Es war ein trauriger Tag für alle Fans der HT-Handballer, denn auch wenn die Mannschaft alles im Kampf um den Harz-Börde-Pokal gegeben hatte, so musste sie sich im Spiel gegen Langenweddingen dennoch geschlagen geben. Bisher waren die Harzer Handballer immer siegreich aus ihren Spielen hervorgegangen und so in die 4. Runde im Kampf um den Harz-Börde-Pokal gekommen, doch verlor die Männermannschaft des HT 1861 Halberstadt bei ihrem Spiel gegen den Spitzenreiter der Bezirksklasse Börde – dem SV Langenweddingen – und zwar mit einem denkbar knappen 33:34.
Doch es war ein harter Kampf, den das Team vom SVL, das sich aus routinierten Oberliga-Spielern des Vereins zusammensetzt, die jederzeit vom Spielvermögen auch in der Bezirksliga mithalten können, zu bestreiten hatte. Während die ersten Minuten dieses spannenden Spiels von beiden Mannschaften eher von vorsichtigen Spielzügen gekennzeichnet waren und das Spielgeschehen als ausgeglichen angesehen werden konnte, so kam es ab der 13. Minute nach einer Umstellung in der Abwehr der Halberstädter zu einem Umschwung, der dazu führte, dass mit den folgenden Ballgewinnen sogar ein Vorsprung für die Harzer erreicht wurde. Dieser Vorsprung konnte durch immer wieder durchgeführte Angriffe von Seiten der Halberstädter auch bis zum Pausenpfiff aufrechterhalten werden und so gingen die Harzer mit einem Stand von 21:16 in die Pause. Auch nach der Pause waren die Harzer nach wie vor spielbestimmend und versuchten ihren Vorsprung immer weiter auszubauen, bis sich die Verhältnismäßigkeit aufgrund der Strafenverteilung durch die Schiedsrichter verschob. In Unterzahl war es nun für den Angriff schwerer geworden das gegnerische Tor zu erreichen und sich gegen die SVL-Abwehr durchzusetzen und auch technische Fehler schlichen sich ein, die dem SV Langenweddingen ermöglichten den Rückstand zu verkürzen und später sogar den Ausgleich zu schaffen, ehe zwei weitere Zeitstrafen gegen den HT schließlich den Sieg ermöglichten, der nicht knapper hätte sein können. Doch war es alles in allem ein wirklich spannendes Spiel von beiden Seiten.
Datum: 03.02.2009
Letzter Artikel
Der Hochharz-Eine landeskundliche Bestandsaufnahme
Der Harz ist nicht nur das nördlichste, sondern auch eines der schönsten, vielfältigsten, geschichtsträchtigsten und damit beliebtesten der deutschen Mittelgebirge. Darüber hinaus ist es für die dänischen und holländischen Nachbarn ebenfalls ein lohnendes Ziel. Es gibt unzählige Publikationen in gedruckten und modernen Medien, die auf die vielen Aspekte des Harzes hinweisen. Symbol des Harzes ist sein höchster Berg, der Brocken. Mit seinen 1142 Metern ragt er über die Baumgrenze hinaus und ist durch die markante Gipfelbebauung weithin sichtbar. Er liegt auch im geographischen Mittelpunkt des hier vorgestellten neuen Buches.
Goslar
Goslar kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Schon zu römischer Zeit gegründet, erlangte es vor allem durch die Kaiserpfalz erhebliche Bedeutung. Bereits Mitte des 10. Jahrhunderts begann der Bergbau am Rammelsberg vor den Toren Goslars, heute ein sehr lohnenswertes Besucherbergwerk.
Wippra
Wippra am südöstlichen Harzrand liegt eingebettet in das Tal der Wipper und bietet seinen Gästen zahlreiche Erholungs- und...
Helbra
Helbra, die alte Bergbaugemeinde in Sachsen-Anhalt, berichtet von der alten Bergbautradition der Region Mansfeld-Südharz.
Lage...
Wernigerode
Wernigerode mit seinem Umfeld gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Zielen für den Harz-Urlaub und stellt mit zahlreichen Ausflugstipps einen Magneten auch für Tagesgäste dar, und das zu jeder Jahreszeit. Auch der bekannte Wintersportort Schierke ist Teil der Stadt Wernigerode.
Keine Kommentare