Am vergangenen Sonntag endete in Halle eine dreitägige Ausstellung des Modellbahnvereins EMC 78 aus Halle – einer von insgesamt vier Modellbahn-Vereinen, der seinen Sitz in Halle hat und inzwischen 20 Mitglieder zählt. Die etwa 1000 Besucher dieser Ausstellung hatten hier die Möglichkeit sich insgesamt zwölf Anlagen anzusehen, die der EMC im Charlotten-Center während dieser Ausstellung präsentierte. Hier fand man dann – so Vereinsvorsitzender Gerd Otto – sowohl einige Neuigkeiten als auch Anlagen von auswärtigen Ausstellern, die hier in Halle erstmals gezeigt wurden.
Zu diesen Besonderheiten, die man auf der Ausstellung bewundern konnte, gehörte etwa auch eine 23 Meter lange H0-Anlage mit Schnellbahnwagen, die der EMC vorstellte. Auch die Jahrmarkt-Modellbahnplatte des EMC hat während der drei Tage der Ausstellung zweifellos viele Besucher angezogen. Doch wurden in diesem Jahr neben den eigenen Anlagen des EMC auch viele Modellbahnen von Gästen aus nah und fern präsentiert, unter diesen befand sich auch ein Aussteller aus Stolberg im Harz, der eine Winter-Schmalspuranlage mit zahlreichen Motiven der Harz-Querbahn mitgebracht hatte. Weiterhin gehörte in diesem Jahr auch die erst im vergangenen Jahr fertig gestellte H0-Anlage aus Hettstedt dazu, die einer Bahnlandschaft in Mitteldeutschland nachempfunden war. Es war also eine Veranstaltung, die sicherlich nicht nur die Herzen der Modellbahnfans höher schlagen ließ.
Datum: 02.02.2009
Letzter Artikel
Der Hochharz-Eine landeskundliche Bestandsaufnahme
Der Harz ist nicht nur das nördlichste, sondern auch eines der schönsten, vielfältigsten, geschichtsträchtigsten und damit beliebtesten der deutschen Mittelgebirge. Darüber hinaus ist es für die dänischen und holländischen Nachbarn ebenfalls ein lohnendes Ziel. Es gibt unzählige Publikationen in gedruckten und modernen Medien, die auf die vielen Aspekte des Harzes hinweisen. Symbol des Harzes ist sein höchster Berg, der Brocken. Mit seinen 1142 Metern ragt er über die Baumgrenze hinaus und ist durch die markante Gipfelbebauung weithin sichtbar. Er liegt auch im geographischen Mittelpunkt des hier vorgestellten neuen Buches.
Goslar
Goslar kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Schon zu römischer Zeit gegründet, erlangte es vor allem durch die Kaiserpfalz erhebliche Bedeutung. Bereits Mitte des 10. Jahrhunderts begann der Bergbau am Rammelsberg vor den Toren Goslars, heute ein sehr lohnenswertes Besucherbergwerk.
Wippra
Wippra am südöstlichen Harzrand liegt eingebettet in das Tal der Wipper und bietet seinen Gästen zahlreiche Erholungs- und...
Helbra
Helbra, die alte Bergbaugemeinde in Sachsen-Anhalt, berichtet von der alten Bergbautradition der Region Mansfeld-Südharz.
Lage...
Wernigerode
Wernigerode mit seinem Umfeld gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Zielen für den Harz-Urlaub und stellt mit zahlreichen Ausflugstipps einen Magneten auch für Tagesgäste dar, und das zu jeder Jahreszeit. Auch der bekannte Wintersportort Schierke ist Teil der Stadt Wernigerode.
Keine Kommentare