde aber auch extra eine Jubiläumsmünze geprägt, die Sachsen-Anhalts Umweltministerin Petra Wernicke gestern Nachmittag vorstellte, nur wenige Stunden nachdem an der Talsperre Königshütte die Wasserturbine eingeschaltet wurde, die zum Rappbode-System gehört.
Zwar gab es hierzu eine Vorgänger-Anlage, deren wichtigstes Werkzeug stets die Ölkanne war, doch wurde diese jetzt durch eine neue Turbine ersetzt. Dies liegt zum einen auch daran, dass die neue Kaplanturbine vollautomatisch und fast wartungsfrei ist, während die alte Spiralturbine bereits vor mehr als 15 Jahren ihren Geist aufgab und eine Reparatur unrentabel war. Diese alte Spiralturbine ist aber keineswegs entsorgt worden, sondern steht heute sogar als Museumsstück an der Wendefurther Talsperre, wo sie auch besichtigt werden kann. Doch auch die neue Turbine ist keineswegs ein Unikat, denn neben ihr soll es noch zwei weitere geben – eine in Wendefurth und eine für die Vortalsperre Mandelholz. Neben dieser neuen Turbine und dem überarbeiteten 25-Minuten-Film über das Rappbode-System, das im Besucherzentrum der Talsperre Wendefurth zahlreiche Besucher anlockte, gab es im Rahmen dieses Jubiläums aber noch weitere Besonderheiten. Neben der Jubiläumsmünze, die nur in begrenzter Auflage geprägt ist und bereits jetzt großen Sammlerwert hat, gibt es nämlich auch eine Talsperren-Briefmarke, die ebenso wie die Münze auch die Rappbodetalsperre zum Motiv hat.
Datum: 08.02.2009
Letzter Artikel
Der Hochharz-Eine landeskundliche Bestandsaufnahme
Der Harz ist nicht nur das nördlichste, sondern auch eines der schönsten, vielfältigsten, geschichtsträchtigsten und damit beliebtesten der deutschen Mittelgebirge. Darüber hinaus ist es für die dänischen und holländischen Nachbarn ebenfalls ein lohnendes Ziel. Es gibt unzählige Publikationen in gedruckten und modernen Medien, die auf die vielen Aspekte des Harzes hinweisen. Symbol des Harzes ist sein höchster Berg, der Brocken. Mit seinen 1142 Metern ragt er über die Baumgrenze hinaus und ist durch die markante Gipfelbebauung weithin sichtbar. Er liegt auch im geographischen Mittelpunkt des hier vorgestellten neuen Buches.
Goslar
Goslar kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Schon zu römischer Zeit gegründet, erlangte es vor allem durch die Kaiserpfalz erhebliche Bedeutung. Bereits Mitte des 10. Jahrhunderts begann der Bergbau am Rammelsberg vor den Toren Goslars, heute ein sehr lohnenswertes Besucherbergwerk.
Wippra
Wippra am südöstlichen Harzrand liegt eingebettet in das Tal der Wipper und bietet seinen Gästen zahlreiche Erholungs- und...
Helbra
Helbra, die alte Bergbaugemeinde in Sachsen-Anhalt, berichtet von der alten Bergbautradition der Region Mansfeld-Südharz.
Lage...
Wernigerode
Wernigerode mit seinem Umfeld gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Zielen für den Harz-Urlaub und stellt mit zahlreichen Ausflugstipps einen Magneten auch für Tagesgäste dar, und das zu jeder Jahreszeit. Auch der bekannte Wintersportort Schierke ist Teil der Stadt Wernigerode.
Keine Kommentare